Modernität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌmodɛʁniˈtɛːt]

Silbentrennung

Modernität (Mehrzahl:Moderniten)

Definition bzw. Bedeutung

Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße frisches, aktuelles, neues (modernes) Verhalten zeigt.

Begriffsursprung

Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv modern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Modernitätdie Modernitäten
Genitivdie Modernitätder Modernitäten
Dativder Modernitätden Modernitäten
Akkusativdie Modernitätdie Modernitäten

Sinnverwandte Wörter

Ak­tu­a­li­tät:
das, was zur gegebenen Zeit bedeutsam ist
Fortschrittlichkeit
In­no­va­ti­on:
Einführung von etwas Neuem vor allem in Gesellschaft, Politik, Technik oder Wirtschaft, von dem man sich wesentliche Verbesserungen verspricht
Mo­der­ne:
die gegenwärtige Zeit und ihre Weltanschauung; der moderne Zeitgeist
eine Epoche ab Ende des 19. Jahrhunderts
Neu­ig­keit:
Information oder Nachricht von einem Geschehen, das sich erst vor kurzer Zeit ereignet hat
Zeit­ge­schmack:
der in einer bestimmten Epoche vorherrschende Geschmack

Gegenteil von Mo­der­ni­tät (Antonyme)

An­ti­qui­tät:
alter Gegenstand, dem ein Sammlerwert zugesprochen wird
Ge­schich­te:
eine mündliche oder schriftliche Erzählung oder Überlieferung
kein Plural: die wissenschaftliche Lehre von der Vergangenheit und ihrer Auswirkungen auf die Gegenwart
Tra­di­ti­on:
inhaltsorientiert: die Überlieferung hinsichtlich ihres Inhaltes
vorgangsorientiert: mündlich, schriftlich, erzieherisch oder auf dem Wege des spielerischen Nachahmens erfolgende Weitergabe bestimmter Denkansichten und Verhaltensweisen innerhalb einer dadurch zur Kultur werdenden Gruppe aus sozialen Lebewesen
Unmodernität

Beispielsätze

  • Solche Modernitäten sehen wir hier gar nicht gerne. Wir legen Wert auf Tradition und Zurückhaltung.

  • Es hat über hundertausend Jahre gedauert, bis der anatomisch moderne Mensch auch im Verhalten Modernität entwickelt hat.

  • Ihre klaren Entwürfe sind von Modernität, Raumverständnis und eleganter Einfachheit geprägt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein in den Grundzügen stromlinienförmiges Design und die großen glatten Flächen unterstreichen die Modernität des Konzepts.

  • Der Veranstaltungsort wurde ganz bewusst gewählt: Mit der erst vor Kurzem eröffneten Kulturterrasse will die SPÖ Modernität signalisieren.

  • Schlagwörter des Artikels "Die Modernität der späten 50er"

  • Da ist ihre Modernität, ihre Zeitlosigkeit, die sich auch in ihrer Art, sich zu artikulieren und zu handeln, äußert.

  • "In diese komplexe Maschinerie mehr Stringenz und Modernität reinzubringen war von Anfang an meine Aufgabe", sagte die Ministerin.

  • Doch Modernität lässt sich nicht verordnen.

  • Im Herzog und der Herzogin von Cambridge verbindet sich bürgerliche Informalität mit höfischem Profil, die Modernität mit der Tradition.

  • Auch fehlt es der Volkspartei an der für urbane Kreise so notwendigen Modernität.

  • Sie haben offenbar in den letzten Jahren am meisten in die Studienqualität zur Steigerung der Modernität und Attraktivität investiert.

  • Wenn dann ausschließlich Tünche herhalten muss, um Modernität zu behaupten, reicht das nicht aus.

  • Die CSU brauche ein Leitbild, "das Modernität nicht mit Angepasstheit an den Zeitgeist verwechselt".

  • Herr Funkel, es hat Kritik gegeben an den Bundesligatrainern, sie ließen es an der Modernität fehlen.

  • Sie denken, Modernität zerstört ihre Tradition.

  • Von ungewöhnlicher Modernität ist ein um 1780 radiertes Selbstbildnis von Jean Pierre Norblin (1500 Euro).

  • Das zeigt ihre Modernität und erklärt die Neigung der Transvestiten zum Unglücklichsein.

  • Was ihn von diesem unterschied, war sein Hang zur Exzentrik, seine "Modernität".

  • Viele Verbraucher hoffen auf Gesundheit, Seelenheil, Schönheit, Einzigartigkeit, Erfolg, Modernität, Bequemlichkeit und Geselligkeit.

  • Es ist eine populäre Gewohnheit, zusätzliche Farbigkeit mit einem Gewinn an Vitalität und Modernität gleichzusetzen.

  • Rattles Modernität ist die des Überreifen; seine Rhetorik eine, die sich abgelöst hat von dem, was zu sagen wäre.

  • Auch waren sie risikofreudiger, was jüngste Kunst anging und folglich in puncto Modernität dem Museum immer um eine Nasenlänge voraus.

  • Märtha Louises Streben hin zur Modernität beschränkt sich nicht auf die Liebe.

  • Damals war viel die Rede von gläserner Modernität und steinschwerem Revisionismus.

  • Damit ist aber auch ein Aspekt der Modernität Böhmes angedeutet.

  • "Und Modernität kann nicht von der Treue zu unseren Werten getrennt werden", wenden sich sozialistische Denker gegen den "Neo-Liberalismus".

  • Dabei wird die umwälzende Modernität der Fotografie im 19. Jahrhundert erfahrbar.

  • Bis hierhin weist nichts auf die schlagende Modernität des Standortes hin.

  • Auf Steuerentlastung, Modernität und gesellschaftlichen Wandel.

  • Eine neue Spaltung der Gesellschaft droht - unten und oben als Ausdruck unterschiedlicher Modernität und Mentalität.

Wortbildungen

  • Modernitätsverweigerer

Untergeordnete Begriffe

  • Postmodernität

Übersetzungen

  • Georgisch: თანამედროვეობა (tanamedroveoba)

Was reimt sich auf Mo­der­ni­tät?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mo­der­ni­tät be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem O, R und I mög­lich. Im Plu­ral Mo­der­ni­tä­ten zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Mo­der­ni­tät lautet: ÄDEIMNORTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Umlaut-Aachen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Ärger
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Mo­der­ni­tät (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Mo­der­ni­tä­ten (Plural).

Modernität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­der­ni­tät kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mo­der­nis­mus:
Betonung des Modernen, Streben nach dem, was modern, neu, aktuell ist; Ausrichtung auf die Modernität

Buchtitel

  • Die Modernität des Dauerhaften Vittorio Magnago Lampugnani | ISBN: 978-3-80312-676-4
  • Modernität, Entwicklung und Dekolonisierung des Wissens in Zentralasien Nafissa Insebayeva | ISBN: 978-9-81195-808-3

Film- & Serientitel

  • Pierre Cardin – Markenzeichen Modernität (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Modernität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11168284 & 1697192. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. extremnews.com, 25.08.2022
  2. kurier.at, 06.09.2020
  3. wn.de, 19.08.2019
  4. blogigo.de, 02.03.2017
  5. salzburg24.at, 12.06.2016
  6. sz.de, 17.07.2014
  7. welt.de, 24.07.2013
  8. ots.at, 07.09.2011
  9. vdi-nachrichten.com, 22.08.2008
  10. tlz.de, 26.07.2007
  11. sat1.de, 22.10.2006
  12. fr-aktuell.de, 01.08.2005
  13. sueddeutsche.de, 26.07.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 09.05.2004
  15. archiv.tagesspiegel.de, 01.10.2004
  16. welt.de, 06.08.2003
  17. Die Zeit (29/2003)
  18. berlinonline.de, 11.07.2002
  19. bz, 22.02.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. bz, 12.12.2001
  22. Die Zeit (26/2000)
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995