Alchimist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌalçiˈmɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Alchimist
Mehrzahl:Alchimisten

Definition bzw. Bedeutung

ein mittelalterlicher Chemiker

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch alchimiste, mittellateinisch alchemista, spanisch alquimista

Alternative Schreibweise

Weibliche Wortform

  • Alchimistin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Alchimistdie Alchimisten
Genitivdes Alchimistender Alchimisten
Dativdem Alchimistenden Alchimisten
Akkusativden Alchimistendie Alchimisten

Anderes Wort für Al­chi­mist (Synonyme)

Goldmacher

Beispielsätze

  • Die Alchimisten wollten aus anderen Substanzen wie etwa Blei Gold herstellen.

  • Die Alchimisten glaubten, dass der Stein der Weisen in der Lage wäre, das Leben eines Menschen zu verlängern.

  • Die Alchimisten wollten unedle Metalle wie etwa Blei in Gold verwandeln.

  • Die Alchimisten wollten unedle Metalle in Gold und Silber verwandeln.

  • Die Alchimisten wollten Blei in Gold verwandeln.

  • Tom ist eher ein Alchimist als ein Zauberer.

  • Als Vitriolöl war Schwefelsäure schon den Alchimisten des Mittelalters bekannt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Alchimisten können wir unter anderem Waffen aufwerten, um ihre Kampfkraft zu steigern.

  • «Wenn es kein Zurück gibt, müssen wir die beste Möglichkeit finden, vorwärtszukommen», schrieb Paulo Coelho in seinem Roman «der Alchimist».

  • Atomstreit neu angereichert Die neuzeitlichen Alchimisten könnten mehr Erfolg haben.

  • Auch den lokalen Bezug des lange Jahre an der HFBK lehrenden ironischen Alchimisten in der deutschen Kunstszene, betonen die Kuratoren.

  • Berühmt wurde er durch sein 1988 erschienenes Buch "Der Alchimist", das inzwischen in 60 Sprachen übersetzt wurde.

  • Zum Schmökern will sie Paul Austers Krimi "New York Trilogie" und eventuell "Der Alchimist" von Paulo Coelho mitnehmen.

  • Giacomo Girolamo Casanova (1725-1798) war Alchimist, Geiger, Mediziner, Seidenfabrikant.

  • Der wie die alten Alchimisten versucht, seine Einsichten in Allegorien zu verschlüsseln, lesbar nur für Eingeweihte.

  • Wie sollte man auch ahnen, daß hinter diesen Mauern, im Schutze der Mönche, einst namhafte Alchimisten ihr Handwerk betrieben?

  • "Roman" ist unter dem Titel des Buches "Der Alchimist" vermerkt, das der Brasilianer Paulo Coelho geschrieben hat.

Wortbildungen

  • alchimistisch

Übersetzungen

Was reimt sich auf Al­chi­mist?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Al­chi­mist be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Al­chi­mis­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Al­chi­mist lautet: ACHIILMST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ingel­heim
  6. Mün­chen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Ida
  6. Martha
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. India
  6. Mike
  7. India
  8. Sierra
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Al­chi­mist (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Al­chi­mis­ten (Plural).

Alchimist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­chi­mist kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Spa­gi­ri­ker:
historisch: Alchimist

Buchtitel

  • Der Alchimist Paulo Coelho | ISBN: 978-3-25706-840-5
  • Der Alchimist. Band 1 Alessandro Barbucci, Nicolas Beuglet | ISBN: 978-3-96792-769-6

Film- & Serientitel

  • Das Geheimnis des Alchimisten Storitz (Film, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Alchimist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Alchimist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10498985, 6152697, 6005579, 5622178, 3384338, 1873406 & 1670119. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. pcgames.de, 01.09.2019
  3. krone.at, 05.11.2016
  4. focus.de, 09.01.2009
  5. abendblatt.de, 13.03.2009
  6. spiegel.de, 02.02.2009
  7. Rhein-Neckar Zeitung, 16.07.2003
  8. bz, 19.07.2001
  9. Die Zeit (08/2001)
  10. Die Zeit (22/1998)
  11. Berliner Zeitung 1997