Gebräu

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈbʁɔɪ̯]

Silbentrennung

Gebräu (Mehrzahl:Gebräue)

Definition bzw. Bedeutung

  • gebrautes Getränk, besonders Bier

  • meist abwertend: (minderwertiges, nicht wirklich gelungenes) Getränk

  • Meist abwertend: eine (üble) Mischung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gebräudie Gebräue
Genitivdes Gebräus/​Gebräuesder Gebräue
Dativdem Gebräu/​Gebräueden Gebräuen
Akkusativdas Gebräudie Gebräue

Anderes Wort für Ge­bräu (Synonyme)

Cocktail (fig.):
ein alkoholisches Mischgetränk
kalte, pikante Vorspeise mit gemischten Zutaten (zum Beispiel Meeresfrüchte, Fleisch, Gemüse, Früchte) oder gemischte, marinierte Früchte, die in einem Kelchglas als Dessert serviert werden
Gemisch:
etwas, was durch Vermischen von festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffen entsteht; Mischung aus zwei oder mehreren verschiedenen Stoffen, deren Bestandteile zumeist sehr fein verteilt sind
Gesöff:
abwertend oder scherzhaft: qualitativ minderwertiges Getränk
Melange:
aus Melange gewebter Stoff
bestimmtes Garn aus Fasern verschiedener Farbe
Mischung:
allgemein: Vorgang und Ergebnis des Zusammentuns/-kommens unterschiedlicher Gegenstände
Gemisch von mindestens zwei Stoffen
Mix:
gleichartiges Gemisch; spezielle Zusammenstellung
Mixtur:
aus verschiedenen Dingen zusammengemischte Sache
aus verschiedenen Flüssigkeiten zusammengemischte Sache, meist Arznei

Beispielsätze

  • Dieses Gebräu soll Kaffee sein? Das kannst du selber trinken.

  • Dieses Gebräu ist unser erster Versuch, selbst einen Obstwein herzustellen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Gebräu muss zwei Tage lang in einer Flasche ruhen.

  • Er selbst hat übrigens kein Lieblingsbier, sondern wählt das Gebräu jeweils nach Stimmungslage aus.

  • Der Junge ist erblindet, nachdem ihm seine Eltern das giftige Gebräu gegeben haben.

  • Es entstehe ein infernalisches Gebräu, das Nährboden für die Feuer- oder die Schaumkatastrophe gewesen sei.

  • Denn damit lässt sich das Gebräu im populistischen Giftkessel famos am Köcheln halten.

  • Die Roastery ist ein Luxuscafé, wo das hochwertige Gebräu nicht selten über 10 $ je Tasse kostet.

  • Kaum ein anderer in der Region kennt sich mit dem goldgelben Gebräu so gut aus.

  • Nachdem er einen Schluck des eigenartigen Gebräus genommen hat, streicht sich Jean-Philipp Pinto nachdenklich über die Glatze.

  • Das Gebräu in einem Zug leeren und darauf ein Glas Wasser trinken.

  • Die Clubs sollte die 90er Crossover-Band mit ihrem Gebräu aus Melodie und Power derbst rocken.

  • Das illegal erzeugte Gebräu enthält oft giftigen Methylalkohol.

  • Immerhin sei das Gebräu in einer weltweiten Prämierung mit 93 von 100 Punkten ausgezeichnet worden.

  • Es ist wundervoll", sagt sie und schenkt ihren Besuchern das goldbraune Gebräu in bauchige Gläser ein.

  • Frühestens in den Kasseler Bergen würde das Gebräu trinkbar sein.

  • Und auch später sprach er gern vom "Gebräu von Vermutungen", mit dem Öffentlichkeit, politische Kontrolleure und Neider hantierten.

  • Das weiße Häubchen wird somit auch auf dem Gebräu ihrer 29-jährigen Kollegin/Rivalin Nicole Bolze aus dem Steigenberger nicht fehlen.

  • Aber natürlich lässt sich dieses aberwitzige Gebräu aus Alltag und Absturz in keine Schublade stecken.

  • Bei gefiltertem Gebräu hingegen sehe er keine Risiken für das Herz.

  • Daher steht das Gebräu ganz konkret als Sixpack im Supermarkt.

  • Wer ein "boleke" bestellt, bekommt das kräftige lokale Gebräu.

  • Dr. Igelbauer überlegte, ob er sich das dampfende Gebräu wirklich antun sollte.

  • Wäßriges Gebräu macht sich breit, vermeintlich exotisch als "Lager" deklariert.

  • Er trage den Namen Strange Brew (Seltsames Gebräu), habe bislang noch keinen Computer infiziert und sei nicht zerstörerisch.

  • Das Gebräu schmeckte süß und stark und hieß fortan Eisbock.

  • Aber das Bundesamt für Gesundheit hält seine schützende Hand über das neue Gebräu; ebenso die Kollegen von der Justiz.

  • Allerdings wird das Gebräu meistens seinem schlechten Ruf gerecht.

Häufige Wortkombinationen

  • dieses Gebräu

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­bräu?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ge­bräu be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Ge­bräue nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Ge­bräu lautet: ÄBEGRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Ros­tock
  5. Umlaut-Aachen
  6. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Berta
  4. Richard
  5. Ärger
  6. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ge­bräu (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ge­bräue (Plural).

Gebräu

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­bräu kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sod:
Wassermenge, die für ein Gebräu benötigt wird
Zau­ber­saft:
Gebräu mit magischer Wirkung/Zauberkraft
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gebräu. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gebräu. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wochenblatt.cc, 25.04.2021
  2. nrz.de, 24.12.2021
  3. bo.de, 27.03.2020
  4. freitag.de, 19.04.2017
  5. nzz.ch, 10.12.2016
  6. boerse-online.de, 06.12.2016
  7. derwesten.de, 21.04.2016
  8. nzz.ch, 22.09.2015
  9. bernerzeitung.ch, 31.12.2012
  10. laut.de, 20.09.2010
  11. handelsblatt.com, 10.07.2009
  12. trostberger-tagblatt.de, 25.03.2007
  13. handelsblatt.com, 06.07.2006
  14. abendblatt.de, 24.07.2004
  15. lvz.de, 25.11.2003
  16. welt.de, 29.03.2003
  17. Die Zeit (50/2003)
  18. Die Zeit (45/2001)
  19. DIE WELT 2001
  20. Die Welt 2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Welt 1998
  23. Tagesspiegel 1998
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995