Trendsportart

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁɛntʃpɔʁtˌʔaːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Trendsportart
Mehrzahl:Trendsportarten

Definition bzw. Bedeutung

Bestimmte sportliche Betätigung, die sich neuerdings zunehmender Beliebtheit erfreut.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Trend und Sportart.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Trendsportartdie Trendsportarten
Genitivdie Trendsportartder Trendsportarten
Dativder Trendsportartden Trendsportarten
Akkusativdie Trendsportartdie Trendsportarten

Anderes Wort für Trend­sport­art (Synonyme)

Trendsport

Beispielsätze (Medien)

  • Ab 14. Januar steht der Kennedyplatz wieder sechs Wochen lang im Zeichen der Trendsportart Eisstockschießen.

  • Wie die Stadt Stadtroda die Trendsportart aufwerten will.

  • Beim internationalen Supercup der Herren misst sich die Weltelite in der Trendsportart 3 gegen 3 - und das Team Graz ist mittendrin.

  • Zumba gehört zu den aktuellen Trendsportarten.

  • Neu im Gespräch sind nun Einrichtungen für Trendsportarten.

  • Sehr gefragt: noble Spas, Trendsportarten, Gourmet-Küche und vor allem exotische Destinationen.

  • Auf dem Wasser sorgen Trendsportarten wie SUP-Yoga für Adrenalinstöße und Badehosen-Spaß.

  • Bei Autoliebhabern wird Driften immer mehr zur wiederentdeckten Trendsportart.

  • Dann kann man ja gleich die Leichathleten ausschließen und nur noch coole Trendsportarten zulassen.

  • Mit immer neuen Trendsportarten wie Speedflying und Freestyle.

  • Womit ist die neue Trendsportart Slacken am ehesten zu vergleichen?

  • Stattdessen starte ich eine neue Trendsportart: Schnee-Planking für Fortgeschrittene.

  • Die Trendsportart "Swin-Golf" könnte schon bald eine touristische Attraktion in Bargfeld-Stegen werden.

  • Die weiten Anfahrten würde er sich gerne ersparen, doch Jet-Sport ist keine Trendsportart im Fichtelgebirge.

  • «Bei vielen Veranstaltungen von Extrem- und Trendsportarten war FMX zur Unterstützung dabei», erklärt Roth.

  • Bleibt zu hoffen, dass es bis dahin keine neue „Trendsportart“ gibt.

  • So neu ist die Trendsportart also gar nicht.

  • Immerhin läuft es bei den World Games unter dem Begriff Trendsportart.

  • Kennzeichen für die Trendsportart sind daher auch die Stöcke, die den Skistöcken sehr ähnlich sind.

  • "Beach-Völkerball ist ganz klar die kommende Trendsportart", sagt er.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Trend­sport­art be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 3 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 3 × T, 1 × D, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Trend­sport­ar­ten nach dem D, ers­ten T und drit­ten R.

Das Alphagramm von Trend­sport­art lautet: ADENOPRRRSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Aachen
  12. Ros­tock
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Otto
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Anton
  12. Richard
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Tango
  11. Alfa
  12. Romeo
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Trend­sport­art (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Trend­sport­ar­ten (Plural).

Trendsportart

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trend­sport­art kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trendsportart. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Trendsportart. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 12.01.2023
  2. otz.de, 11.10.2022
  3. krone.at, 30.01.2021
  4. shz.de, 17.04.2020
  5. ksta.de, 12.12.2019
  6. sn.at, 23.04.2018
  7. focus.de, 06.01.2015
  8. feedsportal.com, 09.01.2014
  9. spiegel.de, 13.02.2013
  10. presseportal.de, 20.08.2013
  11. geo.de, 23.11.2012
  12. spiegel.de, 28.04.2012
  13. abendblatt.de, 29.03.2010
  14. frankenpost.de, 12.08.2010
  15. all-in.de, 16.04.2009
  16. stern.de, 28.04.2008
  17. morgenweb.de, 07.09.2007
  18. waz.de, 16.07.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 07.09.2005
  20. welt.de, 31.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 22.09.2003
  22. ln-online.de, 03.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995