Trendsetter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁɛntˌzɛtɐ ]

Silbentrennung

Trendsetter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die eine neue Mode auslöst.

Begriffsursprung

Von englisch trend-setter, 2. Bestandteil englisch setter „Anstifter“

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Trendsetterdie Trendsetter
Genitivdes Trendsettersder Trendsetter
Dativdem Trendsetterden Trendsettern
Akkusativden Trendsetterdie Trendsetter

Anderes Wort für Trend­set­ter (Synonyme)

Avantgardist:
meist Kunst und Literatur: Vertreter der Avantgarde
Lokomotive (ugs.):
Antriebsmodul eines Zuges, Zugmaschine für Güter- oder Personenwagen
Pionier:
Angehöriger einer Kinderorganisation der führenden Partei
Angehöriger einer Pioniertruppe und in Deutschland niedrigster Dienstgrad in der Pioniertruppe
Schrittmacher
Vorkämpfer:
Vorreiter einer politischen oder kulturellen Entwicklung
Vorreiter:
Person oder Institution, die etwas Neues als erste tut
Wegbereiter:
Person, die durch ihr Handeln anderen den Weg ebnet, der die Voraussetzungen für zukünftige Entwicklungen schafft

Beispielsätze

Superstars sind oft auch Trendsetter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sei schnell, dann gehörst du noch zu den Trendsetter*innen, die es vor allen anderen getragen haben.

  • Der Wasenhocker ist Trendsetter, im Zelt sitzen spart Energie.

  • Dabei ist er ein regelrechter Trendsetter: Sein Instagram-Account zählt mittlerweile 3500 Follower.

  • Nein, sagt Deutschlands bekanntester Schönheitschirurg Prof. Werner Mang: „Schönheitschirurgen sind keine Trendsetter!

  • Aber Lakeberg betont: "Wer Trendsetter sein möchte, kommt im Winter um einen Karomantel nicht herum."

  • Begabte wie Unbegabte, Trendsetter und solche, die ihnen blind folgten.

  • "Berlin is over - what's next?", heißt es bei einigen Trendsettern schon länger.

  • Cristiano Ronaldo ist bereits ein Trendsetter geworden.

  • Bislang galt Pep Guardiola nur in Sachen Taktik, Mode und Grammatik als Trendsetter.

  • Als Trendsetter erweisen sich die regionalen Veranstaltungen von kalaydo.

  • Apple ist kein Trendsetter mehr

  • Hier positionierten sich Anleger möglicherweise für gute Quartalsergebnisse der Trendsetter IBM und Intel.

  • Globus untermauert damit den Anspruch, Trendsetter in Fashion und Lifestyle zu sein.

  • Nur eine witzige Spielerei für Trendsetter oder eine echte Alternative zum Handy in der Hosentasche?

  • Portugal, sonst nicht gerade als Trendsetter bekannt, hat den Ehrgeiz, Europas Vorreiter in Sachen E-Mobilität zu werden.

  • Die Analysten von Goldman Sachs galten in der Vergangenheit im Rohölsektor als wichtiger Trendsetter und Meinungsführer.

  • Nokia war lange Zeit ein Trendsetter mit ausgefallenem Design und neuen Features.

  • Die Trendsetter, wie von Moltke schmeichelt, übertragen außerdem von den sechs größten deutschen Turnieren.

  • Wie die Amerikaner haben die Briten die Trendsetter schon vorher erreicht.

  • Als Trendsetter gilt dabei die Bergbau-Charta.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Trend­set­ter be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 2 × R, 1 × D, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × R, 1 × D, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Trend­set­ter lautet: DEEENRRSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Tango
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Trendsetter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trend­set­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trendsetter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Trendsetter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. desired.de, 22.09.2023
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 07.10.2022
  4. tagblatt.ch, 12.11.2021
  5. extremnews.com, 12.02.2020
  6. ikz-online.de, 14.10.2019
  7. sn.at, 12.01.2018
  8. nrz.de, 24.12.2017
  9. handelsblatt.com, 22.06.2016
  10. m.rp-online.de, 10.04.2015
  11. presseportal.de, 16.01.2014
  12. fr-online.de, 12.09.2013
  13. nachrichten.finanztreff.de, 16.10.2012
  14. presseportal.ch, 12.01.2011
  15. inside-handy.de, 16.04.2010
  16. alle-autos-in.de, 20.07.2009
  17. wallstreet-online.de, 21.11.2008
  18. handelsblatt.com, 07.06.2006
  19. welt.de, 12.04.2005
  20. welt.de, 17.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 11.11.2003
  22. welt.de, 11.08.2002
  23. Die Zeit (34/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Die Zeit (15/1998)
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995