Springreiter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpʁɪŋˌʁaɪ̯tɐ ]

Silbentrennung

Springreiter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Reiter, der die Sportart des Springreitens ausübt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs springen und dem Substantiv Reiter.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Springreiterdie Springreiter
Genitivdes Springreitersder Springreiter
Dativdem Springreiterden Springreitern
Akkusativden Springreiterdie Springreiter

Beispielsätze (Medien)

  • Höhepunkt für die Springreiter bei dem traditionellen Turnier ist der Große Preis am Montagnachmittag.

  • Die MCH-Arena in der dänischen Stadt Herning ist Schauplatz der WM für Dressur- und Springreiter.

  • Berlin - Nach zwei Jahren ohne Weltcupsieger schauen die Springreiter mit Sorge auf den Start der wichtigsten Hallen-Serie.

  • Das Bayernchampionat der Springreiter gewann gestern Hans-Peter Konle (RC Küps).

  • Glamour-Magazine zeigen den passionierten Springreiter und Pferdezüchter auf seiner Farm bei Monterrey.

  • Die deutschen Springreiter haben auch bei der dritten Etappe der Global Champions Tour-Turnier keine Top-Platzierung erreicht.

  • Der 34-Jährige hat schon häufig bewiesen, dass er auch bei den Springreitern mit den Besten mithalten kann.

  • Als der Springreiter vom Dopingverdacht gegen sich hört, beginnt er, Beweise für seine Unschuld zu sammeln.

  • Die holländische Stute ist das aktuelle Top-Pferd des 50 Jahre alten Springreiters aus Stockach.

  • Ein schwerer Sturz von Springreiter Andreas Kreuzer hat am Freitag das sportliche Geschehen beim CHIO in Aachen überschattet.

  • Der Springreiter aus Marl gewann am Sonntag bei der neunten Etappe der Hallen-Serie im Sattel von Taloubet den Großen Preis.

  • Der erfolgreichste Springreiter aller Zeiten, der fünf olympische Goldmedaillen gewann, ist Sportlicher Leiter des Pforzheimer Turniers.

  • Die deutschen Springreiter sind beim Großen Preis von Aachen leer ausgegangen.

  • Bei den Springreitern muss die Equipe aus Borken ihren Titel verteidigen.

  • Bei den Springreitern geht es dabei um ein Preisgeld von insgesamt 250 Tausend Euro.

  • Die Höhepunkte werden die Qualifikation zum Lingener-Dressur-Cup sowie der Oldie-Cup der Springreiter sein.

  • Mit dem Team der Ukraine fehlten dem Springreiter aus Friedrichskoog nur 0,01 Punkte zum dritten Platz im Preis der Nationen.

  • Beerbaum legt Einspruch ein - Der Kampf um die olympische Goldmedaillen der deutschen Springreiter geht weiter.

  • Sieversen - Die meiste Zeit des Hallenturniers beim Verein Reit- und Fahrsport Sieversen gehört den Springreitern.

  • Die Springreiter hatten den Sattel mit einem Sitzplatz auf der mit rund 120 Pferdefreunden gut gefüllten Zuschauerbank getauscht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Spring­rei­ter be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × I, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem G und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Spring­rei­ter lautet: EEGIINPRRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Springreiter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spring­rei­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Springreiter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. allgemeine-zeitung.de, 28.05.2023
  2. nordbayern.de, 06.08.2022
  3. bo.de, 12.10.2021
  4. bild.de, 23.11.2019
  5. nzz.ch, 29.06.2018
  6. salzgitter-zeitung.de, 29.04.2017
  7. schwarzwaelder-bote.de, 16.08.2016
  8. nzz.ch, 30.09.2015
  9. pipeline.de, 18.08.2014
  10. focus.de, 29.06.2013
  11. schwaebische.de, 22.01.2012
  12. pz-news.de, 17.05.2011
  13. sportal.de, 18.07.2010
  14. ruhrnachrichten.de, 25.03.2009
  15. rhein-main.net, 20.12.2008
  16. harlinger-online.de, 28.03.2007
  17. welt.de, 02.09.2006
  18. fr-aktuell.de, 05.02.2005
  19. abendblatt.de, 19.03.2004
  20. abendblatt.de, 30.12.2003
  21. welt.de, 23.06.2002
  22. fr, 24.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996