Roboterarm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɔbɔtɐˌʔaʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Roboterarm
Mehrzahl:Roboterarme

Definition bzw. Bedeutung

Arm eines Roboters

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Roboter und Arm.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Roboterarmdie Roboterarme
Genitivdes Roboterarmes/​Roboterarmsder Roboterarme
Dativdem Roboterarm/​Roboterarmeden Roboterarmen
Akkusativden Roboterarmdie Roboterarme

Beispielsätze (Medien)

  • Beim ersten Versuch hatte es sich als schwierig erwiesen, mithilfe des Roboterarms einen Haken an der Kleidung des „Opfers“ zu befestigen.

  • Chefarzt Prof. Dr. Tung Yu Tsui: „Mit den Roboterarmen sind viel feinere Bewegungen möglich, der Eingriff wird schonender.

  • Der Roboterarm des Rovers wird ebenfalls durch Maxon-Antriebe gesteuert.

  • Und was, wenn der Roboterarm etwas tut, das der Mensch gar nicht will?

  • Der Schließer klemmt im ausgefahrenen Zustand des Roboterarms zwischen Boden und Deckel der Box und sorgt so für Steifigkeit.

  • Ein Roboterarm steht verlassen an der Seite.

  • Die Roboterarme hätten seinen Zahnbürstentest nicht bestanden, wie Bloomberg berichtet.

  • Der Mensch muss dem Roboterarm nur durch sanften Druck die Bewegung vormachen.

  • Der Lander "Northern Light" mit seinem Roboterarm.

  • ESA-Astronaut Luca Parmitano soll Cygnus dann mit einem Roboterarm einfangen.

  • Am Ende des Roboterarms ist der Mars Hand Lens Imager (MAHLI) angeschraubt.

  • Für den Einsatz in Fukushima trägt unter anderem mit Kameras, einen Roboterarm sowie eine Reihe von Sensoren ausgestattet.

  • Grundlage war der Roboterarm Rokviss, der seit dem Jahr 2005 an der Internationalen Raumstation ISS montiert ist.

  • Affen beigebracht, allein durch Gedanken einen Roboterarm zu steuern.

  • Der Roboterarm der Marssonde "Phoenix" kann jetzt ausgefahren werden.

  • Ein vollständig gelähmter Mensch in Berlin könnte so - nur mit seinen Gehirnströmen - einen Roboterarm in München fernsteuern.

  • Der 17-Jährige hat einen Roboterarm konstruiert, der sich in alle Richtungen drehen und wenden kann.

  • Den ausgekühlten Kokillen schweißen die Arbeiter der Einrichtung mit langen Roboterarmen Deckel auf.

  • Die mikroskopische Kamera sitzt am Ende von "Spirits" Roboterarm, der ungefähr so lang ist wie ein menschlicher Arm.

  • Die Nasa-Ingenieure waren so besorgt, dass sie die Astronauten anwiesen, das Eis mit dem Roboterarm der Fähre zu beseitigen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ro­bo­ter­arm be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × O, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × B, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ro­bo­ter­ar­me nach dem ers­ten O, zwei­ten O, ers­ten R und zwei­ten R.

Das Alphagramm von Ro­bo­ter­arm lautet: ABEMOORRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Ber­lin
  4. Offen­bach
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Berta
  4. Otto
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Anton
  9. Richard
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Bravo
  4. Oscar
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ro­bo­ter­arm (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ro­bo­ter­ar­me (Plural).

Roboterarm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ro­bo­ter­arm kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Beweglicher Roboterarm Puja Acharya, Bhargava Yashasvi | ISBN: 978-6-20743-863-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Roboterarm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 15.06.2023
  2. bild.de, 20.06.2022
  3. blick.ch, 17.02.2021
  4. blick.ch, 25.09.2019
  5. wz.de, 14.03.2018
  6. n-tv.de, 06.11.2017
  7. fnp.de, 10.10.2016
  8. welt.de, 13.10.2015
  9. fr-online.de, 03.12.2014
  10. heise.de, 20.09.2013
  11. welt.de, 06.08.2012
  12. golem.de, 19.04.2011
  13. augsburger-allgemeine.de, 04.01.2010
  14. spiegel.de, 30.06.2009
  15. welt.de, 29.05.2008
  16. heute.de, 31.05.2007
  17. fr-aktuell.de, 25.03.2006
  18. berlinonline.de, 20.07.2005
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 17.01.2004
  20. spiegel.de, 12.02.2003
  21. Die Zeit (48/2002)
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 09.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996