Randsportart

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁantʃpɔʁtˌʔaːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Randsportart
Mehrzahl:Randsportarten

Definition bzw. Bedeutung

Sportart mit nur geringem öffentlichen Interesse.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Rand und Sportart.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Randsportartdie Randsportarten
Genitivdie Randsportartder Randsportarten
Dativder Randsportartden Randsportarten
Akkusativdie Randsportartdie Randsportarten

Beispielsätze (Medien)

  • Auch die Suche nach Sponsoren sei in ihrer Randsportart nicht wirklich einfacher geworden.

  • Das ist für viele Randsportarten das Stimmungshighlight mit vollen Tribünen wo sonst kaum jemand sitzt.

  • Auf der anderen Seite haben wir die Randsportarten - und das ist jetzt nicht wertend gemeint.

  • Eine Randsportart jedenfalls, der aufgrund der spektakulären Bilder viel Sendezeit zukommt.

  • Esports wird hier fast als Randsportart dargestellt dabei ist es gaaaanz groß im kommen.

  • Cricket ist hierzulande eine Randsportart, der die meisten Deutschen lediglich im Englischunterricht irgendwann einmal begegnet sind.

  • Dabei ist Baseball in Kanada keine Randsportart.

  • "Affentennis" reicht mir nicht aus, um Sympathie mit einer Randsportart zu entwickeln.

  • Da fanden sich Randsportarten im TV wieder.

  • Cristiane sollte ihrem neuen Club in einer Randsportart mit tänzerischer Spielfreude zu mehr Glanz und Glamour verhelfen.

  • "Ich hab' eben ein Faible für Randsportarten", sagt der 53-Jährige, den seine Freunde einfach Jogi nennen.

  • Auch das macht die Randsportart spannend, die in Deutschland erst seit zwanzig Jahren betrieben wird: Die Fahrer sind viel unterwegs.

  • Allerdings gab es in der ersten Woche häufig leere Hallen und wenig Stimmung bei den sogenannten Randsportarten.

  • Blöcher war der erste und einzige deutsche Vollprofi in der Randsportart Hockey.

  • Viele Besucher werden ihre möglichen Vorurteile gegenüber mancher Randsportart begraben haben.

  • Die Welt: Wußten Sie, daß man aus Randsportarten etwas derart erfolgreiches machen kann?

  • "Wir Schweizer sind führend bei Marathon-Veranstaltungen", sagt er, "trotzdem ist Inline-Skating noch eine bösartige Randsportart".

  • "Wir müssen aufpassen, dass wir in den Schulen nicht zur Randsportart werden", meint Kallmeyer.

  • Für eine Randsportart wie Schach ist das trotzdem viel.

  • Tischtennis gilt seit jeher als Randsportart.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rand­sport­art be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × A, 2 × T, 1 × D, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Rand­sport­ar­ten zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Rand­sport­art lautet: AADNOPRRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Aachen
  11. Ros­tock
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Otto
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Anton
  11. Richard
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Sierra
  6. Papa
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Romeo
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Rand­sport­art (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Rand­sport­ar­ten (Plural).

Randsportart

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rand­sport­art kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Randsportart. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 08.12.2023
  2. ga.de, 26.07.2021
  3. limmattalerzeitung.ch, 28.12.2020
  4. tt.com, 08.11.2019
  5. spiegel.de, 19.04.2017
  6. prignitzer.de, 21.06.2016
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.10.2015
  8. spiegel.de, 28.11.2014
  9. presseportal.de, 11.01.2013
  10. maerkischeallgemeine.de, 04.07.2011
  11. stuttgarter-wochenblatt.de, 09.09.2010
  12. faz.net, 22.01.2009
  13. goettinger-tageblatt.de, 19.08.2008
  14. welt.de, 31.08.2006
  15. waz.de, 25.07.2005
  16. welt.de, 29.10.2004
  17. berlinonline.de, 28.09.2004
  18. sueddeutsche.de, 07.05.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 31.10.2003
  20. sueddeutsche.de, 09.04.2002
  21. sueddeutsche.de, 17.07.2002
  22. bz, 25.09.2001
  23. bz, 20.09.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 11.01.1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. TAZ 1995