Kobra

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkoːbʁa ]

Silbentrennung

Einzahl:Kobra
Mehrzahl:Kobras

Definition bzw. Bedeutung

  • speziell für die Brillenschlange (Naja naja)

  • Vertreter mehrerer Schlangengattungen aus der Familie der Giftnattern

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kobradie Kobras
Genitivdie Kobrader Kobras
Dativder Kobraden Kobras
Akkusativdie Kobradie Kobras

Anderes Wort für Ko­b­ra (Synonyme)

Brillenschlange:
jemand, der eine Brille trägt, zum Sehen auf diese angewiesen ist
Schlange aus der biologischen Gattung der Echten Kobras mit auf der Rückseite des verbreiterten Nackens befindlicher charakteristischer Zeichnung, die dem Aussehen einer Brille ohne Bügel ähnelt
Naja naja
Otter:
kleines Säugetier, das im und am Wasser lebt und zur Familie der Marder gehört
Viper:
zu den Ottern gehörende Giftschlange

Beispielsätze

  • Der spreizbare Rückenschild mit der brillenartigen Zeichnung ist das auffälligste Merkmal der Kobra.

  • Kobras sind giftig.

  • Tom wurde von einer Kobra gebissen.

  • Tom starb vor drei Wochen, nachdem er von einer Kobra gebissen wurde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zu dem Zeitpunkt, als er die Kobra entdeckte, befand sich die Maschine auf 3.300 Metern Höhe.

  • Eine Monokelkobra (Symbolbild): Zollbeamte haben nahe Regensburg fünf giftige Kobras und eine tote Python in einem Auto gefunden.

  • Am Sonntag geht es für die Kobras zu den Ratinger Ice Aliens (18:00 Uhr).

  • Anhand der Ringe auf der Haut hätte es auch eine Kobra sein können.

  • Bislang bestreitet der Mann, dass die Kobra ihm gehört.

  • Die Beamten entdeckten eine etwa zwei Meter lange Kobra im Schlafzimmer und an einem Finger des Kindes eine Wunde von einem Schlangenbiss.

  • Im Mittelpunkt stand dabei stets Altachs Schlussmann Martin Kobras.

  • … eine aus Glitzersteinen geformte Kobra auf dem Rücken seines Sakkos.

  • »Hier gibt es viele Kobras«, bestätigt Pedro auf Nachfrage.

  • Schließlich packt der Schlangenbeschwörer, der immer dabei ist, die Kobra am Schwanz und zieht sie wieder weg.

  • Das Medikament wirkt gegen das Gift von zehn Schlangenarten - darunter Kobra und Mamba.

  • Der Mann kann von Glück reden, dass die Kobra nicht gebissen hat sondern nur gespien hat.

  • Ansonsten wurde nur über Standards Gefahr erzeugt – Tormann Martin Kobras hielt einen Freistoß von Steffen Hofmann mit Mühe (18.).

  • Auf ihrer Flucht hat sich die Kobra offenbar Schürfwunden zugezogen.

  • Im Hochgefühl schaute Kobras auf, suchte in aller Ruhe eine Anspielstation.

  • Die Kobra blieb zunächst verschwunden.

  • Da würde ich lieber in einen Korb voller giftspeiender Kobras kriechen, als dass ich mich in Indien hinter's Steuer setzte.

  • "Bonanza", "Kobra, übernehmen Sie", "Unsere kleine Farm": Das Werk von Joseph Pevney umfasste zahlreiche TV-Klassiker.

  • Wir wollen zeigen, dass Kobra noch aktiv ist, erläutert Sascha Rittel die Aktion.

  • Eine abenteuerliche Begebenheit mit einer Kobra hat ihr dies klar gemacht.

Wortbildungen

  • Kobralilie

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ko­b­ra be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × K, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O und B mög­lich. Im Plu­ral Ko­b­ras an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ko­b­ra lautet: ABKOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Ber­lin
  4. Ros­tock
  5. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Berta
  4. Richard
  5. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Bravo
  4. Romeo
  5. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ko­b­ra (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Ko­b­ras (Plural).

Kobra

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­b­ra kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kö­nigs­ko­b­ra:
Schlange, die die größte Art der Kobras darstellt und auch die größte Giftschlange überhaupt ist
Ze­b­ra­schlan­ge:
eine im südlichen Angola sowie nördlichen und zentralen Namibia vorkommende Art der Echten Kobra mit schwarzen Querstreifen auf einem hellbraunen oder rosafarbenem Körper (Naja nigricincta nigricincta, ehemals Naja nigricollis nigricincta)

Buchtitel

  • Die Kobra von Kreuzberg Michel Decar | ISBN: 978-3-55020-094-6
  • Kleopatra und der Biss der Kobra Fabian Lenk | ISBN: 978-3-44017-788-4

Film- & Serientitel

  • Killer Kobra (Film, 1999)
  • Kobra, übernehmen Sie (TV-Serie, 1966)
  • Sssssnake Kobra (Film, 1973)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Cobra (veraltet)
  • Cobras (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kobra. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kobra. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4736291 & 4559790. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. welt.de, 24.04.2023
  2. t-online.de, 16.03.2022
  3. ikz-online.de, 18.12.2021
  4. krone.at, 12.09.2020
  5. bild.de, 01.09.2019
  6. stern.de, 04.01.2018
  7. sn.at, 10.02.2018
  8. nzz.ch, 04.09.2017
  9. jungewelt.de, 25.08.2017
  10. idowa.de, 26.05.2016
  11. wz-net.de, 15.09.2015
  12. blick.ch, 31.05.2015
  13. kurier.at, 17.08.2014
  14. spiegel.de, 06.09.2014
  15. kurier.at, 02.03.2012
  16. rp-online.de, 08.04.2010
  17. stern.de, 08.04.2008
  18. spiegel.de, 30.05.2008
  19. echo-online.de, 20.03.2007
  20. gea.de, 18.07.2006
  21. spiegel.de, 16.02.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 01.09.2004
  23. berlinonline.de, 20.02.2003
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995