Riesenschlange

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁiːzn̩ˌʃlaŋə ]

Silbentrennung

Einzahl:Riesenschlange
Mehrzahl:Riesenschlangen

Definition bzw. Bedeutung

sehr große Schlange

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs Schlange mit dem Präfixoid (Halbpräfix) riesen-, Riesen-, das eine Intensivierung ausdrückt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Riesenschlangedie Riesenschlangen
Genitivdie Riesenschlangeder Riesenschlangen
Dativder Riesenschlangeden Riesenschlangen
Akkusativdie Riesenschlangedie Riesenschlangen

Beispielsätze

  • Hat der Wolf Großmutter und Rotkäppchen wie eine Riesenschlange an einem Stück geschluckt?

  • Eine Riesenschlange verschlang ein zwei Meter langes Krokodil, und das war erst die Vorspeise.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu zählen Gift- und Riesenschlangen.

  • Wir haben zwar schon Krokodile und alles Mögliche gesucht in den Seen, aber noch nie eine Riesenschlange gefunden.

  • Stolze Beute: In Florida haben zwei mit der Tötung einer Riesenschlange einen Jagdrekord aufgestellt.

  • Doch trotz ihrer - im Vergleich zu den oben beschriebenen Riesenschlangen - wenig aufdringlichen Erscheinung, musste die Arme weichen.

  • Im grössten lebten zwei Gelbe Anakondas, das sind Riesenschlangen, die bis zu 8 Meter lang werden können.

  • Der erste Preis des Wettbewerbs: Eine Riesenschlange.

  • Wir haben Riesenschlangen vor den Wahllokalen gesehen, erzählt er.

  • Kenner der Szene gehen davon aus, dass in deutschen Wohnungen etwa 10 000 Giftschlangen und 200 000 Riesenschlangen gehalten werden.

  • Höchstens Riesenschlangen erbeuten mal ein Junges im Geäst.

  • Ihren Codenamen erhielt die "Operation Anaconda" nach der Riesenschlange, die ihre Opfer erwürgt.

  • "Vertrau mir," säuselt die Riesenschlange Kaa scheinheilig, als ihr der kleine Mogli im Urwald begegnet.

  • Bizarr geschminkt lässt er sich durch ein Fallbeil hinrichten oder hantiert mit Riesenschlangen.

  • Völlig machtlos ist der Exot jedoch bei Riesenschlangen wie dem Felsenpython.

  • Neben sechs Tigern und elf Elefanten sind auch fünf Riesenschlangen und vier Kamele dabei.

  • Aneinander gereiht nennen die Anfangsbuchstaben dieser neuen Wörter eine smaragdgrüne Riesenschlange.

  • Nachdem die Riesenschlange ihre Beute gefressen hat, kann sie den Umfang von Darm und Leber um das Dreifache vergrößern.

  • Diese Voraussetzungen erfüllen dort die Elefanten, die Flußpferde, die Riesenschlangen, die Palmen, die Lianen und die Neger.

  • Wer Riesenschlangen oder Warane aus der Nähe betrachten möchte, kommt am Wochenende in Böblingen auf seine Kosten.

  • Einst habe sich die Riesenschlange "Arkaroo" aufgemacht, ihren Durst zu löschen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rie­sen­schlan­ge be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Rie­sen­schlan­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Rie­sen­schlan­ge lautet: ACEEEGHILNNRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Leip­zig
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ida
  3. Emil
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Lud­wig
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. India
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Lima
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Golf
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Rie­sen­schlan­ge (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Rie­sen­schlan­gen (Plural).

Riesenschlange

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rie­sen­schlan­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­gott­schlan­ge:
Zoologie: eine südamerikanische Riesenschlange
Ana­kon­da:
ungiftige Riesenschlange aus der Familie der Boas, die in Südamerika beheimatet ist
Bo­a con­stric­tor:
Zoologie, Taxonomie: der wissenschaftliche Name der Abgottschlange, einer südamerikanischen Riesenschlange, die ihre Beute umwindet und erwürgt
Bo­idae:
Zoologie, Taxonomie: die Familie der Riesenschlangen
Bo­i­nae:
Zoologie, Taxonomie: eine Unterfamilie der Riesenschlangen (deutsch: Boaschlangen)
Ti­ger­py­thon:
Zoologie: Riesenschlange aus der Unterfamilie der Pythons, die in Südostasien lebt und deren Haut eine hellbraune bis braune Grundfarbe hat, die mit einem Y-artigen dunkelbraunen Muster überzogen ist (Python molurus)

Buchtitel

  • Die Riesenschlange Sansibar Richard Buckley, Eric Carle | ISBN: 978-3-83694-288-1
  • Riesenschlangen Heiderose Fischer-Nagel, Andreas Fischer-Nagel | ISBN: 978-3-93003-896-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Riesenschlange. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10348680 & 2583385. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kaernten.orf.at, 16.07.2023
  2. kaernten.orf.at, 13.05.2022
  3. stern.de, 10.10.2020
  4. sueddeutsche.de, 09.05.2016
  5. berneroberlaender.ch, 25.01.2012
  6. kurier.at, 09.10.2012
  7. wz-newsline.de, 17.06.2009
  8. welt.de, 09.08.2006
  9. welt.de, 23.06.2002
  10. Rhein-Neckar Zeitung, 05.03.2002
  11. Die Welt 2001
  12. DIE WELT 2001
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Spektrum der Wissenschaft 1998
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Stuttgarter Zeitung 1996
  18. Berliner Zeitung 1995