Königsweg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkøːnɪçsˌveːk]

Silbentrennung

nigsweg (Mehrzahl:nigswege)

Definition bzw. Bedeutung

Besonders guter Zugang, ein erstrebtes Ziel zu erreichen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven König und Weg sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Königswegdie Königswege
Genitivdes Königsweges/​Königswegsder Königswege
Dativdem Königsweg/​Königswegeden Königswegen
Akkusativden Königswegdie Königswege

Anderes Wort für Kö­nigs­weg (Synonyme)

bester Weg

Beispielsätze

  • Dies sei der Königsweg, um Nachwuchskräfte zu gewinnen.

  • Der Aufbau der doppelten Testung in Schulen sei deshalb „der Königsweg, um Tempo zu kriegen“, so Lauterbach.

  • Da gibt es leider keinen Königsweg – das kann nur jeder für sich entscheiden.

  • Aus dem Dilemma, in das sich die Linkspartei manövriert hat, führt kein Königsweg hinaus.

  • Der Königsweg, den alle beschreiten könnten, wurde allerdings noch nicht gefunden.

  • «Da gibt es keinen Königsweg», sagte er auf die Frage nach der Kadergröße Mitte August.

  • So etwas wie einen Königsweg für Social Media Marketing gibt es nicht.

  • Denn Deutschland hat sich in den 50er Jahren selber für die Wiedergutmachung als Königsweg der Vergangenheitsbewältigung entschieden.

  • Der Königsweg wäre, die ukrainische Bevölkerung könnte frei über ihre Zukunft entscheiden.

  • Königsweg Börse Wenn sich aber Unternehmen über den Kapitalmarkt finanzieren sollen, müssen auch hier die Rahmenbedingungen stimmen.

  • Gesucht wird ein Königsweg, auch wenn es sich nur um die An- und Abfahrt einer Tiefgarage handelt.

  • die von so vielen als Königsweg gepriesen wurden, zeigen jetzt ihr wahres Gesicht.

  • Dabei gebe es keinen Königsweg zwischen Universal- und Spezialbanken.

  • Über Robert Gernhardts Gedichte wiederum lachen viele? Ein Gedicht sei einer der Königswege zum Lachen, glaubte Gernhardt.

  • Doch ist immerwährendes Glück tatsächlich der Königsweg zu einem erfüllten Leben?

  • Wachstum erscheint als der Königsweg, der keinem weh tut, aber allen aus der Krise hilft.

  • Auf SPD-Seite glaubt man dagegen, den Königsweg zu straftatunabhängigen BKA-Ermittlungen gefunden zu haben.

  • Keiner findet den Königsweg, und doch ist der Ort des Grübelns am Ende leer.

  • Denn einen einzigen Königsweg gibt es nicht.

  • Die Diskussionen zeigten, dass man sich bei der Transplantationsgesellschaft über den Königsweg zu mehr Organspenden nicht einig ist.

  • Einen festen Ausbildungsgang oder gar Königsweg ins Lektorat gibt es nicht.

  • Damit sind, das sei allen gesagt, die den deutschen Universitäten fund raising als Königsweg empfehlen, 240 Mitarbeiter beschäftigt.

  • Für den 31-Jährigen ist der Vertrieb über das weltweite Datennetz der Königsweg.

  • Kein Königsweg, eher eine Brücke, deren Tragfähigkeit und Nutzen keinesfalls überschätzt werden darf.

  • Da stolpern sie hin die drei mit ihren durchsichtigen Heiligenscheinen, ein Königsweg ist das nicht.

  • Letztlich jedoch ebnen alle diese Methoden der Roboterführung nicht den Königsweg.

  • Mythologie und Etymologie erweisen sich als Königswege des Verstehens der vegetativen Welt.

  • Der Königsweg bleibt die Ermunterung von privaten Investoren, ihr Geld in Beton anzulegen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kö­nigs­weg be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × Ö, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö und S mög­lich. Im Plu­ral Kö­nigs­we­ge zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Kö­nigs­weg lautet: EGGIKNÖSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar
  6. Salz­wedel
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Öko­nom
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Gus­tav
  6. Samuel
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Golf
  7. Sierra
  8. Whis­key
  9. Echo
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Kö­nigs­weg (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Kö­nigs­we­ge (Plural).

Königsweg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kö­nigs­weg kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Königswege und Schmugglerpfade Dieter Appel | ISBN: 978-3-93709-099-3
  • Königswege zum Unglück Frank Berzbach, Jenna Gesse | ISBN: 978-3-87439-963-0

Film- & Serientitel

  • Königsweg (Film, 2010)
  • Tausendundeine Nacht – Ute Brucker auf Königswegen im Oman (Doku, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Königsweg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Königsweg. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. sueddeutsche.de, 01.02.2022
  2. otz.de, 19.03.2021
  3. meedia.de, 27.03.2020
  4. jungewelt.de, 18.08.2019
  5. presseportal.de, 09.10.2018
  6. fussball24.de, 10.07.2017
  7. computerwoche.de, 06.10.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.04.2015
  9. taz.de, 05.05.2014
  10. nachrichten.finanztreff.de, 13.11.2012
  11. aachener-zeitung.de, 22.06.2010
  12. szon.de, 01.08.2009
  13. financial.de, 28.11.2008
  14. berlinerliteraturkritik.de, 03.04.2007
  15. dw-world.de, 26.04.2006
  16. fr-aktuell.de, 16.06.2005
  17. fr-aktuell.de, 06.11.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 11.10.2003
  19. bz, 11.02.2002
  20. bz, 28.11.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (03/1997)
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995