Modernist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [modɛʁˈnɪst]

Silbentrennung

Modernist (Mehrzahl:Modernisten)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die der modernistischen Strömung angehört bzw. den Modernismus unterstützt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Modernistdie Modernisten
Genitivdes Modernistender Modernisten
Dativdem Modernistenden Modernisten
Akkusativden Modernistendie Modernisten

Beispielsätze

  • Pritzker-Preis für Architektur"Doshi gilt als tropischer Modernist"

  • Das ist erstaunlich, weil zu Beginn des kommunistischen Regimes viele der Modernisten noch als „bourgeoise“ Künstler verfemt gewesen waren.

  • Die Welt: Wer sind die Klassiker, wer die Modernisten?

  • Hat die Retro-Fraktion nun die Modernisten bezwungen?

  • Während sich 2009 noch 68 Prozent der Modernisten eine starke Armee wünschten, waren es in der Erhebung von 2012–2014 noch 33 Prozent.

  • Die Modernisten betonen, dass die neue Landsgemeinde nur eine Chance habe, wenn sie alte Mängel behebe.

  • Aber ich bin kein solcher Modernist.

  • Dort zählt der Mahler noch als Modernist.

  • Auch der letzte Modernist und Globalisierer wird irgendwann den Unterschied als Wert begreifen und die Schutzfunktion von Grenzen erkennen.

  • Der eine Modernist flankiert den anderen.

  • im Streichervibrato und in erfundenen überschnörkelnden Verzierungen äußert sich immer noch die Berufskrankheit der Modernisten.

  • So erinnert ihr Stück "Bildschirmschoner" an jenen druckvollen Minimal-House von The Modernist, wie er im WMF gefeiert wird.

  • Das amerikanische Publikum reagierte auf den gemäßigten Modernisten Weill mit Jubel.

  • Die Diskussionen scheiden Progressive von Konservativen, Modernisten von Fundamentalisten.

  • Das hing auch mit dem Groll der Jecken darüber zusammen, daß dieser Modernist sich nicht genierte, Frauen im Vorstand zu dulden.

  • Ihm blieb so nur die Rolle des Modernisten und Perfektionisten.

Was reimt sich auf Mo­der­nist?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Mo­der­nist be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O und R mög­lich. Im Plu­ral Mo­der­nis­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Mo­der­nist lautet: DEIMNORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Sierra
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Mo­der­nist (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Mo­der­nis­ten (Plural).

Modernist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­der­nist kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Modernist Bread Nathan Myhrvold | ISBN: 978-0-98276-105-2
  • Modernist Cuisine at Home Nathan Myhrvold, Maxime Bilet | ISBN: 978-3-83654-648-5
  • Modernist Cuisine: The Art and Science of Cooking Nathan Myhrvold, Chris Young, Maxime Bilet | ISBN: 978-1-73438-614-1
  • The Ambiguous Legacy of Socialist Modernist Architecture in Central and Eastern Europe Mariusz Sokolowicz, Aleksandra Nowakowska, Blazej Ciarkowski | ISBN: 978-1-03228-927-4
  • The Making of Mexican Modernist Architecture Celia Esther Arredondo Zambrano | ISBN: 978-1-03233-274-1
  • Weaving Modernist Art Anne Newlands | ISBN: 978-0-22810-417-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Modernist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. deutschlandfunkkultur.de, 07.03.2018
  2. radio.cz, 28.05.2016
  3. welt.de, 24.06.2016
  4. sz.de, 12.01.2015
  5. bernerzeitung.ch, 24.04.2015
  6. tagesanzeiger.ch, 25.05.2010
  7. berlinerliteraturkritik.de, 27.07.2007
  8. sueddeutsche.de, 17.05.2003
  9. welt.de, 06.05.2002
  10. Junge Welt 2000
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Tagesspiegel 1999
  13. Süddeutsche Zeitung 1996
  14. Die Zeit 1995
  15. Süddeutsche Zeitung 1995