Otter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔtɐ ]

Silbentrennung

Otter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kleines Säugetier, das im und am Wasser lebt und zur Familie der Marder gehört.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Otterdie Otter
Genitivdes Ottersder Otter
Dativdem Otterden Ottern
Akkusativden Otterdie Otter

Anderes Wort für Ot­ter (Synonyme)

Kobra:
speziell für die Brillenschlange (Naja naja)
Vertreter mehrerer Schlangengattungen aus der Familie der Giftnattern
Viper:
zu den Ottern gehörende Giftschlange
Eurasischer Fischotter (fachspr.)
Lutra lutra (fachspr., lat.)
Lutrinae

Beispielsätze

  • Otter bewohnen alle Erdteile außer Australien.

  • Igel, Maulwürfe, Otter, Kaninchen und Opossums sehen zwar wie Nagetiere aus, sind aber keine.

  • Du darfst eine Otter nicht mit einer Natter verwechseln.

  • Auch wenn sie so aussehen, sind Igel, Maulwurf, Otter, Kaninchen oder Opossum keine Nagetiere.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bisher wurden Infektionen bei Bären, Ottern, Füchsen, Delfinen und Robben gemeldet.

  • Ohnehin ist es jedoch nicht ratsam und legal auch kaum möglich, in Deutschland an einen Otter zu kommen.

  • Die Opernsängerinnen Anna Silja oder Anne Sophie von Otter etwa sind für mich große Vorbilder.

  • Alicia Otter (18) präsentierte in Genf vor dem UN-Kinderrechtsausschuss ein steirisches Filmprojekt.

  • Die vier Neuen Max Waak, David Otter, Juninho und Rocyan spielten jeweils eine Halbzeit.

  • Aus dem Entschädigungsfonds können bis zu 80 Prozent der durch den Otter erlittenen Einbußen ersetzt werden.

  • Natalia Tena wünscht sich einen Otter, Devon Murray wünscht sich seiner Heimat entsprechend ein wildes Pferd.

  • Teilnehmer sind neben der Moderatorin Maria Bartiromo der Investmentexperte James Rickards, Jack Otter von Barrons.

  • Inzwischen hat man in der Region wieder 4.500 Otter gezählt.

  • Bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern stehen Stars wie die Pianistin Hélène Grimaud und die Sängerin Anne Sofie Otter auf der Bühne.

  • Um zu erreichen, dass der Otter unter der Brücke bleibt, können Trockentunnel an beiden Uferseiten eingesetzt werden.

  • Am Sonntag, 1. Februar, heißt es: "Otter erzählt".

  • Das Flugzeug ¿BAS Twin Otter¿ über der Antarktis.

  • Wie viele Otter es derzeit gibt, weiß niemand.

  • Mit etwas Glück bekommen Urlauber hier einen Otter zu sehen oder sogar einen Seeadler.

  • Sie beschloss, den Otter zu verjagen und das kostete sie viel Zeit und Kraft.

  • Schnäppchenjäger warnt Otter davor, zu älteren LCD-Fernsehern zu greifen.

  • Otter): Mahler sachlich, Mahler modern - und ein ganz klein wenig herzlos.

  • Wie in Otter gibt es auch in Handeloh Widerstand gegen den Kreiskanal.

  • Eine zweistellige Niederlage fürchtet Otter trotz der 0:8-Pleite gegen Drittligist FC St. Pauli nicht.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Altweltotter
  • Babyfischotter
  • Fingerotter
  • Fisch­ot­ter
  • Küstenotter
  • Neuweltotter
  • Riesenotter
  • Zwergotter

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ot­ter?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ot­ter be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Ot­ter lautet: EORTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Tü­bin­gen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Theo­dor
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Tango
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Otter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ot­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bi­ber­hund:
historisch: kleiner Jagdhund, der auf die Jagd von Bibern spezialisiert war und gelegentlich auch zur Jagd auf Biber und Otter eingesetzt wurde
Fisch­ot­ter:
in Europa und Teilen Asiens verbreiteter Otter mit langem Körper, der über sehr gute Schwimmfähigkeiten verfügt
Otter mit langem Körper, der über sehr gute Schwimmfähigkeiten verfügt
Ot­ter­fell:
(abgezogenes) Fell eines Otters
Ot­ter­hund:
zur Jagd auf Otter, aber auch Biber, abgerichteter Hund

Buchtitel

  • Adventuremice: Otter Chaos Philip Reeve, Sarah McIntyre | ISBN: 978-1-78845-267-0
  • Der kleine Otter Carla Häfner | ISBN: 978-3-75120-242-8
  • Entdecke die Otter Hans-Heinrich Krüger | ISBN: 978-3-86659-479-1
  • Je Otter desto flotter Alice Pantermüller | ISBN: 978-3-40160-504-3
  • Olavi – Ein Otter ist kein Hasenfuß Anu Stohner, Friedbert Stohner | ISBN: 978-3-73735-452-3
  • Otter Country Miriam Darlington | ISBN: 978-1-95903-034-8

Film- & Serientitel

  • Der verzauberte Otter (Fernsehfilm, 2004)
  • PB & J Otter – Die Rasselbande vom Hoohaw-See (TV-Serie, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Otter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Otter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9344594, 3760637 & 1995681. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. woz.ch, 16.02.2023
  2. desired.de, 10.09.2022
  3. deutsch.radio.cz, 21.12.2021
  4. kleinezeitung.at, 20.11.2019
  5. vienna.at, 26.06.2018
  6. pnp.de, 16.08.2017
  7. feeds.nieuwsblad.be, 18.10.2016
  8. goldseiten.de, 08.09.2015
  9. presseportal.de, 23.03.2014
  10. manager-magazin.de, 03.05.2012
  11. moz.de, 11.07.2010
  12. hl-live.de, 26.01.2009
  13. welt.de, 23.01.2008
  14. br-online.de, 21.07.2007
  15. n24.de, 11.08.2007
  16. ngz-online.de, 09.07.2006
  17. morgenweb.de, 09.05.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 12.06.2005
  19. abendblatt.de, 23.07.2004
  20. abendblatt.de, 28.02.2004
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2001
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995