Rotte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɔtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Rotte
Mehrzahl:Rotten

Definition bzw. Bedeutung

  • das Verrotten

  • ein kleiner Verband, zwei gemeinsam im Einsatz stehende Flugzeuge oder Schiffe, früher auch: eine Untereinheit eines Landsknechtsheeres oder lediglich: mehrere hintereinanderstehende Soldaten

  • ein mittelalterliches Saiteninstrument

  • eine Gruppe von Gleisbauarbeitern oder von Holzfällern

  • eine Gruppe von Wildschweinen oder Wölfen

  • eine kleinere, ungeordnete Gruppe von Menschen

Begriffsursprung

[6?] Das Substantiv Rotte stammt von mittelhochdeutsch rot(t)e, „Abteilung, Schar“, „wilder Haufen“ ab, dieses von altfranzösisch rote, „Schar, Abteilung“, mittellateinisch rupta, rutta, „Schar, Abteilung“, zu lateinisch ruptum, Partizip Perfekt von rumpere, „ab-/zersprengen“ und bedeutete demnach ursprünglich „abgesprengte/zersprengte Schar“. von mittelniederdeutsch rotten, „faulen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rottedie Rotten
Genitivdie Rotteder Rotten
Dativder Rotteden Rotten
Akkusativdie Rottedie Rotten

Anderes Wort für Rot­te (Synonyme)

Bauerschaft (niedersächsisch)
Dörfchen:
kleines Dorf
Weiler:
Wohnsiedlung oder ein Gehöft bestehend aus wenigen Gebäuden, deutlich kleiner als ein Dorf
Zinken (badisch):
Geheimzeichen des fahrenden Volkes
große, unförmige Nase
Abteilung:
Abschnitt des Grundbuches
forstliche Flächeneinheit
Einheit:
aus verschiedenen Komponenten bestehendes Zusammengehöriges, das einer spezifischen Funktion dient und Teil eines übergeordneten Ganzen ist
das oder ein Ganzes, das Zusammengehörige, Zusammengefügte, Vereinigte, Untrennbare
Formation:
Blattbildung bei der Papierherstellung
das Formen/Gestalten von etwas, die Formung/Bildung einer Sache/Person
Geschwader:
eine Gruppe mehrerer (Kriegs-)Flugzeuge einer Luftstreitkraft oder Kriegsschiffe einer Seestreitkraft, die einen Kampfverband bilden
Gruppe:
Anzahl von Personen oder Dingen, die als zusammengehörig wahrgenommen werden
eine Menge von chemischen Elementen, die im Periodensystem der Elemente (PSE) senkrecht untereinander stehen.
Kolonne:
Chemie: Apparatur zum Trennen von Dampfgemischen
geordnete, sich vorwärts bewegende Schar
Kommando:
Befehlsgewalt
Dienststelle ab Brigadeebene, die nachgeordnete Truppen führt
Schar:
Gruppe von Personen oder Tieren; auch (An-)Sammlung von Dingen
Mathematik: mengenhaftes Nebeneinander von gleichartigen Objekten (zum Beispiel Kurven), jeweils aber mit unterschiedlichem Merkmal (Parameter)
Verband:
Abdeckung einer Wunde
größere Gliederung von Truppen
(unzivilisierte) Bande (derb):
Gruppe von jüngeren Leuten, die gerne mal Schabernack treiben
kleine bis mittelgroße, kriminelle Gruppe von Menschen
(wilder) Haufen (abwertend):
an exponierter Stelle liegender Kot, meistens von Tieren
mehrere Teile, Sachen an einem Ort übereinandergeworfen, unsortiert abgelegt
Horde (abwertend):
Flechtwerk, Lattengestell
organisierte Gruppe von Individuen (meist Säugetieren), welche sich einen Lebensraum teilen
Meute (abwertend):
Jagd: Gruppe Jagdhunde, die abgerichtet wurde und zusammen jagt
übertragen: eine unbestimmt große Gruppe von Menschen; eine aufgebrachte Menschenmenge, die sich zu einem bestimmten Ziel aufmacht, einen Zustand zu verändern oder dieses zu versuchen
Mob (derb, abwertend):
aufgewiegelte, aufrührerische Volksmenge
kriminelle Bande
Pack (derb, abwertend):
abwertend: heruntergekommene, (teils kriminelle) Menschen; Gesindel
Saubande (derb, stark abwertend)
Schweinebande (derb, stark abwertend)
Herde:
Gruppe von meist größeren Säugetieren der gleichen Art, die im losen oder sozialisierten Verband (mit Ausbildung einer Rangordnung) leben; Gruppen von flugunfähigen Vögeln und Gruppen verschiedener Arten kommen ebenfalls in Herden vor
Koppel:
die Koppelung zweier Manuale bei einer Orgel
mehrere durch Leinen oder Riemen miteinander verbundene Tiere
Rudel:
in der Pfadfinderarbeit eine Kleingruppe der Wölflingsstufe
ungeordnete Menschenmasse, oft Kinder
Schule:
aus Fischen bestehender Schwarm (auch bei Walen und Delfinen)
Ausbildung, bei der fachgebietsspezifische/branchentypische Fähigkeiten geschult werden
Schwarm (auch figurativ):
bildlich: eine größere Anzahl von etwas
das Schwärmen für etwas
Sprung:
Bewegung eines Lebewesens durch die Luft durch Abspringen mit dem Bein/den Beinen
eine Übung in einer bestimmten Disziplin
Trupp:
eine kleine Teileinheit von 2 bis 6 Personen
kleine Gruppe von Personen oder Tieren (v.a. Vögeln)
Kompostierung:
Verwertung organischer Abfälle durch Mikroorganismen mit Sauerstoffverbrauch

Sinnverwandte Wörter

Verrotten
Verrottung

Beispielsätze

  • Eine Rotte Wildschweine wechselt über die Straße.

  • Das einzelnstehende Haus ist zur Rotte Purach gehörig.

  • Eine Rotte von Fußballfans fiel in die Kneipe ein.

  • Wildschweine leben in Rotten, aber auch Menschen rotten sich gerne zusammen.

  • Wölfe leben in Rudeln, Wildschweine in Rotten.

  • Wildschweine leben in Rotten.

  • Die Rotte ist mir unheimlich!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf Rotten Tomatoes hat die dritte Staffel eine Kritikerwertung von 77 Prozent.

  • Bei Rotten Tomatoes steht er aktuell sogar in den Flop 5 der MCU-Filme.

  • Damals nannte er sich Johnny Rotten.

  • Doch die Tiere haben Rotten eine unliebsame Überraschung vererbt, nämlich Flöhe.

  • Als man vor fünf Jahren zum 25-jährigen Jubiläum den Narrenbaum stellte, kam eine wilde Horde, besser gesagt eine Rotte dazu.

  • Bei nunmehr 216 Kritiken findet sich eine als "Rotten" geführte Meinung, die gegen Ende vergangenen Jahres einen Aufschrei auslöste.

  • Eine Rotte Wildschweine hat am Wochenende das Ortszentrum von Mülheim-Kärlich unsicher gemacht.

  • Der britische Musiker und ehemalige Frontmann der Sex Pistols: John Lydon, auch bekannt als Johnny Rotten.

  • Nur ein Inspektor befand sich in derselben, als die Rotte hereinstürmte.

  • Denn die Rotten wechseln jedes Jahr die Route im Uhrzeigersinn.

  • Eine Rotte bewege sich mittlerweile auch tagsüber um die Kopernikusstraße, keine 100 Meter von der Wohnbebauung entfernt.

  • Später überwarf er sich mit dem Pistols-Frontmann Johnny Rotten, managete andere Bands wie die New York Dolls oder Bow Wow Wow.

  • Coldplay hat laut Johnny Rotten keine Seele und schert sich nicht um Fans.

  • In Sachen Bekanntheit und Ruhm wollen sie Johnny Rotten und Co. sowieso übertreffen, erklärt der Frontmann im Interview.

  • Denn sie sind verantwortlich für die Sozialstruktur der Rotte.

  • Zur rechten Zeit haben sich Johnny Rotten und die Seinen der Statuten ihrer Lebensart entsinnen können.

  • Eine Rotte ist im ostfriesischen Wittmund stationiert - die zweite in Neuburg.

  • "Mit mir ist das okay, solange ich den Typen nicht treffen muss", so Rotten dazu.

  • Die Loipen für Langläufer verlaufen meist parallel zum Rotten, wie die junge Rhône im deutschsprachigen Goms genannt wird.

  • Am Sonntag geriet ein Mann auf einer Landstraße bei Rheinsberg mit seinem Wagen in eine Rotte Wildschweine.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Rot­te?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rot­te be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Rot­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Rot­te lautet: EORTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Rot­te (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Rot­ten (Plural).

Rotte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rot­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kes­seln:
auf dem Ruheplatz/Lager der Rotte (Kessel) liegen
Kom­post:
organische Stoffe im Endstadium der Rotte
rot­ten:
eine Rotte bilden
Rott­meis­ter:
Anführer einer Rotte aus Bürgern zu Kriegszeiten
Anführer einer Rotte Landsknechte
Bürgermeister einer Rotte

Buchtitel

  • The Structure Is Rotten, Comrade Viken Bernerian, Yann Kebbi | ISBN: 978-1-68396-215-1
  • The Walking Dead Volume 31: The Rotten Core Robert Kirkman | ISBN: 978-1-53431-052-0

Film- & Serientitel

  • Horrible Histories: The Movie – Rotten Romans (Film, 2019)
  • Rotte Cora (Film, 1998)
  • Rotten (Film, 2015)
  • Rotten Candy (Kurzfilm, 2021)
  • Rotten Romance (Kurzfilm, 2012)
  • Rotten Tomatoes (TV-Serie, 2012)
  • The Angel Next Door Spoils Me Rotten (TV-Serie, 2023)
  • The Public Image is Rotten (Doku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rotte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rotte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11899302, 11899290, 11899286 & 4073047. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat und Mitarbeiter der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1989, ISBN 3-411-02176-4
  2. pcgames.de, 03.08.2023
  3. pcgames.de, 08.07.2022
  4. volksstimme.de, 30.01.2021
  5. loomee-tv.de, 25.11.2020
  6. schwarzwaelder-bote.de, 11.01.2019
  7. moviepilot.de, 16.01.2018
  8. swr.de, 05.11.2017
  9. fnp.de, 24.11.2016
  10. diepresse.com, 18.04.2015
  11. bazonline.ch, 15.05.2012
  12. saarbruecker-zeitung.de, 21.04.2011
  13. mdr.de, 09.04.2010
  14. gala.de, 17.12.2009
  15. laut.de, 07.06.2007
  16. szon.de, 26.10.2007
  17. welt.de, 28.02.2006
  18. focus.msn.de, 26.07.2006
  19. berlinonline.de, 12.05.2004
  20. spiegel.de, 20.02.2003
  21. archiv.tagesspiegel.de, 04.11.2003
  22. fr, 06.02.2002
  23. netzeitung.de, 28.07.2002
  24. Die Welt 2001
  25. jw, 21.05.2001
  26. BILD 2000
  27. Welt 1999
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995