Vorreiter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌʁaɪ̯tɐ ]

Silbentrennung

Vorreiter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person oder Institution, die etwas Neues als erste tut.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs (Substantivierung) vom Stamm des Verbs vorreiten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vorreiterdie Vorreiter
Genitivdes Vorreitersder Vorreiter
Dativdem Vorreiterden Vorreitern
Akkusativden Vorreiterdie Vorreiter

Anderes Wort für Vor­rei­ter (Synonyme)

Avantgardist:
meist Kunst und Literatur: Vertreter der Avantgarde
Lokomotive (ugs.):
Antriebsmodul eines Zuges, Zugmaschine für Güter- oder Personenwagen
Pionier:
Angehöriger einer Kinderorganisation der führenden Partei
Angehöriger einer Pioniertruppe und in Deutschland niedrigster Dienstgrad in der Pioniertruppe
Schrittmacher
Trendsetter:
Person, die eine neue Mode auslöst
Vorkämpfer:
Vorreiter einer politischen oder kulturellen Entwicklung
Wegbereiter:
Person, die durch ihr Handeln anderen den Weg ebnet, der die Voraussetzungen für zukünftige Entwicklungen schafft
Avantgarde (franz.):
Vorhut einer Armee
Vorkämpfer oder Vorreiter einer politischen oder künstlerischen Entwicklung
Speerspitze (einer Bewegung) (fig.):
Spitze eines Speeres
wichtigster Teil, treibende Kraft einer Bewegung
Vorhut:
Militär: kleiner Trupp Soldaten zur Erkundung/Sicherung des Vorfeldes einer Truppe
Bahnbrecher
Begründer:
Person, die etwas in die Wege leitet

Gegenteil von Vor­rei­ter (Antonyme)

Nach­züg­ler:
ein in der Geburtenfolge mit Abstand spät gekommenes Kind
eine Person, die mit Abstand als letzte oder sehr spät an einem Treffpunkt erscheint, hinter anderen zurückbleibt (auch im übertragenen Sinne für Gegenstände und Konzepte benutzt)

Beispielsätze

  • Deutschland möchte sich als Vorreiter im Klimaschutz bewähren.

  • Er wollte gern immer Vorreiter sein, tatsächlich hinkte er meistens hinter der Entwicklung her.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abseits von Rheinland-Pfalz ist etwa das nordrhein-westfälische Münster ein Vorreiter bei der Reduzierung des Flächenfraßes.

  • Als einer der Vorreiter in Sachen Wasserstoffnutzung gilt das Brandenburger Unternehmen Enertrag mit Sitz im uckermärkischen Schenkenberg.

  • Als Vorreiter bei der Entwicklung von 5G-Mobilfunkmodulen bietet Fibocom 5G-Module mit eMBB, URLLC und mMTC.

  • Beim „Vorreiter“ Solingen ist die Ausgangssperre einer Gerichtsentscheidung nach in Ordnung.

  • Aber das stimmt ja überhaupt nicht, 'Vorreiter' ist D mal überhaupt nicht.

  • Aber auch einschlägige wirtschaftsfreundliche Medien (einer der Vorreiter war die Welt) tun die wachsende Ungleichheit als Märchen ab.

  • Beim Thema Sicherheit sind die Rennserien in den USA eher Vorreiter, die Formel 1 hinkt da öfters hinterher.

  • Baden-Württemberg sei dabei ein Vorreiter.

  • Als ob die Koran-Ver­teiler am Claraplatz Vorreiter des religiösen Pluralismus wären.

  • Apples Hauptrivale Samsung hat bereits Computeruhren im Sortiment, Vorreiter war hier Sony.

  • Also ist Shell kein Vorreiter im Kampf gegen den Klimawandel.

  • Dem Vorreiter der Fotografie macht der Umschwung zur Digitaltechnik schwer zu schaffen.

  • Auch bei Tablet-PCs war Apple mit dem iPad Vorreiter.

  • Smartphone-Nutzer seien meist die Vorreiter bei den Apps.

  • Der Subaru-Hersteller gilt als einer der Vorreiter bei Elektroautos.

  • Der 35-jährige Stadler empfindet sich und seine sechs weiteren Teammitglieder als "Vorreiter" im Kampf für einen sauberen Sport.

  • Durch die Original-Lizenzen ist FIFA auch in diesem Jahr wieder der Vorreiter im Hinblick auf die Authentizität der Mannschaften.

  • Deutschland sei bei den erneuerbaren Energien bereits Vorreiter, und die weltweite Nachfrage nach derartigen Zukunftstechnologien wachse.

  • Bei den Privaten Krankenversicherern ist die DKV einer der Vorreiter solcher Zusatzangebote.

  • Der Vorreiter in Sachen eigene Sportproduktion existiert seit 1965 in den USA.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Englisch:
    • vanguard
    • trailblazer
    • outrider
    • precursor
  • Esperanto: pioniro
  • Französisch:
    • précurseur (männlich)
    • pionnier (männlich)
    • défricheur (männlich)
  • Galicisch: precursor (männlich)
  • Ido:
    • pioniro
    • prekursoro
  • Italienisch:
    • antesignano (männlich)
    • battistrada (männlich)
    • pioniere (männlich)
  • Katalanisch:
    • pioner (männlich)
    • precursor (männlich)
  • Portugiesisch:
    • pioneiro (männlich)
    • precursor (männlich)
  • Rumänisch: precursor (männlich)
  • Russisch:
    • авангард (männlich)
    • предшественник (männlich)
  • Schwedisch: pionjär
  • Spanisch:
    • precursor (männlich)
    • pionero (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Vor­rei­ter be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und I mög­lich.

Das Alphagramm von Vor­rei­ter lautet: EEIORRRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Richard
  5. Emil
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. India
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Vorreiter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­rei­ter kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ban­ner­trä­ger:
Vorreiter oder Vertreter einer politischen oder kulturellen Entwicklung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorreiter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorreiter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. echo-online.de, 17.06.2023
  2. nd-aktuell.de, 29.04.2022
  3. finanznachrichten.de, 30.06.2021
  4. come-on.de, 22.12.2020
  5. zeit.de, 16.12.2019
  6. freitag.de, 23.05.2018
  7. spiegel.de, 28.04.2017
  8. remszeitung.de, 26.11.2016
  9. bazonline.ch, 28.01.2015
  10. pipeline.de, 13.07.2014
  11. zeit.de, 25.03.2013
  12. heise.de, 10.09.2012
  13. feedsportal.com, 11.02.2011
  14. teltarif.de, 18.01.2010
  15. de.reuters.com, 06.10.2009
  16. sport.ard.de, 25.04.2008
  17. mz-web.de, 03.12.2007
  18. sat1.de, 15.06.2006
  19. welt.de, 19.09.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 12.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 15.12.2003
  22. daily, 08.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995