Tauchroboter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaʊ̯xʁoˌbɔtɐ ]

Silbentrennung

Tauchroboter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Unterwasserfahrzeug, das von einem Schiff oder von Land aus gesteuert werden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs tauchen und dem Substantiv Roboter.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tauchroboterdie Tauchroboter
Genitivdes Tauchrobotersder Tauchroboter
Dativdem Tauchroboterden Tauchrobotern
Akkusativden Tauchroboterdie Tauchroboter

Beispielsätze (Medien)

  • Von unten haben sie es zudem mit Tauchrobotern untersucht.

  • Das Wrack wurde mit Hilfe eines Tauchroboters in mehr als 800 Metern Meerestiefe gefunden.

  • Dazu ließen sie in der Nordsee zwischen der Nordspitze Schottlands und der Südspitze Norwegens einen Tauchroboter zum Grund hinab.

  • Mit einem Tauchroboter, so man den irgendwann dort anlanden kann, sollte man also locker bis zum Grund gelangen.

  • Beim Wehr setzte die Wasserwacht einen Tauchroboter ein.

  • Am Mittwochmittag sei ein Tauchroboter eingetroffen, mit der die Stelle nun genauer untersucht werden solle, sagte ein Polizeisprecher.

  • Ein ferngesteuerter, gelber Tauchroboter, der von der Besatzung zu Forschungszwecken eingesetzt werden kann, soll nun diesen Namen tragen.

  • Ein ferngesteuerter Tauchroboter lieferte bereits erste Aufnahmen vom Innern des Schiffs.

  • Expeditionen mit einem Tauchroboter belegten, dass Korallen auch in tiefen Gewässern teils starke Stresssymptome zeigten.

  • Bei einer Bergungsaktion im Atlantik findet ein Tauchroboter im ersten Anlauf zwar die Black Box von Todesflug AF447 in 4000 Metern Tiefe.

  • Ein Tauchroboter vom Typ Remus 6000 wird von einem Suchteam in die Fluten des Atlantik herabgelassen.

  • Dazu sollen ferngesteuerte Tauchroboter eingesetzt werden.

  • Nun soll ein dritter, ferngesteuerter Tauchroboter hinzukommen, der auf den Namen PHOCA (Seehund) hört.

  • Und schließlich gelang es später auch nicht, mit Tauchrobotern den Ölfluss zu stoppen.

  • Russland will daher jetzt zwei britische Tauchroboter Scorpio ankaufen.

  • Ein britischer Tauchroboter soll in den nächsten Stunden erstmals zu Wasser gelassen werden.

  • Deutsche Polarforscher wollen mit einem Tauchroboter im kommenden Jahr die letzten unbekannten Regionen in der Antarktis erforschen.

  • Bis die Tauchroboter kamen, war die Titanic mehr als 70 Jahre der menschlichen Wahrnehmung entzogenen.

  • Wie das Wissenschaftsmagazin "Science" berichtet, waren dazu ein Tauchroboter mit Kettensäge und ein Spezial-Kran notwendig.

  • Zwar haben russische Experten mit Hilfe eines Tauchroboters vor zwei Jahren die Lecks teilweise abdichten können.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Tauch­ro­bo­ter be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem H, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Tauch­ro­bo­ter lautet: ABCEHOORRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Ber­lin
  9. Offen­bach
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Otto
  8. Berta
  9. Otto
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Bravo
  9. Oscar
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Tauchroboter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tauch­ro­bo­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tauchroboter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 22.09.2023
  2. n-tv.de, 25.04.2021
  3. manager-magazin.de, 29.05.2019
  4. spiegel.de, 10.12.2019
  5. onetz.de, 02.03.2018
  6. haz.de, 06.04.2016
  7. spiegel.de, 06.05.2016
  8. focus.de, 14.09.2016
  9. science.orf.at, 02.04.2012
  10. vol.at, 28.04.2011
  11. n-tv.de, 05.04.2011
  12. brennessel.com, 14.05.2010
  13. uni-protokolle.de, 14.09.2010
  14. zeit.de, 08.09.2010
  15. tagesspiegel.de, 11.08.2005
  16. rtl.de, 07.08.2005
  17. abendblatt.de, 22.10.2004
  18. n-tv.de, 20.06.2004
  19. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  20. Welt 1997