Modernismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ modɛʁˈnɪsmʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Modernismus
Mehrzahl:Modernismen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Das Wort ist seit Beginn des 19. Jahrhunderts belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Modernismusdie Modernismen
Genitivdes Modernismusder Modernismen
Dativdem Modernismusden Modernismen
Akkusativden Modernismusdie Modernismen

Beispielsätze (Medien)

  • Tatsächlich, grauer Stein abgesetzt in gelber Fassade – Modernismus, Bruch zur historischen Vorlage.

  • Nun kamen sechs hippe junge Leute (Die Modernismen lassen den Schreiber nicht los!) ins relativ gut besetzte Theater.

  • Wie gelingt Ihnen beim Design der Spagat zwischen Modernismus und dem Bewahren der zweifellos großen Tradition von Rolls-Royce?

  • Auch sonst erschöpfte sich die Regie in prätentiösen Modernismen.

  • Er ist ein Sahnestück des niederländischen Modernismus.

  • Hillary Clinton verbindet Patriotismus und Egoismus, Konservatismus und Modernismus auf eigene Weise.

  • Modernismus hieß das Bekenntnis zur Aktualität der Klassiker.

  • Der Traum vom Modernismus ist überall, immer noch.

  • Wir haben den Modernismus erfunden, wer sollte besser als wir in der Lage sein, die Erfindung wieder zurückzuschrauben, sie zu ent-finden?

  • Vor diesem Hintergrund ist die Diskussion über meine Person zu verstehen, nämlich ob ich den Modernismus verkörpere.

  • So präsentiert sie das filmische Monument des Modernismus Rotterdams.

  • Er markiert ihren Übergang in die Phase des Modernismus.

  • Die Inszenierung verzichtet auf Modernismen und vordergründige Effekte.

  • Schwierigkeiten mit dem Roman Information rühren gewiß nicht vom Schwierigen des Modernismus her.

  • So hat der Modernismus nirgendwo sonst in der Welt derart nachhaltige Spuren hinterlassen wie in der katalanischen Hauptstadt.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Armenisch: մոդեռնիզմ (moderrnizm)
  • Bosnisch: modernizam (männlich)
  • Bulgarisch: модернизъм (männlich)
  • Chinesisch: 現代主義 (xiàndài zhǔyì)
  • Kasachisch: модернизм (modernizm)
  • Kirgisisch: модернизм (modernizm)
  • Kroatisch: modernizam (männlich)
  • Kurmandschi: modernîzm
  • Lettisch: modernisms
  • Litauisch: modernizmas
  • Mazedonisch: модернизам (modernizam) (männlich)
  • Niedersorbisch: modernizm (männlich)
  • Obersorbisch: modernizm (männlich)
  • Polnisch: modernizm (männlich)
  • Russisch: модернизм (männlich)
  • Schwedisch: modernism
  • Serbisch: модернизам (modernizam) (männlich)
  • Serbokroatisch: модернизам (modernizam) (männlich)
  • Slowakisch: moderna (weiblich)
  • Slowenisch: modernizem (männlich)
  • Tschechisch: moderna (weiblich)
  • Tschuwaschisch: модернизм (modernizm)
  • Ukrainisch: модернізм (modernizm) (männlich)
  • Usbekisch: modernizm
  • Weißrussisch: мадэрнізм (männlich)

Was reimt sich auf Mo­der­nis­mus?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mo­der­nis­mus be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × S, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × S, 1 × D, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O, R und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Mo­der­nis­men nach dem O, R und S.

Das Alphagramm von Mo­der­nis­mus lautet: DEIMMNORSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Mün­chen
  10. Unna
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Martha
  10. Ulrich
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Sierra
  9. Mike
  10. Uni­form
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Mo­der­nis­mus (Sin­gu­lar) bzw. für Mo­der­nis­men (Plural).

Modernismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­der­nis­mus kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mo­der­nist:
Person, die der modernistischen Strömung angehört bzw. den Modernismus unterstützt
Mo­der­nis­tin:
weibliche Person, die der modernistischen Strömung angehört bzw. den Modernismus unterstützt
mo­der­nis­tisch:
in Bezug auf den Modernismus; für den Modernismus charakteristisch

Buchtitel

  • Der Streit um den katholischen Modernismus Peter Neuner | ISBN: 978-3-45871-021-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Modernismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 25.01.2022
  2. shz.de, 24.03.2018
  3. abendzeitung-muenchen.de, 01.07.2017
  4. abendzeitung.de, 12.07.2009
  5. fr-aktuell.de, 07.05.2004
  6. Die Zeit (30/2003)
  7. sueddeutsche.de, 15.01.2003
  8. sz, 24.09.2001
  9. Die Zeit (16/2001)
  10. DIE WELT 2000
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Süddeutsche Zeitung 1996
  15. Berliner Zeitung 1996