Kolumnist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kolʊmˈnɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Kolumnist
Mehrzahl:Kolumnisten

Definition bzw. Bedeutung

Autor eines kurzen, regelmäßig erscheinenden, journalistischen Beitrags in einer Zeitung oder einer Zeitschrift.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kolumnistdie Kolumnisten
Genitivdes Kolumnistender Kolumnisten
Dativdem Kolumnistenden Kolumnisten
Akkusativden Kolumnistendie Kolumnisten

Anderes Wort für Ko­lum­nist (Synonyme)

Autor einer Kolumne
Kolumnenschreiber

Beispielsätze

Der Kolumnist der überregionalen Zeitung genießt in der Öffentlichkeit hohes Ansehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Kolumnist ist er regelmäßig tätig.

  • Am Montagnachmittag gab der Kolumnist Hornery schließlich klein bei und veröffentliche eine Entschuldigung.

  • Als sich der «Landbote»-Kolumnist vornahm zu stolpern, stolperte er.

  • Daraus ergibt sich eine Riesenchance, meint unser Kolumnist.

  • Antworten des Kolumnisten auf vier Fragen des Tages.

  • Chefreporter der taz, Kolumnist und Autor des Neo-Öko-Klassikers „Öko.

  • Als Rockband inszeniert wirke der Bundesrat plötzlich interessant, so der Kolumnist von «Tages-Anzeiger» und «Bund» weiter.

  • Am Freitagmorgen ist der Sportreporter, Kolumnist und Buchautor im 91. Lebensjahr gestorben.

  • Aus dem Leben eines bekennenden Kolumnisten" eine Sammlung seiner Kolumnen bei der "Welt" verlegt.

  • Als Kolumnist schrieb Ribeiro unter anderem für die ZEIT und die Frankfurter Rundschau.

  • Das ist nicht das Ende: der Vertrag von krone Kolumnisten endet bekanntlich nicht mit dem Tod.

  • "Das nationale Gefühl der Empörung schwindet schnell", schreibt der Kolumnist Dan Froomkin in der "Huffington Post".

  • Der Weg zur Pointe ist bei Kolumnisten stets kurz.

  • Stuttgart - Eigentlich wollte sich unser Kolumnist Timo Brunke aus dem WM-Geschehen heraushalten.

  • Die Behörden müssten härter durchgreifen, fordert Juca Kfouri, Kolumnist der Zeitung "Folha de São Paulo".

  • «Nennen wir es Lollipop-Ökonomie«, lästerte der Ökonom und Kolumnist Robert Samuelson in der «Washington Post».

  • Damit spricht Fogerty das aus, was sich so mancher Washingtoner Kolumnist über Jahre nicht traute.

  • Bei dem Blatt war Merkel in den letzten 28 Jahren als Kolumnist tätig.

  • Für ihn folgten Jahre als Kolumnist bei der DVU-nahen "National-Zeitung" und bei "Nation & Europa".

  • Unser Kolumnist verrät es Ihnen gerne.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Fußballkolumnist

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ko­lum­nist?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ko­lum­nist be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O und M mög­lich. Im Plu­ral Ko­lum­nis­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Ko­lum­nist lautet: IKLMNOSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Unna
  5. Mün­chen
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ulrich
  5. Martha
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Uni­form
  5. Mike
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Sierra
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ko­lum­nist (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ko­lum­nis­ten (Plural).

Kolumnist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­lum­nist kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kolumnist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kolumnist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 27.04.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 13.06.2022
  3. landbote.ch, 12.05.2021
  4. tagesspiegel.de, 16.11.2020
  5. tagesspiegel.de, 07.04.2019
  6. taz.de, 06.01.2018
  7. ruhrnachrichten.de, 02.01.2017
  8. erdbeerlounge.de, 30.12.2016
  9. welt.de, 21.12.2015
  10. zeit.de, 19.07.2014
  11. derstandard.at, 06.02.2013
  12. spiegel.de, 15.12.2012
  13. stern.de, 18.11.2011
  14. stuttgarter-zeitung.de, 15.06.2010
  15. fussball.zdf.de, 16.02.2009
  16. szon.de, 21.01.2008
  17. n-tv.de, 01.11.2007
  18. n-tv.de, 30.11.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 30.11.2005
  20. spiegel.de, 28.01.2004
  21. heise.de, 19.01.2003
  22. berlinonline.de, 08.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995