Sud

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zuːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Sud
Mehrzahl:Sude

Definition bzw. Bedeutung

Aufguss, wässriger Extrakt

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch sud, Substantiv zum mittelhochdeutschen Verb sieden „kochen, sieden“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Suddie Sude
Genitivdes Suds/​Sudesder Sude
Dativdem Sud/​Sudeden Suden
Akkusativden Suddie Sude

Anderes Wort für Sud (Synonyme)

Absud
Aufguss:
Übergießen der heißen Steine in der Sauna mit Wasser
übertragen, abwertend: minderwertige Wiederholung oder Imitation von etwas bekanntem
Auszug:
aus Pflanzen gewonnene Substanz
ausgewählter, wörtlich übernommener Teil eines Textes
Bratensud
Dekokt:
wässriger Extrakt von tierischen oder pflanzlichen Stoffen mit heilender Wirkung, der durch Kochen gewonnen wird
Destillat:
Chemie: Produkt einer Destillation
Essenz:
allgemein, bildungssprachlich, ohne Plural: das eigentliche Wesen, der eigentliche Kern einer Sache
Chemie, Lebensmittelchemie: eine hoch konzentrierte Lösung meist pflanzlicher Stoffe
Extrakt:
das Wesentliche aus einem Text
durch Extraktion gewonnene Substanz
Fleischsaft
Fond:
Brühe aus angebratenem Gemüse oder Fleisch, insbesondere für die weitere Verwendung zu einem Gericht
Hintergrund eines Gemäldes
Infus
Konzentrat:
meist flüssige Substanz, bei der ein Inhaltsstoff in großer Menge vorhanden ist
Zusammenfassung des Wesentlichen
Mazerat
Perkolat
Tinktur:
dünnflüssiger Auszug aus pflanzlichen oder tierischen Grundstoffen, der mit Äther, Spiritus aethereus, Azeton, Wasser oder Weingeist hergestellt wurde

Beispielsätze

  • Man lässt den Fisch im Sud langsam gar ziehen.

  • Man bereitet einen Sud aus Essig und Gewürzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Danach gibt man den Sud mit der Gießkanne auf den Wurzelbereich der Pflanzen.

  • Im letzten Schritt wird der Sud über einem Sieb abgegossen.

  • Aber die Curva Sud aus Mailand hat sich beispielsweise mit einem Statement offen dagegengestellt.

  • Der Landsitz El Platero ist Teil des insgesamt 900.000 Hektar großen Landbesitzes der Compañía de Tierras Sud Argentina SA.

  • Der Sud ist wohlgeraten: Gut gekühlt ist das Kirchweihbier ein echter Gaumenschmeichler.

  • Das ist der Saft, aus dem „Vote Leave“-Propagandisten ihren politischen Sud brauten.

  • Erst muss man das Gemüse für den Sud kleinschneiden.

  • Die deutsche Nummer eins bei den Damen, Chantal Laboureur und Julia Sude, erhielt sich mit dem zweiten Sieg die Viertelfinal-Chance.

  • Coach Björn Sude wusste nicht, ob er sich über das 33:33 bei ETG Recklinghausen freuen oder ärgern sollte.

  • Der Aargauer übernimmt in der Königsetappe an der Route du Sud das Leadertrikot.

  • Der Massensturz am Freitag bei der Flèche du Sud hat Konsequenzen: Die Staatsanwaltschaft ermittelt, die Polizei führt Befragungen durch.

  • Während Ihr Sud zieht, bringen Sie weitere 15 Liter Wasser auf 77 Grad.

  • Alliance Sud ist die gemeinsame Lobbyorganisation von sechs grossen Schweizer Hilfswerken.

  • An den Rändern der Staatsstraße 115 Sud warten Arance, Orangen, in ihren Stiegen.

  • Ihr sammelt die Zigatettenasche in einem Behältnis auf, macht mit Wasser einen Sud draus und schmiert den Sud auf die betroffenen Stellen.

  • Man kann sie als Tee zubereiten und trinken (2 Liter pro Tag) oder einen Sud zum Gurgeln herstellen.

  • Anschließend die Gurkenstücke in einen Steingut-Topf schichten, den Sud aufkochen lassen und über die Gurken gießen.

  • Der letzte Sud erfolgte am 27. April 1991 durch Braumeister Hermann Trautner.

  • Auch Volleyball-Ikone Burkhard Sude (TSG Ailingen) hat sich mit seinem Partner Niklas Rademacher (Dalhousie Tigers) angesagt.

  • Durch Zwiebelschalen, Kurkumin und einem Sud aus Kamilleblüten oder Kümmel färben sich Eier gelb oder braun.

Wortbildungen

  • Sudhaus
  • Sudkessel
  • Sudpfanne
  • Sudwerk

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sud?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Sud be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × S

Das Alphagramm von Sud lautet: DSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 3 Punkte für das Wort Sud (Sin­gu­lar) bzw. 4 Punkte für Su­de (Plural).

Sud

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sud kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fon­due:
ein Gericht, bei dem mundgerecht Happen in einen Sud, heißes Fett oder eine andere erhitzte Flüssigkeit getaucht werden
Kräu­ter­sud:
Sud aus/mit Kräutern

Buchtitel

  • Balades en blues sur la Venise du Sud Khady Fall Faye-Diagne | ISBN: 978-2-33642-328-9
  • Gestion des avantages sociaux dans le secteur public en Afrique du Sud Pharudi Paulinah Sepuru, David Mmakgabo Champ Sepuru | ISBN: 978-6-20740-645-6
  • Le Sud Rebekah Peppler | ISBN: 978-1-79721-953-0
  • Protection des savoirs médicaux traditionnels dans les pays du Sud Néhémie Donfagsiteli Tchinda | ISBN: 978-3-63960-896-0
  • Santorin Sifnos Kea , Ouest et Sud Les Cyclades Dieter Graf | ISBN: 978-3-98192-508-1

Film- & Serientitel

  • OPJ Pacifique Sud (TV-Serie, 2019)
  • Sud (Kurzfilm, 1967)
  • Sud idyot (Kurzfilm, 1963)
  • Sud sanaeha (Film, 2002)
  • Terminal Sud (Film, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sud. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sud. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. bz-berlin.de, 05.07.2023
  4. frag-mutti.de, 18.10.2022
  5. kicker.de, 21.04.2021
  6. amerika21.de, 12.01.2020
  7. nordbayern.de, 27.06.2020
  8. fr.de, 30.09.2019
  9. n-tv.de, 20.09.2019
  10. prignitzer.de, 17.08.2018
  11. nrz.de, 13.09.2017
  12. rhein-zeitung.de, 17.06.2017
  13. diepresse.com, 07.05.2016
  14. derstandard.at, 16.10.2016
  15. bilanz.ch, 17.12.2014
  16. abendblatt.de, 05.08.2014
  17. frag-mutti.de, 03.07.2012
  18. feedproxy.google.com, 27.02.2012
  19. abendblatt.de, 12.08.2009
  20. frankenpost.de, 28.02.2009
  21. gea.de, 06.06.2007
  22. abendblatt.de, 27.03.2005
  23. fr-aktuell.de, 21.06.2004
  24. fr-aktuell.de, 10.12.2004
  25. Die Welt 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. FREITAG 2000
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. TAZ 1997
  30. Süddeutsche Zeitung 1996