Hut

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ huːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Hut
Mehrzahl:te

Definition bzw. Bedeutung

  • an die Kopfform angepasste Kopfbedeckung

  • Mykologie: oberster Teil eines Ständerpilzes und mancher Schlauchpilze

Begriffsursprung

Alt- und mittelhochdeutsch: huot, westgermanisch *hōda- „Hut, Bedeckung“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hutdie Hüte
Genitivdes Hutes/​Hutsder Hüte
Dativdem Hut/​Huteden Hüten
Akkusativden Hutdie Hüte

Anderes Wort für Hut (Synonyme)

Cap:
Kopfbedeckung mit einer flachen Erweiterung, welche vor Sonnenlicht schützen soll
Deckel:
amtliche Kontrollkarte für Prostituierte
Hut, Kopfbedeckung
Haube:
Auszeichnung der Haute Cuisine, verliehen vom Restaurantführer Gault-Millau
Haube des Kochs im speziellen

Gegenteil von Hut (Antonyme)

Kap­pe:
dicht den Kopf umschließende Kopfbedeckung
technische Vorrichtung zur Abdeckung oder zum Verschluss von etwas
Müt­ze:
eng den Kopf umschließende Kopfbedeckung mit und ohne Schirm, meist aus sehr weichem Material
Stiel:
Griff an Werkzeugen und Geräten
Pflanzenteil Stängel

Redensarten & Redewendungen

  • aus dem Hut zaubern
  • den Hut aufhaben
  • den Hut aufhalten
  • den Hut nehmen
  • ein alter Hut sein
  • Hut ab
  • jemandem geht der Hut hoch
  • mit jemandem/etwas nichts am Hut haben
  • seinen Hut in den Ring werfen
  • sich etwas an den Hut stecken können
  • soundso klein mit Hut sein
  • Stock und Hut
  • unter einen Hut bringen
  • jemanden eins auf den Hut geben

Beispielsätze

  • Der Hut der Maronen ist oft schmierig.

  • Das ist mein neuer Hut.

  • Hast du einen Mantel und einen Hut?

  • Der Hut kostet weniger als der Mantel.

  • Es ist dein Hut.

  • Weshalb hat sie jenen Hut gekauft?

  • Er setzte seinen Hut auf und ging raus.

  • Ich sehe, dass du dir einen neuen Hut gekauft hast.

  • Trägst du manchmal einen Hut?

  • Bitte nehmen sie ihre Hüte ab.

  • Wie viel kostet der rote Hut da?

  • Tom hat einen neuen Hut auf, nicht wahr?

  • Sie hat ihren Hut verloren.

  • Pauline hat einen rosa Hut.

  • Ihr Hut sah bescheuert aus.

  • Damit habe ich nichts am Hut!

  • Viele Vorgesetzte reiten noch auf alten Hüten.

  • Tom sieht mit diesem Hut unmöglich aus.

  • Nach manchem Gespräch mit einem Menschen hat man das Verlangen, einen Hund zu streicheln, einem Affen zuzunicken oder vor einem Elefanten den Hut zu ziehen.

  • Ich habe noch nie einen Hut getragen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber dass es für zwei Medaillen reicht und dann auch noch Gold und Bronze: Hut ab, ganz starke Leistung!

  • Am Dienstagabend nahm Staatsminister Gavin Williamson, der ohne Ressort am Kabinettstisch gesessen hatte, seinen Hut.

  • Aber alter Hut passt (meistens) gut: „Wenn ich nicht mehr weiterweiß, gründe ich 'nen Arbeitskreis.

  • Aber den Mut, seinen Hut für die Kanzlerkandidatur in den Ring zu werfen, hat er nicht.

  • Aber mit der Logik hat diese Kultur ohnehin nicht so viel am Hut.

  • Allumfassende Antworten oder Lösungen kann auch er nicht aus dem Hut zaubern.

  • Auch diese Videos guckt BVB-Trainer Thomas Tuchel (43) jetzt, zog schon gestern den Hut: „Ein sehr spannendes und schwieriges Los.

  • Als Konsument muss man kein Hippie sein, um vor der geschmacklichen Bereicherung inspirierter Craft-Biere den Hut zu ziehen.

  • Außerdem wird erwartet, dass Floridas Ex-Gouverneur Jeb Bush seinen Hut in den Ring wirft.

  • Allerdings ist das eigentlich ein alter Hut, da diese Möglichkeit auch schon in den Vorgänger-Spielen von Grand Theft Auto V bestand.

  • Alain Robert (Hut ab vor seinen sportlichen Leistungen!) hat also sehr wohl Hilfsmittel benutzt - aber keine Sicherungsmittel.

  • Auch der oberste Polizeichef, Paulino Rojas, nahm seinen Hut.

  • Aber einen Hut werde ich mir nie kaufen müssen;)..

  • Denn mit Sport hat der große Franzose nichts am Hut.

  • "Ich ziehe den Hut vor seinem Engagement", so Matthias Haberland weiter.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: kapele (weiblich)
  • Bokmål: hatt (männlich)
  • Bosnisch: šešir (männlich)
  • Chinesisch: 帽子 (màozi)
  • Dänisch: hat
  • Englisch: hat
  • Esperanto: ĉapelo
  • Estnisch: kübar
  • Färöisch: hattur (männlich)
  • Finnisch: hattu
  • Französisch: chapeau (männlich)
  • Galicisch: sombreiro (männlich)
  • Georgisch: ქუდი (kudi)
  • Grönländisch: nasaq
  • Hausa: hula
  • Ido: chapelo
  • Indonesisch: topi
  • Interlingua: cappello
  • Irisch: hata (männlich)
  • Isländisch: hattur (männlich)
  • Italienisch:
    • cappello
    • cappello (männlich)
  • Japanisch: 帽子 (ぼうし bōshi)
  • Katalanisch: barret
  • Kroatisch: šešir (männlich)
  • Lettisch: cepure (weiblich)
  • Litauisch: skrybėlė (männlich)
  • Luxemburgisch: Hutt (männlich)
  • Mazedonisch: шешир (šešir) (männlich)
  • Neugriechisch: καπέλο (kapélo)
  • Niederdeutsch: Hoot
  • Niederländisch: hoed
  • Niedersorbisch: kłobyk (männlich)
  • Nordsamisch: háhtta
  • Nynorsk: hatt (männlich)
  • Obersorbisch: kłobuk (männlich)
  • Okzitanisch: capèl
  • Papiamentu: sombré
  • Polabisch:
    • klöbük (männlich)
    • klübik (männlich)
  • Polnisch: kapelusz (männlich)
  • Portugiesisch: chapéu (männlich)
  • Rätoromanisch:
    • chapè
    • chapella
  • Rumänisch: pălărie (weiblich)
  • Russisch: шляпа (weiblich)
  • Schwedisch: hatt
  • Serbisch: шешир (šešir) (männlich)
  • Serbokroatisch: шешир (šešir) (männlich)
  • Slowakisch: klobúk (männlich)
  • Slowenisch: klobuk (männlich)
  • Spanisch: sombrero (männlich)
  • Tschechisch: klobouk (männlich)
  • Türkisch: şapka
  • Ukrainisch: капелюх (männlich)
  • Ungarisch: kalap
  • Urdu: ٹوپى
  • Weißrussisch: капялюш

Was reimt sich auf Hut?

Wortaufbau

Das Isogramm Hut be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × H, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × T

Das Alphagramm von Hut lautet: HTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ulrich
  3. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort Hut (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Hü­te (Plural).

Hut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hut kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Amts­hut:
Hut eines Amtsträgers
Da­men­hut:
Hut für eine Frau
Dok­tor­hut:
spezieller Hut, der von einer Person getragen werden kann, die soeben das Doktorexamen (= Promotion) bestanden hat
Eh­ren­dok­tor­hut:
spezieller Hut, der einer Person als Zeichen der Würde eines Ehrendoktors verliehen wurde
Fe­der­hut:
Hut, der mit einer Feder/Federn versehen ist
Filz­hut:
Hut aus Filz
Gärt­ner­hut:
Hut für Gärtner
Her­ren­hut:
Hut für einen Mann
Hom­burg:
eleganter Hut aus Filz für Herren mit einer etwas hochgerollten Krempe und einer Kerbe in der Hutmitte
Jä­ger­hut:
Hut, der meist dunkelgrün und mit Federn oder Gamsbart geschmückt ist und traditionell von einem Jäger getragen wird

Buchtitel

  • Das Geheimnis des goldenen Hutes Alexander Wolkow | ISBN: 978-3-89603-245-4
  • Der Hut Tomi Ungerer | ISBN: 978-3-25700-540-0
  • Der Hut des Präsidenten Antoine Laurain | ISBN: 978-3-42651-746-8
  • Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte Oliver Sacks | ISBN: 978-3-49901-246-4
  • Der Tote trägt Hut Colin Cotterill | ISBN: 978-3-44247-702-9
  • Hörbe mit dem großen Hut Otfried Preußler | ISBN: 978-3-52218-424-3
  • Hüte den Morgen Brigid Kemmerer | ISBN: 978-3-45332-299-8
  • Hüte dich vorm bösen Wolf Karen Sander | ISBN: 978-3-49900-094-2
  • Katze mit Hut Desi Ruge, Simon Ruge | ISBN: 978-3-85535-637-9
  • Kitaro 6: Der Hüter des Hutes Shigeru Mizuki | ISBN: 978-3-95640-317-0
  • Leni Behrendt Nr. 15: Hüte dein Herz Leni Behrendt | ISBN: 978-3-96277-603-9
  • Opa hat seinen Hut vergessen Elena Berz | ISBN: 978-3-94841-723-9
  • Vermeers Hut Timothy Brook | ISBN: 978-3-89320-133-4
  • Von der Notwendigkeit, zwei Hüte zu tragen Eve Lipchik | ISBN: 978-3-89670-772-7
  • Wer hat denn meinen Hut versteckt? Anne Steinwart | ISBN: 978-3-78910-488-6
  • Wo ist mein Hut Jon Klassen | ISBN: 978-3-31410-117-5

Film- & Serientitel

  • Auf der Hut (Kurzfilm, 2021)
  • Der Hut (Film, 1991)
  • Der Kater mit Hut (TV-Serie, 2010)
  • Der Kater mit Hut feiert Weihnachten (Fernsehfilm, 2012)
  • Der Mann im grünen Hut (Film, 1967)
  • Grüne Laterne: Hüte dich vor meiner Macht (Film, 2022)
  • Ich liebe große Hüte (Kurzdoku, 2012)
  • Ohne Hut bist Du kein Cowboy (Kurzfilm, 2006)
  • Rendezvous 2er Menschen: Oder ein Film mit Hüten (Kurzfilm, 2004)
  • Schwarzer Hut (Kurzfilm, 2019)
  • The Monster Outside – Hüte dich vor der Dunkelheit (Film, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12407970, 12173560, 12170380, 11971750, 11962700, 11926160, 10632280, 10053710, 10038600, 10038160, 9984340, 9981320, 9752320, 9706510, 9676460, 9559990, 9286250 & 9240680. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. mannheimer-morgen.de, 16.07.2023
  3. eifelmoselzeitung.de, 09.11.2022
  4. bild.de, 03.07.2021
  5. pnp.de, 26.02.2020
  6. wochenblatt.cc, 03.09.2019
  7. lvz.de, 30.08.2018
  8. bild.de, 17.03.2017
  9. handelsblatt.com, 07.04.2016
  10. m.rp-online.de, 13.04.2015
  11. pc-magazin.de, 21.11.2014
  12. spiegel.de, 06.02.2013
  13. feedsportal.com, 21.06.2012
  14. blick.ch, 19.10.2011
  15. wiwo.de, 07.05.2010
  16. tlz.de, 04.03.2009
  17. rp-online.de, 09.11.2008
  18. jungewelt.de, 20.05.2007
  19. wz-newsline.de, 07.03.2006
  20. sueddeutsche.de, 01.07.2005
  21. daily, 23.04.2004
  22. lvz.de, 21.11.2003
  23. berlinonline.de, 19.11.2002
  24. sz, 11.12.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995