Schwarm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃvaʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Schwarm
Mehrzahl:Schwärme

Definition bzw. Bedeutung

  • bildlich: eine größere Anzahl von etwas

  • das Schwärmen für etwas

  • umgangssprachlich: Person, in die jemand verliebt ist

  • Verband von Tieren, die sich gemeinsam schwimmend oder fliegend fortbewegen

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch swarm, althochdeutsch swarm, germanisch *swarma- „Bienenschwarm, Taumel“, belegt seit dem 9. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schwarmdie Schwärme
Genitivdes Schwarms/​Schwarmesder Schwärme
Dativdem Schwarm/​Schwarmeden Schwärmen
Akkusativden Schwarmdie Schwärme

Anderes Wort für Schwarm (Synonyme)

bunte Truppe (ugs., scherzhaft)
Clique (ugs., abwertend):
geschlossene Gruppe von Personen, die gemeinsam versucht, sich Vorteile zu verschaffen und ihre Interessen zu verfolgen
informelle Gruppe befreundeter, meist junger Leute
Grüppchen:
kleine Gruppe
Gruppe (von Menschen) (Hauptform):
Anzahl von Personen oder Dingen, die als zusammengehörig wahrgenommen werden
eine Menge von chemischen Elementen, die im Periodensystem der Elemente (PSE) senkrecht untereinander stehen.
Korona (ugs.):
Bereich der Sonnenatmosphäre, der oberhalb der Chromosphäre liegt, der Strahlenkranz der Sonne
frohe Runde, froher Kreis
Kränzchen:
geselliges Beisammensein
Gruppe (oftmals aus eher älteren Damen bestehend), die sich häufiger mal trifft
Kreis:
abgegrenzte oder näher bestimmte Gruppe von Dingen, Personen, Sachverhalten
in der euklidischen Ebene
lustiger Verein (ugs., fig.)
Pulk:
gedrängte, wenig geordnete Menge
Militär: Menge von Militärfahrzeugen/-flugzeugen
Runde:
das Absolvieren eines Weges, der wieder an seinen Ausgangspunkt zurückkehrt
ein kleiner zusammengehöriger Personenkreis
Schar:
Gruppe von Personen oder Tieren; auch (An-)Sammlung von Dingen
Mathematik: mengenhaftes Nebeneinander von gleichartigen Objekten (zum Beispiel Kurven), jeweils aber mit unterschiedlichem Merkmal (Parameter)
Traube:
Botanik: Blütenstand, bei dem die gestielten Blüten einzeln seitlich an der Hauptachse sitzen
eine Ansammlung, geballte Menge
Trupp:
eine kleine Teileinheit von 2 bis 6 Personen
kleine Gruppe von Personen oder Tieren (v.a. Vögeln)
Versammlung:
Ansammlung mehrerer Personen meist zu einem gemeinsamen Zweck (meist innen in Räumen)
Ansammlung mehrerer Personen zum Zweck einer Kundgebung (meist draußen)
Herde:
Gruppe von meist größeren Säugetieren der gleichen Art, die im losen oder sozialisierten Verband (mit Ausbildung einer Rangordnung) leben; Gruppen von flugunfähigen Vögeln und Gruppen verschiedener Arten kommen ebenfalls in Herden vor
Koppel:
die Koppelung zweier Manuale bei einer Orgel
mehrere durch Leinen oder Riemen miteinander verbundene Tiere
Meute:
Jagd: Gruppe Jagdhunde, die abgerichtet wurde und zusammen jagt
übertragen: eine unbestimmt große Gruppe von Menschen; eine aufgebrachte Menschenmenge, die sich zu einem bestimmten Ziel aufmacht, einen Zustand zu verändern oder dieses zu versuchen
Rotte:
das Verrotten
ein kleiner Verband, zwei gemeinsam im Einsatz stehende Flugzeuge oder Schiffe, früher auch: eine Untereinheit eines Landsknechtsheeres oder lediglich: mehrere hintereinanderstehende Soldaten
Rudel:
in der Pfadfinderarbeit eine Kleingruppe der Wölflingsstufe
ungeordnete Menschenmasse, oft Kinder
Schule:
aus Fischen bestehender Schwarm (auch bei Walen und Delfinen)
Ausbildung, bei der fachgebietsspezifische/branchentypische Fähigkeiten geschult werden
Sprung:
Bewegung eines Lebewesens durch die Luft durch Abspringen mit dem Bein/den Beinen
eine Übung in einer bestimmten Disziplin
Liebschaft:
vorübergehende intime Beziehung

Beispielsätze

  • Am Wochenende kommt wieder ein Schwarm von Ausflüglern in die Berge.

  • Deinen Schwarm für diese Musik kann ich absolut nicht nachvollziehen.

  • Ein Schwarm von Vögeln fliegt über den See.

  • Der Sänger der Band ist der Schwarm aller jungen Mädchen.

  • Weißt du noch, wer dein erster Schwarm war?

  • Nachdem sie Sprengfallen in der Höhle ausgeschlossen haben, beginnt ein Schwarm Soldaten damit, die Kriegsbeute wegzuschleppen.

  • Ich sah einen Schwarm Vögel davonfliegen.

  • Hoch oben flog ein Schwarm Vögel.

  • Tanzende Mückenschwärme bestehen aus Männchen, die darauf warten, dass ein Weibchen durch den Schwarm hindurchfliegt, um befruchtet zu werden.

  • Ich habe einen Schwarm Vögel hoch am Himmel fliegen gesehen.

  • Kenia befindet sich im Belagerungszustand durch Schwärme heranwachsender Wüstenheuschrecken, welche die Ernte und das Weideland der Bauern zu verheeren drohen.

  • Tom war mein erster Schwarm, meine erste Liebe und später der erste, der mir das Herz brach.

  • Viele Fische sammeln sich in Schwärmen.

  • Tom war mein erster Schwarm und brach mir als erster das Herz.

  • Maria war mein erster Schwarm.

  • Tom war Marias erster Schwarm.

  • Tom war Marys Schwarm auf der High School.

  • Maria war mein erster Schwarm und brach mir als erste das Herz.

  • Er ist der Schwarm aller Mädchen.

  • Die Sardinen kamen zu einem großen Schwarm zusammen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aufhalten lassen sie sich nur schwer: Sie fliegen in Schwärmen zu ihren Zielen und explodieren beim Aufprall.

  • Audi-Fans kommen bei dem Motor ins Schwärmen.

  • Als wichtig bezeichnete er die Durchlässigkeit des Forbachs für Fische und geriet dabei auch ein wenig ins Schwärmen.

  • Borussia Dortmund – bei IHM gerät Favre ins Schwärmen: „Das ist schon fantastisch

  • Amüsante Randnotiz, dass Marco Hagemann ins Schwärmen gerät - über den Stuttgarter Nicolas Gonzales.

  • Als feste Freundin könne er jedoch seinen Schwarm noch nicht bezeichnen: "So weit sind wir noch nicht.

  • Das Klavierkonzert am morgigen Sonntag (26.3.) bringt den Kirchenmusiker Johannes Pangritz ins Schwärmen.

  • Als die Talkmasterin den Sänger auf seinen Sprössling Silas ansprach, kam er aus dem Schwärmen gar nicht mehr heraus.

  • Als Direktor der Tour de Romandie kommt er bei Stefan Küng ins Schwärmen.

  • Als der Schwarm drei Stunden später aufflog, war das Land wie kahl rasiert, 80 Prozent der Reis- und Maisernte waren zerstört.

  • Bei diesem Namen geraten viele ins Schwärmen, obwohl es diesen Ort real gar nicht gibt.

  • Erst in der Dämmerung kommen sie hervor und tanzen dann in Schwärmen über dem Wasser.

  • Aber nicht nur in der Farbe unterschied er sich von den anderen Fischen in seinem Schwarm: Er schwamm auch schneller.

  • "Bei den Kleinen sind Jubel und Enttäuschung am ehrlichsten", meint "Bubi" Flügge und gerät ins Schwärmen.

  • Dann kreist ein riesiger schwarzer Schwarm über unserem Wohngebiet.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch: sværm
  • Englisch:
    • swarm
    • flock
    • school
    • shoal
  • Esperanto:
    • roto
    • bando
    • kunbestaro
    • birdarego
    • abelarego
  • Französisch:
    • volée
    • nuée (weiblich)
    • essaim (männlich)
    • banc (männlich)
  • Italienisch:
    • schiera (weiblich)
    • frotta (weiblich)
    • sciame (männlich)
    • branco (männlich)
    • stormo (männlich)
  • Japanisch: 群れ
  • Katalanisch:
    • bandada (Vögel)
    • banc (Fische)
    • eixam (Bienen)
  • Mazedonisch:
    • јато (jato) (sächlich)
    • рој (roj) (sächlich)
  • Neugriechisch:
    • σμήνος (smínos) (sächlich)
    • κοπάδι (kopádi) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • zwerm
    • school (weiblich)
    • klucht (weiblich)
  • Polnisch:
    • stado
    • rój (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • enxame
    • cardume
  • Russisch:
    • стая
    • рой
  • Schwedisch:
    • skock
    • stim (sächlich)
    • dun (sächlich)
  • Serbisch:
    • јато (jato) (sächlich)
    • рој (roj) (sächlich)
  • Spanisch:
    • bandada (weiblich)
    • fiŝarego (männlich)
    • banco (männlich)
    • cardumen (männlich)
    • enjambre (männlich)
  • Ungarisch: raj

Was reimt sich auf Schwarm?

Wortaufbau

Das Isogramm Schwarm be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Das Alphagramm von Schwarm lautet: ACHMRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Richard
  7. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Schwarm (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Schwär­me (Plural).

Schwarm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwarm kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­schwär­men:
besonders von bestimmten Tieren wie Insekten und Vögeln, übertragen auch von Menschen: sich im Schwarm von einer Stelle wegbewegen; übertragen: von einer Stelle aus in großer Zahl in verschiedene Richtungen strömen
Pi­ran­ha:
im Schwarm jagender Raubfisch mit sehr scharfen Zähnen, der seine Beute rasch abfrisst
Ra­di­ant:
Astronomie: scheinbarer Ausgangspunkt eines Schwarms von Meteoren
Rot­fe­der:
Zoologie, speziell Ichthyologie: Süßwasserfisch mit großen Schuppen und orangeroten Flossen, der in Schwärmen in einigen Gewässern Europas und Westasiens lebt (Scardinius erythrophthalmus)
schwär­men:
bei Hautflüglern: im Schwarm den Stock verlassen, um andernorts ein neues Volk zu begründen
Vo­gel­schar:
Gruppe bzw. Schwarm von Vögeln
Wan­dern:
Tierwanderung von Herden, Rudeln, Insektenvölkern, Schwärmen und anderen Tiergruppen

Buchtitel

  • Der große Schwarm Kirsten Traynor | ISBN: 978-3-83696-190-5
  • Der Schwarm Frank Schätzing | ISBN: 978-3-46200-510-3
  • Hallo, ich bin eine Hexe und mein Schwarm wünscht sich einen Liebestrank von mir 01 vient, Kamada, Eiko Mutsuhana | ISBN: 978-3-75390-612-6
  • Herrscher des Schwarms Perry Rhodan | ISBN: 978-3-81182-079-1
  • Im Schwarm Byung-Chul Han | ISBN: 978-3-88221-037-8
  • Outlander – Das Schwärmen von tausend Bienen Diana Gabaldon | ISBN: 978-3-42651-837-3
  • Sandor Der geheime Schwarm Dorothea Flechsig | ISBN: 978-3-94303-087-7
  • Schwarm drüber Nick Eliopulos, Mojang AB | ISBN: 978-3-50515-134-7

Film- & Serientitel

  • Der Schwarm (TV-Serie, 2023)
  • Der Schwarm der Schrecken (Film, 2020)
  • Der Schwarm: Die Compagnie XY im Höhenflug (Doku, 2021)
  • Schwärme – Die Intelligenz der Massen (Doku, 2009)
  • Schwärme: Das Geheimnis der Schwärme (Dokuserie, 2009)
  • Schwarm (Kurzfilm, 2016)
  • Terra X: Der Schwarm – Die Doku (Minidoku, 2023)
  • Tödlicher Schwarm – Sie greifen an! (Fernsehfilm, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwarm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schwarm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12391840, 12349936, 10720492, 10660357, 10645978, 10323976, 9679045, 9517743, 8804608, 7697288, 7635278, 7452708, 7063161, 7027366, 7022222 & 6760902. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. n-tv.de, 05.07.2023
  3. motorsport-total.com, 20.01.2022
  4. schwarzwaelder-bote.de, 20.05.2021
  5. derwesten.de, 17.06.2020
  6. hna.de, 10.10.2019
  7. focus.de, 05.07.2018
  8. deutschlandradiokultur.de, 25.03.2017
  9. finanznachrichten.de, 05.11.2016
  10. blick.ch, 21.11.2015
  11. geo.de, 05.06.2014
  12. swr.de, 03.10.2013
  13. zeit.de, 12.12.2012
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 12.08.2011
  15. ga-online.de, 01.06.2010
  16. otz.de, 12.11.2009
  17. neues-deutschland.de, 06.10.2008
  18. wissenschaft-online.de, 19.09.2007
  19. frankenpost.de, 29.01.2006
  20. abendblatt.de, 28.01.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 24.04.2004
  22. lvz.de, 17.06.2003
  23. bz, 18.01.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Welt 1996
  29. Die Zeit 1995