Roboter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɔbɔtɐ ]

Silbentrennung

Roboter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

En. robot; entstammt dem slawischen und bedeutet Arbeit oder „Fronarbeit“, zum Beispiel russisch: работа für Arbeit, работать für „arbeiten“ – Fronarbeit, Zwangsarbeit; Erstmals 1920 in Karel Čapeks Schauspiel „R. U. R.“ (Rossums Universal-Roboter) im Sinne eines Maschinenmenschen erwähnt vom spätmittelhochdeutschen robāter, zu robāt oder robāte für „Robot“

Abkürzungen

Weibliche Wortformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Roboterdie Roboter
Genitivdes Robotersder Roboter
Dativdem Roboterden Robotern
Akkusativden Roboterdie Roboter

Anderes Wort für Ro­bo­ter (Synonyme)

Agent (fachspr.):
es fehlt die Bedeutung 3 aus dem Duden und DWDS
Person, die im Staatsauftrag oder im Auftrag einer Organisation im Geheimen tätig ist
Automat:
Apparat, der nach Annahme eines Zahlungsmittels (hauptsächlich nach dem Einwurf von Münzen) bestimmte Produkte (zum Beispiel Getränke, Tickets oder Ähnliches) ausgibt oder Leistungen erbringt
Maschine oder technische Vorrichtung, die an Hand eines vorgegebenen (Computer-)Programms selbsttätig in der vorgegebenen Art und Weise auf Eingaben von Benutzern reagiert
Blechkamerad (ugs., fig., scherzhaft)
Drohne:
männliche Biene
Nichtstuer, Faulenzer, der andere für sich arbeiten lässt
Maschine:
Computer, als ganzes System
Flugzeug in seiner Gesamtheit

Sinnverwandte Wörter

An­d­ro­id:
Roboter in menschenähnlicher Gestalt und mit menschenähnlichem Verhalten
Ap­pa­ra­tur:
Gesamtheit mehrerer Gerätschaften, die zusammen einen Zweck erfüllen
Maschinenmensch
Skla­ve:
Mensch, der als Sache im Eigentum eines anderen Menschen steht
Zwangs­ar­bei­ter:
Person, die zur Zwangsarbeit gezwungen ist

Beispielsätze

  • Durch Roboter wurden viele Arbeitskräfte ersetzt.

  • Ich traue Robotern nicht.

  • In der japanischen Industrie kommen zunehmend Roboter zum Einsatz.

  • Irgendeine Gymnasiastin hat diesen Roboter gebaut.

  • Irgendein Gymnasiast hat diesen Roboter gebaut.

  • Der Roboter fasste sich ans elektronische Gehirn.

  • Lebewesen sind Roboter verschiedener Art, die von der Göttlichen Intelligenz (GI) erstellt wurden.

  • Wenn Roboter alles tun, was werden die Menschen dann tun?

  • Wird es eine Weile dauern, bis ein Roboter auftaucht, der sehen, gehen, sprechen, schreiben, sich reproduzieren und sich seiner Existenz bewusst sein kann?

  • Ist Tom insgeheim ein Roboter?

  • Tom hält sich immer wie ein programmierter Roboter an die Regeln.

  • Tom denkt eher wie ein Roboter als wie ein Mensch.

  • Ein Roboter mag ich sein, aber ich habe trotzdem wie du eine Seele.

  • Horus ist ein Roboter, aber das heißt nicht, dass er keine Gefühle hat.

  • Tom konstruiert menschenähnliche Roboter.

  • Roboter werden künftig immer alltäglicher werden.

  • Im Jahre 2024 gibt es in jedem Haushalt einen Roboter.

  • Tom tanzte wie ein Roboter.

  • Die Roboter sind außer Kontrolle!

  • Mögt ihr Roboter?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle anderen Roboter seien laut Marktcheck etwas leiser.

  • Am Roten Meer wird auch Neom gebaut, eine Hightech-Stadt mit Robotern und fliegenden Taxis, die 440 Milliarden Euro kosten soll.

  • Als Roboter karikieren ihn die Zeitungen, wenn er neben dem polternden Boris Johnson allzu technokratisch wirkt.

  • Damit das klappen kann, müssen dem Roboter verlässliche Informationen über seine unmittelbare Umgebung zur Verfügung stehen.

  • Aber solange die Option Chemiekeule zu billig ist, wird diese Roboter niemand kaufen.

  • Aber die breite Öffentlichkeit ist noch misstrauisch, wenn es darum geht, Robotern das Lenkrad zu überlassen.

  • ABB selbst gibt, abgesehen vom Mitarbeiterbestand von über 5500 Beschäftigten, keine konkreten Zahlen zum Geschäft mit Robotern bekannt.

  • Angesichts der wachsenden Zahl von Robotern will Brüssel die Branche strenger regulieren.

  • Als erstes Set soll ein zweirädriger Roboter verschickt werden.

  • 2012 hatten die Forscher von der Universität von Illinois in Urbana-Champaign schon einmal einen Roboter aus Zellen gebaut, aus Herzzellen.

  • Auf der GDC schaltete die NASA live in ihr Zentrum nach Pasadena, um einen Roboter fernzusteuern.

  • Die Wissenschaftler ließen den Roboter und zum Vergleich einen Psychologen eine Reihe von Gesichtsausdrücken machen.

  • Aber kein Programm oder Roboter ist in der Lage, sich zuverlässig durch unsere Welt zu bewegen.

  • Ein Roboter hat einer 43-jährigen Frau in mehrstündiger Operation eine neue Bauchspeicheldrüse eingesetzt.

  • Anstatt die gegnerischen Roboter einfach abzuballern, können durch das Lösen eines Logikspiels auch deren Fähigkeiten übernommen werden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ro­bo­ter?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ro­bo­ter be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × R, 1 × B, 1 × E & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Ro­bo­ter lautet: BEOORRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Ber­lin
  4. Offen­bach
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Berta
  4. Otto
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Bravo
  4. Oscar
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Roboter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ro­bo­ter kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­d­ro­id:
Roboter in menschenähnlicher Gestalt und mit menschenähnlichem Verhalten
An­ti­zi­pa­ti­on:
Robotik: Erkennung von Handlungsabsichten durch Roboter
Co­bot:
in der Industrie eingesetzter Roboter, der gemeinsam mit Menschen an einem Arbeitsplatz arbeitet
Dro­i­de:
ein beweglicher Roboter, ursprünglich wohl nur in Star Wars
Gy­no­id:
Roboter, der in seiner Gestalt der eines weiblichen Menschen nachempfunden ist
Ro­bo­ter­arm:
Arm eines Roboters
Ro­bo­ter­ge­setz:
von Isaac Asimov erstmals beschriebene Regeln, die von Robotern zum Schutz der Menschen eingehalten werden sollten
ro­bo­ter­haft:
wie ein Roboter, einem Roboter ähnlich
Ser­vice­ro­bo­ter:
Roboter für einfache Dienstleistungen, die sonst von Menschen erledigt werden

Buchtitel

  • Alles über Roboter Andrea Erne | ISBN: 978-3-47332-985-4
  • Der böse Roboter Korky Paul, Valerie Thomas | ISBN: 978-3-40782-138-6
  • Der Seelenwunsch des Roboters Valeska Csar | ISBN: 978-3-75781-574-5
  • Die drei ??? Kids Dein Fall: Angriff der Roboter Boris Pfeiffer | ISBN: 978-3-55132-096-4
  • Digni-Geld – Geld in den Zeiten der Roboter Christian Rieck | ISBN: 978-3-92404-377-3
  • Herrschaft der Roboter Martin Ford | ISBN: 978-3-86470-964-7
  • Ich schenk dir eine Geschichte – Mission Roboter – ein spannender Fall für die Glücksagentur Anke Girod | ISBN: 978-3-57018-094-5
  • Ich, der Roboter Isaac Asimov | ISBN: 978-3-45352-842-0
  • Kita aktiv Projektmappe Roboter Mareike Brombacher | ISBN: 978-3-96520-171-2
  • Mein Freund der Roboter Klaus Langbein | ISBN: 978-9-40373-606-8
  • Mein Roboter ist wasserscheu! Philippe UG | ISBN: 978-3-79137-180-1
  • Mein Stickeralbum – Roboter Klara Kamlah | ISBN: 978-3-78066-500-3
  • Mensch und Maschine. Wie Künstliche Intelligenz und Roboter unser Leben verändern Thomas Ramge | ISBN: 978-3-15014-495-4
  • Niemals den roten Knopf drücken, 2, oder die Roboter greifen an Kati Naumann | ISBN: 978-3-44016-328-3
  • Roboter Annette Neubauer | ISBN: 978-3-47360-067-0
  • Roboter träumen nicht Lee Bacon | ISBN: 978-3-74320-858-2
  • Roboter und künstliche Intelligenz Nancy Dickmann | ISBN: 978-9-46341-701-3
  • WAS IST WAS Junior Band 44 Roboter! Christian Holst | ISBN: 978-3-78867-763-3
  • Wortlernen mit sozialen Robotern Nils Frederik Tolksdorf | ISBN: 978-3-38111-451-1

Film- & Serientitel

  • Das Mädchen und ihr Roboter – Die nächste Generation (Film, 2018)
  • Die Rückkehr der Roboter (Fernsehfilm, 1987)
  • Kampf der Roboter (Film, 1990)
  • Kim Possible – Der Film: Invasion der Roboter (Fernsehfilm, 2005)
  • Kommen Roboter in den Himmel? (Doku, 2012)
  • Machine Wars – Planet der Roboter (Film, 2015)
  • Mörder Roboter (Film, 1980)
  • Roboter essen kein Sauerkraut (Doku, 2008)
  • Roboter, Ramsey und Rache – Effektmaskenbildner Lance Anderson über Der tödliche Freund (Doku, 2021)
  • Robotjox 2 – Kampf der Roboter (Film, 1993)
  • Schichtwechsel – Die Roboter übernehmen (Doku, 2016)
  • Sein Freund, der Roboter (Fernsehfilm, 1983)
  • Transformers: Getarnte Roboter (TV-Serie, 2014)
  • Von Menschen und Robotern (Doku, 2008)
  • Wir sind die Roboter (Doku, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Roboter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Roboter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12335824, 12284646, 10832286, 10832284, 10769320, 10481144, 10472121, 10471671, 10171084, 10059014, 10059007, 10055537, 10050040, 10009686, 8787740, 8280260, 8120701, 8014464 & 7369764. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. hna.de, 24.11.2023
  3. tagesspiegel.de, 06.02.2022
  4. spiegel.de, 03.04.2021
  5. derstandard.at, 19.06.2020
  6. nzz.ch, 18.05.2019
  7. neues-deutschland.de, 27.02.2018
  8. nzz.ch, 09.09.2017
  9. donau3fm.de, 22.06.2016
  10. golem.de, 30.12.2015
  11. feedsportal.com, 04.07.2014
  12. heise.de.feedsportal.com, 28.03.2013
  13. feedsportal.com, 12.07.2012
  14. wdr.de, 18.02.2011
  15. aerztezeitung.de, 03.11.2010
  16. n24.de, 24.06.2009
  17. feeds.rp-online.de, 14.08.2008
  18. heise.de, 03.07.2007
  19. rnz.de, 18.04.2006
  20. fr-aktuell.de, 15.09.2005
  21. heute.t-online.de, 06.12.2004
  22. welt.de, 11.04.2003
  23. sz, 19.02.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. bild der wissenschaft 1995