Vorhut

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌhuːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Vorhut
Mehrzahl:Vorhuten

Definition bzw. Bedeutung

Militär: kleiner Trupp Soldaten zur Erkundung/Sicherung des Vorfeldes einer Truppe.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.

  • Determinativkompositum aus vor und Hut

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vorhutdie Vorhuten
Genitivdie Vorhutder Vorhuten
Dativder Vorhutden Vorhuten
Akkusativdie Vorhutdie Vorhuten

Anderes Wort für Vor­hut (Synonyme)

Führung:
das Objekt selbst, wie etwa ein Maschinenelement, welches einem anderen Bauteil bzw. Bauelement eine bestimmte, zielgerichtete, geführte Bewegungsrichtung oder Position aufzwingt
das Recht oder die Rolle einer leitenden Person in einem Unternehmen, Leitungsaufgaben auszuführen, insbesondere zu personellen Maßnahmen, wie Arbeitseinteilung, Personaleinstellung und -entlassung
Spitze:
der höchste Punkt eines Berges
der oberste, schmal zulaufende Teil eines Gegenstandes oder einer Formation
Avantgarde (franz.):
Vorhut einer Armee
Vorkämpfer oder Vorreiter einer politischen oder künstlerischen Entwicklung
Speerspitze (einer Bewegung) (fig.):
Spitze eines Speeres
wichtigster Teil, treibende Kraft einer Bewegung
Vorkämpfer:
Vorreiter einer politischen oder kulturellen Entwicklung
Vorreiter:
Person oder Institution, die etwas Neues als erste tut
Sondierungsteam
Vorausabteilung
Vorauskommando (auch figurativ, militärisch)
Vortrupp (auch figurativ, militärisch):
kleiner Teil einer Truppe, der ihr vorausgeschickt wird

Sinnverwandte Wörter

Späh­trupp:
Gruppe von Soldaten, die etwas auskundschaften sollen

Gegenteil von Vor­hut (Antonyme)

Nach­hut:
jemand, der einer Entwicklung hinterherläuft oder hinter ihr zurückbleibt
jemand, der sich hinter einer Gruppe in Bewegung befindet

Beispielsätze

  • Das Hauptheer fiel zurück, um die feindliche Vorhut zum Vorpreschen zu animieren und dann die ungeschützten Flanken zu attackieren.

  • Russland bildet die Vorhut der revolutionären Aktion in Europa.

  • Eine Armee bestand aus Vorhut, Nachhut und Hauptstreitmacht.

  • Die Kommunistische Partei ist die Vorhut der Arbeiterklasse.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als eine Art Vorhut des schlechten Geschmacks der Erdlinge?

  • Sie sind die Vorhut der Spielgemeinschaft Zeulenroda-Triebes der F-Junioren.

  • Man kann diese Künstler durchaus als eine Vorhut der Postmoderne begreifen.

  • Von Montag an darf eine Vorhut deutscher Touristen nach Mallorca – um zu testen, ob das geht.

  • Ohne jede Vorhut oder Begleitung erscheint Manfred Weber zum Gespräch mit dem "Kleinen Einmaleins der Europawahlen".

  • Die Terroristen seien lediglich die militärische Vorhut der revolutionären Bewegung.

  • Eine Vorhut reist in den nächsten Tagen nach Athen, um mit den Arbeiten zu beginnen.

  • Stenzel habe in der eigenen Partei nur mehr wenig Rückhalt, Lintl als enge Vertraute sei lediglich die Vorhut für Stenzel.

  • Auch im April 1988, als seine Aufgabe bei Paris–Roubaix darin bestand, sich als Vorhut in die erste Fluchtgruppe zu begeben.

  • Ihrem Selbstverständnis nach sieht sich Jones' Gemeinde als "neue Generation" im Dienst Gottes, als Vorhut im Kampf um den wahren Glauben.

  • Der Maximalvorsprung der Vorhut betrug achteinhalb Minuten.

  • Jetzt ist er im wöchentlichen Wechsel mit einem Kollegen täglich drei Stunden sozusagen die Vorhut bei Real.

  • Zudem müsste Ankara die Aufgabe übernehmen, Vorhut der EU zu sein, ohne sie in die Händel hineinzuziehen.

  • Kathrin Klinkusch gehört zur Vorhut eines Nachzüglers.

  • Stefan Kretzschmar war da nur die Vorhut.

  • Wir sind eine Art Vorhut.

  • Bereits in der Nacht hätte eine Vorhut den Luftwaffenstützpunkt Schindand zurückerobert, teilte das Büro von Präsident Hamid Karzai mit.

  • Die 20 Soldaten gelten als Vorhut für eine mögliche US-Friedenstruppe, berichtete der britische Sender BBC.

  • Zwar gibt es noch keinen Trend für 90er Jahre Retro-Events, aber diese Gala hätte man stilistisch gut als Vorhut betrachten können.

  • Eine Vorhut werde bereits an diesem Freitag nach Kabul reisen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Vor­hut be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × H, 1 × O, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Vor­hu­ten zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Vor­hut lautet: HORTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Ham­burg
  5. Unna
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Hein­reich
  5. Ulrich
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Hotel
  5. Uni­form
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Vor­hut (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Vor­hu­ten (Plural).

Vorhut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­hut kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorhut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorhut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10725666, 3529228, 1494517 & 431173. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. fr.de, 10.12.2023
  3. otz.de, 12.04.2022
  4. freitag.de, 14.09.2021
  5. faz.net, 15.06.2020
  6. focus.de, 21.05.2019
  7. hagalil.com, 25.04.2016
  8. kurier.at, 02.10.2015
  9. derstandard.at, 02.02.2013
  10. nzz.ch, 01.07.2012
  11. rp-online.de, 08.09.2010
  12. nzz.ch, 18.09.2008
  13. pnp.de, 29.08.2007
  14. berlinonline.de, 02.03.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 16.05.2005
  16. berlinonline.de, 21.07.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 22.12.2004
  18. spiegel.de, 17.08.2004
  19. f-r.de, 08.07.2003
  20. archiv.tagesspiegel.de, 27.05.2003
  21. spiegel.de, 25.05.2002
  22. bz, 28.11.2001
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995