Trend

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tʁɛnt ]

Silbentrennung

Trend

Definition bzw. Bedeutung

Eine (allgemeine) Entwicklung in eine bestimmte Richtung.

Begriffsursprung

In den 1920er Jahren vom englischen trend entlehnt, Substantiv zum englischen Verb trend „drehen, wenden“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Trenddie Trends
Genitivdes Trendsder Trends
Dativdem Trendden Trends
Akkusativden Trenddie Trends

Anderes Wort für Trend (Synonyme)

Bewegung:
allgemein: Zustand jenseits der Ruhe
physisch: (nicht konstante) Orts-Zeitkurve des Objekts
(gesellschaftliche) Entwicklung:
Festigung und Sichtbarmachen eines Bildmaterials, eines fotografischen Films
Heranwachsen oder Entstehen eines Objekts oder Menschen
Mode:
allgemein: Brauch, Gewohnheit, Sitte
allgemein: Lebensstil, der von einem Großteil der Mitmenschen in einem eng abgegrenzten Zeitraum als vorbildlich, schick oder „in“ empfunden wird und einem ständigen Wandlungsprozess unterliegt
Richtung:
Ausrichtung eines Bereichs des Denkens, Handelns oder der Kultur
Position, Wirkungs- oder Bewegungsziel eines Gegenstandes
Strömung:
eine der verschiedenen Anschauungen innerhalb einer großen Gruppe
Physik: das Strömen; gerichtete Bewegung von Teilchen oder sich kontinuierlich bewegenden Fluiden oder Strom
Tendenz:
Hang, Neigung, Streben
veraltet: Absicht
Volksbewegung:
Aktivität der Bevölkerung, die ein gemeinsames Ziel verfolgt
Personengruppe, die zu verwirklichen strebt

Beispielsätze

  • Radfahren ist wieder im Trend.

  • Einige italienische Modedesigner behaupten, dass weiße Badeanzüge dieses Jahr im Trend sein werden.

  • Sie hat ein gutes Gespür für aktuelle Trends.

  • Wenn sich der jetzige Trend fortsetzt, wird die Sprache in nächster Zukunft wahrscheinlich aussterben.

  • Der Trend ist nicht aufzuhalten.

  • Entschleunigung ist jetzt der neueste Trend.

  • Das Tragen eines Bartes ist sehr im Trend.

  • Diese Faktoren begünstigten die Entwicklung neuer musikalischer Trends.

  • Ich gebe zu, dass ich dazu neige, mich jedem neuen Trend anzuschließen.

  • Der Trend ist dein Freund.

  • Immer, wenn wir glauben, dass wir uns modisch kleiden, startet ein neuer Trend, der uns wieder altmodisch aussehen lässt.

  • Ihre Mode ist voll im Trend.

  • Die Finanzexperten wissen nicht, was sie von diesem Trend halten sollen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch Sportarten wie die Sand-, sprich Beach-Variante bei Handball und Tennis liegen im Trend und werden leistungsmäßig betrieben.

  • Aber auch die Klassiker liegen im Trend.

  • Allerdings sind die in der Pandemie gelernten Trends aus Kundensicht unumkehrbar und viele kleine Händler werden sich künftig schwertun.

  • Aber auch andere Filmklassiker sowie einschlägige Literatur, Musik oder Kunst gehören zum Trend dazu.

  • Aber auch Walter wird taktische Veränderungen beim Fußball-Zweitligisten vornehmen, um den Trend nach zuletzt zwei Niederlagen umzukehren.

  • Aber der Trend setzt sich auch in Paraguay, vor allem zu Weihnachten, fort.

  • "Aber im großen und ganzen sind wir zufrieden mit dem Trend", bilanzierte der Inspektionsleiter.

  • Aber auch andere Anbieter haben den Trend zum Basteln für Große erkannt.

  • Aber am generellen Trend ändert das nichts.

  • Aber auch Naturmaterialien liegen 2014 voll im Trend.

  • 2009/2010 sich der Trend zur Expansion unsicherer Beschäftigung verstärkt hat.

  • Cook erklärte weiterhin, dass der Trend zum Cloud-Computing anhalte.

  • 2011 werde sich der Trend zu einem spezialisierten Reiseangebot fortsetzen, sagt Reinhardt.

  • Damit hat sich der Trend zu immer höheren Volumina der vergangenen Wochen fortgesetzt.

  • COMPUTER BILD zeigt die wichtigsten Produktneuheiten und Trends des Jahres.

Häufige Wortkombinationen

  • im Trend sein, liegen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Trend?

Wortaufbau

Das Isogramm Trend be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Das Alphagramm von Trend lautet: DENRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Trend (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Trends (Plural).

Trend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trend kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Haus­se:
steigender Trend an der Börse
hip:
umgangssprachlich: in Mode, voll im Trend
Kür­zel­spra­che:
Bezeichnung für den Trend, Kürzel zu verwenden
Op­por­tu­nist:
ein Anlegertyp, der Trends für seine Kapitalanlageentscheidungen nutzt
schi­cki­mi­cki:
in einer bestimmten, Mode-Trends beeinflussenden Szene, der Schickeria, angesagt/ im Trend liegend
Trend­ex­tra­po­la­ti­on:
Analyse von gegenwärtigen Entwicklungen (zum Beispiel der Bevölkerungsentwicklung) mit dem Ziel, dabei eine mathematische, festlegbare Entwicklung festzustellen und diesen Trend in die Zukunft (durch bestimmte Maßnahmen) zu verlängern
tren­dig:
einen aktuellen Trend entsprechend
Trend­scout:
Person, die frühzeitig neu entstehende Trends aufspürt
tren­dy:
einem aktuellen Trend folgend
un­mo­dern:
nicht mehr dem neuesten Trend entsprechend, nicht mehr aktuell, nicht mehr auf dem neuesten Stand

Buchtitel

  • Aktuelle Trends im Human Resource Management Preeti Surkutwar | ISBN: 978-6-20742-032-2
  • Arab Philosophical Trends Abdulrahman Al-Salimi | ISBN: 978-1-39950-329-7
  • Der Trend zur Industrialisierung in der Versicherungsbranche Nico Taufer | ISBN: 978-3-86815-200-5
  • Die Kraft der Sonne: Praktische Anwendungen und zukünftige Trends Ruby Jindal | ISBN: 978-6-20744-185-3
  • Financial System Trends in Developing Economies The World Bank | ISBN: 978-1-46482-060-1
  • Food Trend Concepts Patrick Siegfried | ISBN: 978-3-75972-081-8
  • Führung – Überblick über Ansätze, Entwicklungen, Trends Maria Stippler, Sadie Moore, Seth Rosenthal | ISBN: 978-3-86793-322-3
  • Mathematik der Zukunft: Aufkommende Trends und Technologien erforschen Mina Kumari | ISBN: 978-6-20741-609-7
  • Modelling Trends and Cycles in Economic Time Series Terence C. Mills | ISBN: 978-1-40390-209-2
  • Philip Kerr's 30 Trends in ELT Philip Kerr | ISBN: 978-1-00907-372-1
  • The Art of Trend Trading Michael Parness | ISBN: 978-1-11902-801-7
  • Trends und Perspektiven der koreanischen und internationalen Schifffahrtsindustrie Dae-Ho Byun | ISBN: 978-6-20742-588-4
  • Was nie im Trend lag, kommt auch niemals aus der Mode Nora Ephron | ISBN: 978-3-45501-264-4

Film- & Serientitel

  • Anders Trend (TV-Serie, 1999)
  • Café Trend (TV-Serie, 2003)
  • Future Trend (TV-Serie, 1998)
  • Kitchen Trends 2005 (Dokuserie, 2005)
  • LA Confidential: Trends in LA (TV-Serie, 2016)
  • Tattoo: Trend oder Tradition? (Doku, 2023)
  • Tipps & Trends – Der Verbraucherservice (TV-Serie, 2007)
  • Trend or die Trying (Film, 2022)
  • Trend Reportage (Dokuserie, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Trend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11605023, 8538197, 6092678, 5647904, 4460623, 3487552, 2720290, 2263555, 2081880, 1406619, 1218743 & 344319. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. merkur.de, 14.11.2023
  3. come-on.de, 15.02.2022
  4. ots.at, 23.06.2021
  5. bo.de, 26.11.2020
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 26.10.2019
  7. wochenblatt.cc, 25.11.2018
  8. onetz.de, 03.04.2017
  9. welt.de, 30.11.2016
  10. tecchannel.de, 10.02.2015
  11. feedsportal.com, 22.11.2014
  12. news.dkp.de, 22.10.2013
  13. feedsportal.com, 23.10.2012
  14. ostsee-zeitung.de, 13.01.2011
  15. finanznachrichten.de, 09.02.2010
  16. feedsportal.com, 14.10.2009
  17. pnp.de, 29.01.2008
  18. merkur.de, 06.09.2007
  19. welt.de, 10.04.2006
  20. wallstreet-online.de, 22.09.2005
  21. berlinonline.de, 07.03.2004
  22. berlinonline.de, 07.08.2003
  23. mr, 15.03.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995