König

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkøːnɪç]

Silbentrennung

nig (Mehrzahl:nige)

Definition bzw. Bedeutung

  • höchster oder historisch hoher (nach dem Kaiser) monarchischer Würdenträger eines Staates, eines Königreiches; Namensbestandteil von Titelbezeichnungen

  • Metallkönig, Regulus, das beim Probieren der Erze festgestellte Metall, beim Schmelzen von Metallverbindungen im Tiegel erhaltene Metallklumpen

  • Spielkarte in verschiedenen Kartenspielen

  • wichtigste Figur im Schachspiel

  • wichtigste, erfolgreichste, mächtigste oder bekannteste Person aus einer Gruppe

Begriffsursprung

Seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: künic, künec; althochdeutsch: kunig, kuning; altsächsisch: kuning; aus germanisch *kuniz bzw. *kuningaz = „Mann aus vornehmem Geschlecht“

Abkürzung

  • K

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Königdie Könige
Genitivdes Königs/​Königesder Könige
Dativdem König/​Königeden Königen
Akkusativden Königdie Könige

Anderes Wort für Kö­nig (Synonyme)

Herrscher:
das Oberhaupt eines Stammes, Volkes, Reiches oder Landes
Monarch:
kurz für: Monarchfalter
Staatsoberhaupt einer Monarchie
Regent:
Plural 1: ein regierender Fürst oder Monarch
Weinbau, Plural 2: eine rote pilzresistente Rebsorte, die zunehmend im Weinbaugebiet Württemberg angebaut wird. Der Regent ist eine Neuzüchtung (1967 Kreuzung zwischen Diana (Silvaner x Müller-Thurgau) und Chambourcin) und erhielt erst 1996 die Sortenzulassung (Klassifizierung). Die Züchtung geht auf Gerhardt Alleweldt zurück und wurde am Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof entwickelt.
Schah:
Kurzform für Schah-in-Schah
ohne Plural: persischer, afghanischer, nordindischer sowie osmanischer Herrschertitel

Gegenteil von Kö­nig (Antonyme)

Un­ter­tan:
Person, die einem Herrscher untergeben ist

Redensarten & Redewendungen

  • gebt dem König, was des Königs ist

Beispielsätze

  • Er ist der König der Briefmarkensammler.

  • Wenn man den König ungeschützt lässt, kann er leicht Schach gesetzt werden.

  • Die Dame kann mit einem König oder einem Ass überboten werden.

  • Der König stattete der Stadt einen Besuch ab.

  • Tycho Brahe war ein Neffe von Jorges Brahe, einem Seemann der sein Leben gab, um das Leben des dänischen Königs, König Frederik II, zu retten.

  • Der König protestierte.

  • Der König gab im großen Ballsaal einen Maskenball.

  • Der König wünscht das Wohlergehen des Volkes.

  • Dort, wo selbst der König zu Fuß hingeht.

  • Der König, vom Bischof angestiftet, brach sein Wort.

  • Ich bin euer König.

  • Zur Demonstration seines Reichtums, baute der König viele Prunkschlösser.

  • Euer König dankt euch!

  • Tom wurde vom König zum Ritter geschlagen, nachdem er die Prinzessin vor einem bösen Drachen gerettet hatte.

  • Der König lachte, als er vernahm, dass der Botschafter kein Französisch spreche, und wandte sich ab.

  • Der König war so entzückt ob der Klugheit des Mädchens, dass er beschloss, sie zu heiraten.

  • Der Löwe ist der König des Waldes.

  • Welcher König hat Neuschwanstein bauen lassen?

  • Tom tut so, als wäre er König.

  • Der junge König ward mit seiner wahren Braut vermählt, und die beiden herrschten über das Reich in Frieden und Glückseligkeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber der König steht unter Druck, auch weil der Thronfolger noch aussteht.

  • Abhörziele waren Menschenrechtsaktivisten und Journalisten – aber auch der französische Präsident Macron und König Mohammed VI.

  • Als stellvertretende Vorsitzende wurden Torsten Einstmann, die Abgeordnete Bettina König und Sevda Boyraci gewählt.

  • Allein die „schöngesichtige“ Tochter des Königs hat keine Angst vor dem nackten Mann.

  • AfD-Landesvize Jörn König sagt, wie es nach dem Hichhack auch mit Parteichef Paul Hampel weitergehen soll.

  • Ab dem 11. Mai ist Ex-Sons of Anarchy-Star Charlie Hunnam (36) als König Arthur in "King Arthur: Legend of the Sword" zu sehen.

  • Aber er ist ein grosser, ein verdienter König.

  • Abbas ist nah, doch König Abdallahs nie enden wollender diplomatischer Kantengang führt ihn auch in die Ferne.

  • AFP Riccardo ist der neue König von Spa!

  • Was König und Königin wohl gerade machen?

  • Von dort geht es weiter in die prächtigen Räume des Königs – „The King´s State Apartments“.

  • Sandra König lädt zum "Countdown" vor der Eröffnung.

  • Peter Grunwaldt (48) wurde der Pfarrei Christ König zugewiesen, um hier ein sogenanntes Dackel-Praktikum zu erleben.

  • "Wer die Ehre haben will, mit König Hussein zu sprechen, der wähle die Nummer 27341", steht auf der ersten Seite.

  • Die Ausstellung «Kamerun – Kunst der Könige» wird diesen Sonntag, 3. Februar, eröffnet und dauert bis zum 25. Mai.

  • In der Französischen Revolution aber legten sie dem König den Kopf vor die Füße und forderten Mitbestimmung.

  • Es ist der gute Vater, der König, nicht der Leidende, nicht der Gemarterte mit schmerzverzerrtem Gesicht.

  • Aus lautmalerischen Gründen, erklärt Ekkehard König, Linguist an der Freien Universität Berlin.

  • Das Volk feiert den neuen König David.

  • Beinahe böse guckt er, dann entschließt er sich, es lächerlich zu finden: "König Thomas."

  • Die afghanische Übergangsregierung setzte die 1964 vom damaligen König Mohammed Sahir Schah verkündete Landesverfassung wieder in Kraft.

  • Wie vor 300 Jahren ein Kurfürst zum König wurde: Historische Notizen zum Preußenjahr 2001 (Teil I).

  • Aber der König ist sehr traurig und gespielt wird auch nicht mehr.

  • Bürgermeister Wagner wertet diese erfreuliche Tendenz als Zeichen dafür, daß Königs Wusterhausen "als Wohnstandort angenommen" werde.

  • "Eines der mächtigsten Monster, das die Menschheit je geschaffen hat", nannte ihn König Sihanouk jüngst.

  • Schauspielerin Ania Rudy (29, "König von St. Pauli") will in einem Kaufhaus für ihren Sohn Sebastian (10) eine neue Kinderjacke kaufen.

  • Dessen Serie "Der König" wechselt vom Mittwochs-Sendeplatz auf Dienstag.

  • Damit wurde der erste öffentlich geförderte Wohnungsbau in Königs Wusterhausen realisiert.

Häufige Wortkombinationen

  • zum König krönen/wählen; (der) König von; König der Könige, 1. Buch der Könige, 2. Buch der Könige, Heilige Drei Könige/Drei König

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: koning
  • Albanisch:
    • derr (weiblich)
    • mbret (männlich)
  • Alemannisch: Chünig
  • Altgeorgisch: მეფჱ (mep’ē)
  • Altgriechisch: βασιλεύς (männlich)
  • Amharisch:
    • ንጉሥ (nəguś) (männlich)
    • ንጉስ (nəgus) (männlich)
    • መሊክ (mälik) (männlich)
  • Armenisch:
    • թագավոր (t̕agavor)
    • արքա (ark̕a)
  • Baskisch: errege
  • Bosnisch: kralj (männlich)
  • Bretonisch: roue (männlich)
  • Bulgarisch:
    • крал (kral) (männlich)
    • цар (car) (männlich)
    • поп (pop) (männlich)
  • Dänisch: konge
  • Englisch: king
  • Esperanto: reĝo
  • Estnisch: kuningas
  • Färöisch: kongur (männlich)
  • Finnisch: kuningas
  • Französisch: roi (männlich)
  • Friaulisch: re (männlich)
  • Galicisch: rei (männlich)
  • Georgisch: მეფე (mep’e)
  • Grönländisch: kunngi
  • Haitianisch: wa
  • Ido:
    • rejo
    • rejulo
  • Indonesisch: raja
  • Interlingua: rege
  • Irisch: (männlich)
  • Isländisch:
    • kóngur (männlich)
    • konungur (männlich)
  • Italienisch: re (männlich)
  • Japanisch:
    • 国王
    • キング
  • Katalanisch: rei (männlich)
  • Koreanisch:
  • Kornisch:
    • metern (männlich)
    • myghtern (männlich)
  • Korsisch: (männlich)
  • Kroatisch: kralj (männlich)
  • Latein: rex (rēx) (männlich)
  • Lettisch:
    • karalis (männlich)
    • kungs (männlich)
  • Litauisch: karalius (männlich)
  • Luxemburgisch: Kinnek (männlich)
  • Maltesisch: re (männlich)
  • Manx: ree (männlich)
  • Mazedonisch:
    • крал (kral) (männlich)
    • цар (car) (männlich)
  • Mittelniederdeutsch: Köning (männlich)
  • Neugriechisch:
    • βασιλιάς (vasiliás)
    • ρήγας (rígas)
  • Niederdeutsch:
    • König (männlich)
    • Köning (männlich)
  • Niederländisch: koning (männlich)
  • Niedersorbisch: kral (männlich)
  • Nordsamisch: gonagas
  • Norwegisch: konge (männlich)
  • Novial: rege
  • Obersorbisch: kral (männlich)
  • Okzitanisch: rei (männlich)
  • Pennsylvaniadeutsch: Keenich
  • Phönizisch: 𐤌𐤋𐤊 (mlk)
  • Polnisch:
    • król (männlich)
    • królik (männlich)
  • Portugiesisch: rei
  • Rätoromanisch: retg (männlich)
  • Rumänisch:
    • rege (männlich)
    • crai (männlich)
  • Russisch:
    • царь
    • король (männlich)
  • Schottisch-Gälisch: rìgh (männlich)
  • Schwedisch:
    • konung
    • kung
  • Serbisch:
    • краљ (kralj) (männlich)
    • цар (car) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • краљ (kralj) (männlich)
    • цар (car) (männlich)
  • Sizilianisch: re (männlich)
  • Slowakisch: kráľ (männlich)
  • Slowenisch: kralj (männlich)
  • Spanisch: rey (männlich)
  • Sumerisch: 𒈗 (lugal)
  • Tadschikisch: шоҳ (šoḩ)
  • Tigrinya: ንጉስ (nəgus) (männlich)
  • Tschechisch: král (männlich)
  • Türkisch:
    • kral
    • şah
  • Twi: ɔhene
  • Ugaritisch: 𐎎𐎍𐎋 (mlk)
  • Ukrainisch: король (männlich)
  • Ungarisch: király
  • Volapük: reg
  • Walisisch: brenin (männlich)
  • Wallonisch: rwè (männlich)
  • Weißrussisch: кароль (männlich)
  • Westfriesisch: kening
  • Wilmesaurisch: kyng (männlich)
  • Zulu: inkosi

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Kö­nig be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × Ö

  • Vokale: 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö mög­lich. Im Plu­ral Kö­ni­ge zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Kö­nig lautet: GIKNÖ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Öko­nom
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Kö­nig (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Kö­ni­ge (Plural).

König

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kö­nig kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­zugs­schach:
ein Schachgebot, das durch den Wegzug einer Figur entsteht, die den Weg auf den gegnerischen König für eine dahinter stehende Figur freimacht
Dau­er­schach:
eine Situation im Schachspiel, bei der ein König den gegnerischen Schachgeboten nicht entkommen kann; die Partie endet Remis.
ewi­ges Schach:
die Situation, dass ein König kann den gegnerischen Schachgeboten nicht entkommen kann und die Partie daher Remis endet
Fa­mi­li­en­schach:
ein taktisches Motiv: der gleichzeitige Angriff eines Springers auf den gegnerischen König und mindestens eine andere gegnerische Figur
Kö­nig­reich:
Reich eines Königs
Kö­nigs­stadt:
Stadt, in der ein König residiert
Of­fi­zier:
Sammelbezeichnung für die Schachfiguren König, Dame, Turm, Läufer und Springer
Schach:
eine Situation im Schachspiel, in welcher ein König direkt bedroht wird.
Schach­matt:
Stellung im Schach, bei der ein Spieler verloren hat, weil sein König direkt angegriffen wird und dieser Angriff durch keinen zulässigen Zug aufgehoben werden kann
schach­matt:
beim Schach: unfähig, dem Verlust des unmittelbar angegriffenen Königs beim Schachspiel entgegenzuwirken und damit die Partie verlierend

Buchtitel

  • Alibi für einen König Josephine Tey | ISBN: 978-3-31130-050-2
  • Codex Calix – Das Geheimnis der Könige Sophia J. Weiss | ISBN: 978-3-34754-250-1
  • Das Biest des Königs – Band 1 Rei Toma | ISBN: 978-2-88951-595-0
  • Das Spiel der Könige Rebecca Gablé | ISBN: 978-3-40418-914-4
  • Das Tal der Könige Erik Hornung | ISBN: 978-3-40647-995-3
  • Der alte König in seinem Exil Arno Geiger | ISBN: 978-3-42314-154-3
  • Der Brief für den König Tonke Dragt | ISBN: 978-3-40775-576-6
  • Der gefangene König François Garde | ISBN: 978-3-40676-665-7
  • Der König David Bericht Stefan Heym | ISBN: 978-3-32810-901-3
  • Der König der Lüfte – Eine detaillierte Betrachtung der Anatomie und Physiologie von Adlern und ihrer besonderen Fähigkeiten David Bergmann | ISBN: 978-3-34788-266-9
  • Der König der purpurnen Stadt Rebecca Gable | ISBN: 978-3-40415-218-6
  • Der König der Tiere Jürgen von der Lippe | ISBN: 978-3-32810-341-7
  • Der König des Dschungels Timo Parvela | ISBN: 978-3-42362-783-2
  • Der König von Olten Alex Capus | ISBN: 978-3-42314-774-3
  • Die Arznei der Könige Sabine Weiß | ISBN: 978-3-40417-646-5
  • Die eiligen drei Könige Renus Berbig | ISBN: 978-3-42376-315-8
  • Die Französischen Könige und Kaiser der Neuzeit 1498 – 1870 Peter C. (Hrsg.) Hartmann | ISBN: 978-3-40654-740-9
  • Die heimliche Heilerin und die Könige Ellin Carsta | ISBN: 978-1-50390-117-9
  • Die Könige der Welt Florian Kinast | ISBN: 978-3-42335-186-7
  • Die Zwölf Könige Bradley Beaulieu | ISBN: 978-3-42651-817-5
  • Ein Geschenk für den König Heinz Janisch | ISBN: 978-3-21911-901-5
  • Ein König für die Bienen Lester Laminack | ISBN: 978-3-03893-044-0
  • Ein König wird beseitigt Heinz Häfner | ISBN: 978-3-40661-784-3
  • Jaguar – König des Regenwaldes Moritz Müller | ISBN: 978-3-34789-381-8
  • Kampf der Könige Dan Jones | ISBN: 978-3-40679-730-9

Film- & Serientitel

  • Alle Männer des Königs (Film, 1983)
  • Der König (TV-Serie, 1994)
  • Der König der Löwen (Film, 1994)
  • Der König von Bärenbach (TV-Serie, 1994)
  • Der König von Dulsberg (Film, 1994)
  • Der König von Kreuzberg (Film, 1991)
  • Der silberne Hengst – König der Wildpferde (Film, 1993)
  • Der verblüffte König (Film, 1991)
  • Die Abenteuer des Young Indiana Jones – Der Schatz des Königs (Fernsehfilm, 1995)
  • Die Allee des Königs (Miniserie, 1996)
  • Die heimatlosen drei Könige (Film, 1996)
  • Die Stadt, deren König ein Kind ist (Fernsehfilm, 1997)
  • Karate Tiger V – König der Kickboxer (Film, 1990)
  • Kleiner König Erich (Fernsehfilm, 1990)
  • König & Consorten (Fernsehfilm, 1993)
  • König der Fischer (Film, 1991)
  • König der letzten Tage (Miniserie, 1993)
  • König der Masken (Film, 1996)
  • König der Murmelspieler (Film, 1993)
  • König von Indien (Film, 1995)
  • König Wenceslas (Fernsehfilm, 1994)
  • Quatermain – Auf der Suche nach dem Schatz der Könige (Film, 1985)
  • Robin Hood – König der Diebe (Film, 1991)
  • Three Kings – Es ist schön König zu sein (Film, 1999)
  • Wally Sparks – König des schlechten Geschmacks (Film, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: König. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: König. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5232450, 11572520, 11088110, 10573080, 10266260, 8931500, 8845170, 8651290, 8641030, 8224430, 7427090, 7247640, 7246150, 6981860, 6946030 & 6782530. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  3. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  4. morgenpost.de, 03.05.2022
  5. spiegel.de, 22.07.2021
  6. berliner-woche.de, 25.08.2020
  7. welt.de, 13.04.2019
  8. neuepresse.de, 13.01.2018
  9. www2.shn.ch, 08.04.2017
  10. feeds.nieuwsblad.be, 29.08.2016
  11. nzz.ch, 01.09.2015
  12. focus.de, 29.08.2014
  13. heute.at, 30.04.2013
  14. focus.de, 23.03.2012
  15. kleinezeitung.at, 21.05.2011
  16. emderzeitung.de, 30.03.2010
  17. spiegel.de, 09.05.2009
  18. nzz.ch, 02.02.2008
  19. stuttgarter-nachrichten.de, 07.12.2007
  20. pnp.de, 14.12.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 23.05.2005
  22. lvz.de, 18.05.2004
  23. berlinonline.de, 07.12.2003
  24. sz, 06.02.2002
  25. Junge Welt 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. BILD 1997
  30. Stuttgarter Zeitung 1996
  31. Berliner Zeitung 1995