schachmatt

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Schach­matt (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃaxˈmat ]

Silbentrennung

schachmatt

Definition bzw. Bedeutung

  • Beim Schach: unfähig, dem Verlust des unmittelbar angegriffenen Königs beim Schachspiel entgegenzuwirken und damit die Partie verlierend.

  • Im übertragenen Sinne; umgangssprachlich: unfähig zu handeln, erschöpft.

Begriffsursprung

Erbwort aus der mittelhochdeutschen Wendung schāch unde mat, die ihrerseits aus dem Romanischen entnommen wurde; dorthin gelangte sie aus dem Arabischen, in dem sie b=der König ist tot heißt; diese entstammt ihrerseits letztlich der persischen Wendung b=der König (Schah) ist überfallen/geschlagen/hilflos

Symbole/Zeichen

  • #
  • ++

Anderes Wort für schach­matt (Synonyme)

(der) Akku ist leer (ugs., fig.)
am Ende
ausgelaugt
entkräftet
erledigt:
beendet, fertiggestellt, zu den Akten gelegt
ermüdet, erschöpft
(wie) erschlagen (ugs.):
als unpersönliches Verb: in hohem Maße beeindrucken, beschäftigen, fordern
jemanden mit Worten, Zahlen, Fakten überfluten
erschöpft:
von Dingen: verfügbares Pensum aufgebraucht
von Personen: sehr müde und ausgelaugt sein
fertig:
eine Fertigkeit beherrschend
servierfertig gegart
fix und alle (ugs.)
fix und fertig (ugs.)
(wie) gerädert (ugs.):
wegen einer Anstrengung sehr erschöpft
hinüber:
aus der Sicht des Sprechers von dieser Stelle aus über etwas zu einer anderen Seite hin
nicht mehr in Ordnung
k. o. (ugs., fig.)
kaputt:
Ehe, zwischenmenschliche Beziehung: völlig zerrüttet, zerstört
in einem schadhaften oder funktionslosen Zustand
kaputt wie ein Hund (ugs.)
matt:
mit Anzeichen von Ermüdung oder Erschöpfung, mitnichten lebhaft oder rege
nicht durchsichtig, nur durchscheinend
nicht mehr können
rien ne va plus (ugs.)
zerschlagen:
eine gegnerische Gruppe von Menschen unschädlich machen
etwas in kleinere Einheiten aufteilen

Beispielsätze

  • Du bist schachmatt.

  • Maria hat ein Händchen für Schach, sie hat mich in zehn Zügen schachmatt gesetzt.

  • Tom setzte Maria in zehn Zügen schachmatt.

  • Nach dem großen Ausflug waren sie ganz schachmatt.

  • Maria setzt Tom schachmatt.

  • In drei Zügen bist du schachmatt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der ultimative Zug, der den Gegner schachmatt setzt.

  • Nach 58 Minuten traf Marvin Schulz, nachdem die Luzerner mit einem Angriff über mehrere Station die Thuner Abwehr schachmatt gesetzt hatten.

  • Mit dem Schachzug setzt Bern Brüssels Drohkulisse schachmatt.

  • Die Kulissenschieber waren allesamt schachmatte, experimentelle Lyriker.

  • Der französische Schachspieler Vladislav Tkachiev hat sich bei einem Turnier im indischen Kolkata selbst schachmatt gesetzt.

  • Da wird so lange gespielt, bis einer schachmatt gesetzt ist.

  • Der bemitleidenswerte Profi erlitt einen komplizierten Bruch des Oberschenkels, der ihn mehrere Monate schachmatt setzen wird.

  • Aber was nützen die schönsten Figuren, wenn man am Ende ein "schachmatt" hinnehmen muss?

  • So geht es elf Runden lang, bis einer schachmatt oder k.o. geht.

  • "Die Opposition im 1. FC Kaiserslautern besitzt gute Chancen, die Vereinsführung schachmatt zu setzen", stellte die Rheinpfalz fest.

  • Innerhalb von ein paar Zügen setzte er mich schachmatt.

  • Dies war die Erfindung eines neuen "königlichen" Spiels: Schach mit schachmatt beider Seiten.

  • Die Kamikaze-Substanzen im Grapefruitsaft binden an das Enzym und setzen es schachmatt.

  • Immer mehr setzen sie sich aber schachmatt.

  • Jetzt ist sie schachmatt gesetzt und mit ihr die gesamte Opposition im Bundestag.

  • Der Eisregen setzte vor allem den Nordwesten und Nordosten schachmatt.

Häufige Wortkombinationen

  • schachmatt sein, jemanden schachmatt setzen

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf schach­matt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv schach­matt be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × C, 2 × H, 2 × T, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × T, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von schach­matt lautet: AACCHHMSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Martha
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Tango
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

schachmatt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort schach­matt kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schachmatt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schachmatt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10277024, 9265157, 8700753, 7045531 & 6778893. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  3. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  4. faz.net, 30.05.2021
  5. aargauerzeitung.ch, 13.09.2020
  6. blick.ch, 30.11.2018
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 14.08.2014
  8. rssfeed.sueddeutsche.de, 04.09.2009
  9. mainz-online.de, 25.07.2008
  10. lycos.de, 26.03.2007
  11. welt.de, 19.09.2006
  12. dw-world.de, 09.05.2006
  13. f-r.de, 08.08.2002
  14. bz, 05.11.2001
  15. DIE WELT 2001
  16. Spektrum der Wissenschaft 1997
  17. Welt 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Stuttgarter Zeitung 1995