Arm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: arm (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Arm
Mehrzahl:Arme

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch arm, althochdeutsch ar(a)m, germanisch *arma- „Arm“, von indoeuropäisch arə „zusammenfügen, passen“; belegt seit dem 8. Jahrhundert

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Armdie Arme
Genitivdes Arms/​Armesder Arme
Dativdem Arm/​Armeden Armen
Akkusativden Armdie Arme

Anderes Wort für Arm (Synonyme)

Arbeitskraft:
(körperliche) Arbeit leistender Mensch
Leistungsfähigkeit
Baugruppe:
Zusammenstellung funktionell zusammenhängender Komponenten zu einer Einheit
Bauteil:
Bestandteil eines funktionsfähigen Bauelements
ein Teil in der Bauausführung eines Bauwerks oder eines Gebäudes
Bestandteil:
Teil eines Objektes oder eines kompletten Ganzen
Detail:
Einzelheit, Kleinigkeit, auch: charakterisierendes Element
Einzelheit:
einzelner Teil eines größeren Ganzen
Glied:
Anatomie: ein Körperteil
ein verbundenes Teil oder Stück - allgemein: Teil eines Ganzen
Helfer:
Person, die jemanden hilft oder unterstützt
übertragen: eine Sache, die eine Unterstützung bietet
Hilfsarbeiter:
Person, die für die von ihr ausgeübte Tätigkeit keine spezielle Ausbildung hat
Hilfskraft:
Person, die unterstützende Tätigkeiten übernimmt
Komponente:
anderer Ausdruck für semantisches Merkmal, Sem
Element und Bestandteil eines Ganzen
obere Extremität
Teil:
ein beliebiger Gegenstand
ein Kleidungsstück
Vorderextremität
Zweig:
kleinste Fortsätze von Bäumen und Sträuchern
übertragen: Teil eines größeren Komplexes

Gegenteil von Arm (Antonyme)

Bein:
Extremität zum Laufen und Stehen
Hosenbein

Redensarten & Redewendungen

  • den Kopf unter dem Arm tragen
  • jemandem unter die Arme greifen
  • jemandem in den Arm fallen
  • sich in die Arme fallen
  • jemanden auf den Arm nehmen

Beispielsätze

  • Sein rechter Arm verrichtet für Ihn alle grausamen Dinge.

  • Der Roboter baut mit seinen Armen Autos zusammen.

  • Kannst du den rechten Arm meiner Jacke wieder annähen?

  • Der Mörder konnte noch gefasst werden, der Arm der Gerechtigkeit hat zugeschlagen.

  • So lange Arme hat sie nicht.

  • Du blöder Arm du!

  • Mit dem Arm kann der Kran schwere Dinge heben.

  • Irgendwann fällt mir noch der "Arm" ab.

  • Die Reichen zerstören das, was die Armen aufgebaut haben.

  • Sie gab Tom den Welpen auf den Arm und ging zum Pub.

  • Tom hat sich nicht den Fuß gebrochen, sondern den Arm.

  • Tom trat hinter Maria und schlang seine Arme um ihre Taille.

  • Mein Vater packte mich am Arm.

  • Beim Heckenschneiden habe ich mir den Arm ganz zerkratzt.

  • Heb deine Arme hoch.

  • Ihr Arm ist gebrochen.

  • Ich habe einen stechenden Schmerz im Arm.

  • Er hielt ihren Arm ganz fest.

  • Tom hat lange Arme und Beine.

  • Eines der seltsamen Dinge über das Leben ist, dass die Armen, die Geld am meisten brauchen, gerade diejenigen sind, die nie welches haben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber was durchaus denkbar und machbar ist, ist eine klarere Abgrenzung gegen die Regierung, ihre Milizionäre und ihren finanziellen Arm.

  • Aber normalerweise nimmt man die Ärmsten der Armen in den Touristen- und Pilgermassen kaum wahr.

  • Aachen/Port Moresby (osi) - Mehrere Männer aus dem Dorf greifen Christina an den Armen und zerren sie nach vorne zum Feuer.

  • Aleksey Miranchuk zieht von rechts aus spitzem Winkel ab, doch Hradecky steht im kurzen Eck und reißt den Arm hoch.

  • Acht im rechten Arm, zwei im Rücken.

  • Aber nicht durch alle Armen hierher zu holen.

  • Aber auch diese Ecke von Frankreich landet in den Armen von Keeper Tatarusanu.

  • Uhr, immer wieder Olympia-Diskussion: Heute Abend findet die Diskussion „Arm aber Olympia - was bringen die Spiele Berlin?“, statt.

  • Adern aus dem Arm ziehen, oder das mit der Brechstange und den Knochen den er sich da raushebelt..

  • Ob sich Lewis Hamilton hier wohl Roscoe auf den Arm stechen lässt?

  • Sie habe ihm ihren verwundeten Arm gezeigt und gesagt: «Ich wurde angeschossen.

  • Alle Typen wollen mit mir vögeln, aber keiner, nicht einer wollte mich jemals einfach nur in den Arm nehmen.

  • Kurt Lauk, Präsident des CDU-Wirtschaftsrates, fordert eine gerechte Lastenverteilung zwischen Arm und Reich.

  • Dabei wurde das Mädchen in der Nähe der Parzelle Egga von einem Haflinger in den Bauch und gegen einen Arm getreten.

  • Akten unter den Arm und selbst abliefern.

Häufige Wortkombinationen

  • in den Arm nehmen; auf den Arm nehmen; der Arm des Gesetzes; jemanden (wieder) in die Arme schließen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: arm
  • Albanisch: krah (männlich)
  • Arabisch: ذراع (ḏirāʿ) (weiblich)
  • Baskisch: beso
  • Birmanisch: လက် (lak)
  • Bulgarisch: ръка (răká) (weiblich)
  • Dänisch: arm
  • Englisch:
    • arm
    • right-hand man
    • right-hand woman
    • ass
  • Esperanto: brako
  • Estnisch: käsivars
  • Färöisch: armur (männlich)
  • Finnisch: käsivarsi
  • Französisch: bras (männlich)
  • Galicisch: brazo (männlich)
  • Georgisch: მკლავი (mklawi)
  • Grönländisch: taleq
  • Haitianisch: bra
  • Hausa: hannu
  • Ido: brakio
  • Indonesisch: lengan
  • Interlingua: brachio
  • Irisch:
    • lámh (weiblich)
    • sciathán (männlich)
  • Isländisch: handleggur (männlich)
  • Italienisch:
    • manica (weiblich)
    • braccio (männlich)
    • cazzone (männlich)
  • Japanisch:
  • Jiddisch: אָרעם (orem) (männlich)
  • Katalanisch: braç (männlich)
  • Klingonisch: DeS
  • Koreanisch: 팔 (pal)
  • Kornisch: bregh (weiblich)
  • Kurmandschi: mil (männlich)
  • Laotisch: ແຂນ (khǣn)
  • Latein: brachium (sächlich)
  • Lettisch: roka (weiblich)
  • Litauisch: ranka (rankà) (weiblich)
  • Luxemburgisch: Aarm (männlich)
  • Maltesisch: driegħ (männlich)
  • Manx: roih (weiblich)
  • Mazedonisch: рака (raka) (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • βραχίονας (vrachíonas) (männlich)
    • χέρι (chéri) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Arm (männlich)
  • Niederländisch: arm (männlich)
  • Nordsamisch: giehta
  • Norwegisch: arm (männlich)
  • Novial: brase
  • Okzitanisch: braç (männlich)
  • Polnisch:
    • ręka (weiblich)
    • ramię (sächlich)
  • Portugiesisch: braço (männlich)
  • Rumänisch: braț (sächlich)
  • Russisch: рука (ruká) (weiblich)
  • Schemaitisch: ronka (weiblich)
  • Schottisch-Gälisch: gàirdean (männlich)
  • Schwedisch: arm
  • Serbisch: рука (ruka) (weiblich)
  • Slowakisch: ruka (weiblich)
  • Slowenisch: roka (rôka)
  • Spanisch: brazo (männlich)
  • Thai: แขน (kɛ̌ɛn)
  • Tschechisch:
    • ruka (weiblich)
    • paže (weiblich)
    • rameno (sächlich)
  • Türkisch: kol
  • Ukrainisch: рука (ruká) (weiblich)
  • Ungarisch: kar
  • Urdu: بازو (männlich)
  • Volapük: brad
  • Walisisch: braich (weiblich)
  • Weißrussisch: рука (ruká) (weiblich)

Anagramme

  • RAM
  • Ram

Wortaufbau

Das Isogramm Arm be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × R

Das Alphagramm von Arm lautet: AMR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Arm (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Ar­me (Plural).

Arm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Arm ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ärm­chen:
kleiner Arm
Alt­was­ser:
durch Verlegung eines Flusses stillgelegte Arme und Schlingen, die sich mit Grundwasser gefüllt haben
Arm­beu­ge:
Anatomie: Innenseite des Armgelenks
Turnen: Anwinkeln der Arme im Liegestütz
Arm­be­we­gung:
Bewegung, die (ausschließlich) mit dem Arm (den Armen) gemacht wird
Hand­spiel:
Sport, Fußball: regelwidriges Spielen des Balles mit der Hand oder dem Arm
Hand­ta­sche:
fraulich: in der Hand oder mittels Henkel am Arm oder über der Schulter zu tragende kleine bis mittlere Tasche, die zum Mitführen von Utensilien bestimmt ist
Ober­arm:
oberer Teil des Arms vom Ellenbogen bis zur Schulter
Ro­bo­ter­arm:
Arm eines Roboters
Un­ter­arm:
Abschnitt des Armes zwischen Ellbogen und Hand
weg­schmei­ßen:
etwas mit den Armen (meist kräftig) beschleunigen und durch die Luft fliegen lassen, sodass es sich vom Werfer wegbewegt

Buchtitel

  • A Criminological Biography of an Arms Dealer Eski, Yarin (Vrije Universiteit Amsterdam, the Netherlands) | ISBN: 978-1-03218-902-4
  • A Farewell to Arms Ernest Hemingway | ISBN: 978-0-09991-010-7
  • Anni und Alois – Arm sind wir nicht Julia Seidl, Stefan Rosenboom | ISBN: 978-3-45360-469-8
  • Armes Et Armures: Tome 1 – Vie – XII Nicolas P. Baptise | ISBN: 978-2-84048-578-0
  • Arms and Armour of Late Medieval Europe Robert C. Woosnam-Savage | ISBN: 978-0-94809-277-0
  • Arms in Academia Elliot Murphy | ISBN: 978-0-36753-984-9
  • Arms of the Dragon, Volume 1: Volume 1 John Lawrence | ISBN: 978-1-42787-330-9
  • Brothers in Arms: Churchill's Special Forces During Wwii's Darkest Hour Damien Lewis | ISBN: 978-0-80654-267-6
  • Cradled in the Arms of Compassion: A Spiritual Journey from Trauma to Recovery Frank Rogers | ISBN: 978-1-95768-720-9
  • Daddy's Arms: Daughter Edition Fabian E. Ferguson | ISBN: 978-1-73616-216-3
  • Der neunte Arm des Oktopus Dirk Rossmann | ISBN: 978-3-40418-542-9
  • Die Armen Heinrich Mann | ISBN: 978-3-59612-432-9
  • Die Frau, deren Arm sich hängen ließ Thomas Fritzsche | ISBN: 978-3-45163-007-1
  • Disarmament in the Time of Perestroika: Arms Control and the End of the Soviet Union Scott Ritter | ISBN: 978-1-94976-261-7
  • In deinen Armen Kelly Moran | ISBN: 978-3-49927-620-0

Film- & Serientitel

  • Arme Millionäre (TV-Serie, 2005)
  • Arme Ritter (Fernsehfilm, 2017)
  • Arme Sau – Das Geschäft mit dem Erbgut (Doku, 2006)
  • Armes Deutschland – Deine Kinder (Dokuserie, 2018)
  • Armes Europa (Doku, 2017)
  • Armes Huhn – armer Mensch: Vom Frühstücksei zur Wirtschaftsflucht (Doku, 2019)
  • Armes reiches Mädchen – Die Geschichte der Barbara Hutton (Fernsehfilm, 1987)
  • Arzt und Engel der Armen (Fernsehfilm, 2007)
  • Berlin – Arm aber sexy (Doku, 2008)
  • Brothers in Arms (Film, 1997)
  • Brothers in Arms: Waffenbrüder (Film, 2005)
  • Consuelo – Engel der Armen (Doku, 2011)
  • Der Fall Max Emden: Kaufhauskönig, Kunstraub und der lange Arm der Nazis (Doku, 2019)
  • Golden Arm (Film, 2020)
  • In den Armen des Rangers (Film, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Arm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11810400, 11550290, 11129570, 11101360, 10178860, 10067690, 10007310, 10007300, 9835450, 9753180, 8958780 & 8679050. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. merkur.de, 23.12.2022
  3. derstandard.at, 01.04.2021
  4. die-glocke.de, 16.09.2020
  5. kicker.de, 26.11.2019
  6. blick.ch, 15.12.2018
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 26.05.2017
  8. merkur.de, 10.06.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 02.03.2015
  10. feedsportal.com, 11.09.2014
  11. motorsport-magazin.com, 23.02.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 03.04.2012
  13. blogigo.de, 28.02.2011
  14. express.de, 07.06.2010
  15. suedkurier.de, 05.07.2009
  16. express.de, 09.10.2008
  17. 4players.de, 21.12.2007
  18. welt.de, 01.10.2006
  19. welt.de, 16.12.2005
  20. fr-aktuell.de, 26.03.2004
  21. Neues Deutschland, 01.03.2003
  22. sueddeutsche.de, 07.11.2002
  23. bz, 27.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 10.12.1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995