Zeitgeschmack

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡saɪ̯tɡəˌʃmak]

Silbentrennung

Zeitgeschmack

Definition bzw. Bedeutung

Der in einer bestimmten Epoche vorherrschende Geschmack.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zeit und Geschmack.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zeitgeschmack
Genitivdes Zeitgeschmacks/​Zeitgeschmackes
Dativdem Zeitgeschmack/​Zeitgeschmacke
Akkusativden Zeitgeschmack

Anderes Wort für Zeit­ge­schmack (Synonyme)

Mode:
allgemein: Brauch, Gewohnheit, Sitte
allgemein: Lebensstil, der von einem Großteil der Mitmenschen in einem eng abgegrenzten Zeitraum als vorbildlich, schick oder „in“ empfunden wird und einem ständigen Wandlungsprozess unterliegt
Trend:
eine (allgemeine) Entwicklung in eine bestimmte Richtung

Sinnverwandte Wörter

Zeit­geist:
verbreitetes Gedankengut einer Generation oder Epoche; die Einstellung der meisten Leute einer bestimmten Gesellschaft zu einer bestimmten Zeit

Beispielsätze

Mit seinem neuen Album hat der den Zeitgeschmack voll getroffen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dem Zeitgeschmack gemäß wurden diese ab 1820 produziert, über nur sehr wenige Jahrzehnte hinweg.

  • Und vielleicht entsprachen die bunten Wände ja auch einfach nicht dem Zeitgeschmack.

  • Doch auch diese Filme entsprachen nicht dem Zeitgeschmack: Hepburns Modernität schien das Publikum mehr zu ängstigen als zu amüsieren.

  • Dahinter steht nichts anderes als ein sich wandelnder Zeitgeschmack.

  • In einer kurzen Phase, von 1896 bis 1913, bevor in der Zeitgeschmack ihn überrollte und das Glück ihn verließ, war Mackintosh ein Star.

  • Und doch geht der Zeitgeschmack, sozusagen das formale Klima, nicht an ihm vorüber ("Blaue Frau", 1923).

  • Uns Männern kann es ja recht sein, wenn man an unseren offenbar vorherrschenden Zeitgeschmack der leptosomen Linie appelliert.

  • In ihnen spiegelt sich der Zeitgeschmack, manifestiert sich vielleicht sogar der Zeitstil.

  • Wie sich der Zeitgeschmack auf das Bestattungsgewerbe auswirkt, ist auf der Fachmesse "Eternity '99" am Sonnabend und Sonntag zu sehen.

  • Es ist dabei leicht, etwas zu zitieren, das ihn zum Widersacher gegen den Zeitgeschmack und gegen dessen Vorlieben macht.

  • Er ist - mit Ausnahme von Leben und Sterben in L. A. - am Zeitgeschmack vorbeigeschrammt.

Häufige Wortkombinationen

  • entgegen dem Zeitgeschmack, dem Zeitgeschmack entsprechen/​widersprechen, dem Zeitgeschmack gemäß, den Zeitgeschmack treffen, dem wechselnden Zeitgeschmack/​den Wechseln des Zeitgeschmacks unterliegen/​unterworfen sein

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zeit­ge­schmack be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Zeit­ge­schmack lautet: ACCEEGHIKMSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Mün­chen
  11. Aachen
  12. Chem­nitz
  13. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Martha
  11. Anton
  12. Cäsar
  13. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Golf
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Mike
  11. Alfa
  12. Char­lie
  13. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Zeitgeschmack

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zeit­ge­schmack kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

alt­mo­disch:
nicht mehr der heutigen (aktuellen) Mode/dem Zeitgeschmack entsprechend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zeitgeschmack. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zeitgeschmack. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 06.09.2022
  2. fr-aktuell.de, 12.08.2004
  3. berlinonline.de, 02.07.2003
  4. welt.de, 06.06.2003
  5. welt.de, 03.11.2002
  6. lvz.de, 25.04.2002
  7. Die Zeit (10/2002)
  8. DIE WELT 2000
  9. Welt 1999
  10. Welt 1997
  11. Süddeutsche Zeitung 1996