Spreu

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃpʁɔɪ̯ ]

Silbentrennung

Spreu

Definition bzw. Bedeutung

  • Dreschabfälle des Getreides aus Spelzen, Grannen und entkörnten Ährchen, die als Viehfutter verwendet werden

  • übertragen: etwas Leichtes, Flüchtiges, Wertloses

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch spriu, althochdeutsch spriu, belegt seit dem 8. Jahrhundert. Zugrunde liegt das indogermanische Verb sper- „sprühen“.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Spreu
Genitivdie Spreu
Dativder Spreu
Akkusativdie Spreu

Anderes Wort für Spreu (Synonyme)

Abfall:
das (unauffällige) Schwinden der Verbindung zu – oder die (ausdrückliche) Lossagung von – einer Lehre, Religion, politischen Partei oder Richtung
der bei der Verwendung oder Verarbeitung übrig gebliebene Rest (auch im übertragenen Sinn)
Ausschuss:
die Stelle, an der ein Geschoss einen Körper, den es durchdrang, wieder verlassen hat
produzierte Ware, die nicht dem Qualitätsstandard entspricht und daher aus der Produktion entnommen wird
für die Tonne (ugs., fig.)
Hausabfall
Hausmüll:
unbrauchbare Dinge, Stoffe und Ähnliches, die in privaten Haushalten anfallen
Kaff:
umgangssprachlich, abwertend: kleine, abgelegene, unbedeutende Ortschaft
Kehricht (schweiz.):
durch Kehren mit einem Besen zusammengetragener Müll oder Schmutz
Hausmüll, der von der Kehrichtabfuhr abgeholt wird
Müll:
gemischte Abfälle, wertlose Abfallmischung
Schrott (ugs.):
Abfall, der aus Metallen besteht
abfällige Kritik an Gegenständen, Maßnahmen, Meinungen
Unrat:
Menge von Gegenständen, die zu nichts mehr verwendet werden können und den Ort, an dem sie sich befinden, verschandeln

Redensarten & Redewendungen

  • die Spreu vom Weizen trennen

Beispielsätze

  • Im zweiten Examen hat sich dann die Spreu vom Weizen getrennt.

  • Dem Esel, der das Korn zur Mühle trägt, bleibt die Spreu.

  • Was dir noch neu ist, wird dich auch reizen, was mir schon Spreu ist, ist dir noch Weizen.

  • Hier trennt sich die Spreu vom Weizen.

  • Kein Korn ohne Spreu.

  • Viel Spreu bedeutet wenig Korn.

  • Fernsehunterhaltung ist die Kunst, die Spreu vom Weizen zu trennen und dann zu senden.

  • Er hat die Spreu vom Weizen getrennt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Langsam trennt sich die Spreu vom Weizen beim Fußball-Wochenturnier der KSG Mitlechtern.

  • Die Spreu vom Weizen trennen – das passiert sprichwörtlich bei einem Forschungsprojekt in Probstdorf im Marchfeld.

  • Die Corona-Krise trennt in der Weltwirtschaft derzeit die Spreu vom Weizen.

  • Um die Spreu vom Weizen zu trennen.

  • Die Fähigkeit zur Triage setzt allerdings voraus, dass eine Redaktion tatsächlich imstande ist, die Spreu vom Weizen zu trennen.

  • Beim Vergleich zwischen den Rigi-Bergbahnen und jenen von Andermatt-Sedrun wird klar, wo sich die Spreu vom Weizen trennt.

  • Es scheidet sich eh bereits die Spreu vom Weizen: Michael Jeannee beginnt schon auf Marko Arnautovic zu schimpfen.

  • Der Weizen wird vom Winde verweht, die Spreu bleibt, und man wird sie nicht los, wenigstens in Zürich nicht.

  • Die Fläche ist in der Regel unproblematisch, bei den Details trennt sich die Spreu vom Weizen", sagt Referent Stefan Hückstädt.

  • Diese ständige Überprüfung sorgt dafür, dass die Leistungen qualitätsgesichert sind und Spreu vom Weizen getrennt wird.

  • Bereits nach den ersten drei Läufen trennte sich die Spreu vom Weizen.

  • Damit sich die Spreu vom Weizen trennt, können FOCUS-Online-User den gängigen E-Book-Lesegeräten Noten geben.

  • Man sieht es wieder, dass sich die Spreu vom Weizen getrennt hat.

  • Da wird sich die Spreu vom Weizen trennen.

  • "In der Endphase der Champions League trennt sich die Spreu vom Weizen", weiß Analytiker Clemens.

  • Um die Spreu vom Weizen zu trennen, reicht es manchmal schon aus, einige Indikatoren genauer zu betrachten.

  • Und nach welchen Kriterien trennen sie die Spreu vom Weizen, entscheiden, was ins Blatt kommt und was nicht?

  • Schließlich läßt sich auf diesem Gebiet schon dadurch viel Geld sparen, daß man lernt, die Spreu vom Weizen zu trennen.

  • Jetzt trennt sich die Spreu vom Weizen!

  • Ja. Diese Liste trennt die Spreu vom Weizen und dient vor allem dazu, die Qualität der Arzneimittel weiter zu steigern.

Übersetzungen

  • Bosnisch: пљева (pljeva) (weiblich)
  • Englisch: chaff
  • Französisch: balle (weiblich)
  • Katalanisch:
    • boll
    • pellofa
    • balejadures (weiblich)
    • baleigs (männlich)
  • Kroatisch: pljeva (weiblich)
  • Mazedonisch: плева (pleva) (weiblich)
  • Okzitanisch: àbet (männlich)
  • Russisch: плява (weiblich)
  • Serbisch: плева (pleva) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • плева (pleva) (weiblich)
    • пљева (pljeva) (weiblich)
  • Slowakisch: plevy
  • Slowenisch: pleva (weiblich)
  • Spanisch:
    • abaleadures (weiblich)
    • corzuelo (männlich)
  • Ukrainisch: плява (pljava) (weiblich)
  • Weißrussisch: мякіна (mjakina) (weiblich)

Was reimt sich auf Spreu?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Spreu be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × R, 1 × S

Das Alphagramm von Spreu lautet: EPRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Emil
  5. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Spreu

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spreu kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

wor­feln:
gedroschene Ähren mit einer flachen Korbschale (Worfel, Worfschaufel) in die Luft werfen, damit seitlicher Wind Spreu und Spelzen davonträgt und nur die Körner in den Korb zurückfallen
Worf­schau­fel:
schaufelartiges Gerät, mit dem man Getreidefrüchte in den Wind werfen und damit Spreu von Körnern trennen kann

Film- & Serientitel

  • Der frühe Regen, der die Spreu abwäscht, bevor der Frühlingsregen einsetzt (Kurzfilm, 2023)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Streu
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spreu. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spreu. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3269371, 2794723, 2601780, 1956471, 1536134, 1431119 & 925156. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. echo-online.de, 14.07.2022
  3. noe.orf.at, 26.06.2021
  4. nordkurier.de, 03.06.2020
  5. focus.de, 26.06.2019
  6. nzz.ch, 01.02.2018
  7. nzz.ch, 04.09.2017
  8. kleinezeitung.at, 31.05.2016
  9. blick.ch, 07.02.2015
  10. presseportal.de, 09.09.2014
  11. abendblatt.de, 27.05.2013
  12. schwaebische.de, 20.06.2012
  13. rss2.focus.de, 02.01.2011
  14. wedel-schulauer-tageblatt.de, 21.05.2010
  15. boerse-online.de, 15.12.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 23.04.2008
  17. channelpartner.de, 29.03.2007
  18. gea.de, 11.08.2006
  19. welt.de, 20.08.2005
  20. welt.de, 29.12.2004
  21. berlinonline.de, 26.08.2003
  22. spiegel.de, 25.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 12.04.1996
  29. Die Zeit 1995