Scheu

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

 ➠ siehe auch: scheu (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃɔɪ̯ ]

Silbentrennung

Scheu

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch schiuhe, abgeleitet vom Adjektiv schiehe, schiech, „scheu“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Scheu
Genitivdie Scheu
Dativder Scheu
Akkusativdie Scheu

Anderes Wort für Scheu (Synonyme)

Ängstlichkeit:
Eigenschaft, ängstlich zu sein
Schüchternheit:
Eigenschaft einer Person, sich gegenüber anderen verlegen/distanziert zu verhalten

Sinnverwandte Wörter

Ab­nei­gung:
leichter Widerwille gegen etwas oder eine Person, oft ohne das genau begründen zu können
Angst:
Gefühl der (existentiellen) Furcht oder Sorge, etwa bei einer Bedrohung
Furcht:
Emotion angesichts drohender Gefahr
Hem­mung:
Ablehnung oder Widerstand, etwas zu tun, weil dies der inneren Überzeugung, den eigenen Wertmaßstäben oder Zielen widerspricht
Auftreten von Hindernissen und Widerständen, die etwas erschwert oder verhindert
Scham:
angstbesetztes Empfinden, das meist durch eigenes und von anderen beobachtbares Fehlverhalten ausgelöst wird, durch das man deren Achtung zu verlieren droht
die Gegend der Geschlechtsteile beim Menschen

Gegenteil von Scheu (Antonyme)

Furchtlosigkeit
Zahmheit
Zutraulichkeit

Beispielsätze

  • Wenn etwas nicht gelungen ist, habe ich Scheu, es nochmal zu versuchen.

  • Scheu dich nicht, die Regeln zu brechen.

  • Viele Menschen sind zu gut erzogen, um mit vollem Mund zu sprechen, aber sie haben keine Scheu, es mit leerem Kopf zu tun.

  • Echtes religiöses Gefühl ehrt die Götter, abergläubische Scheu besudelt ihr Ansehen.

  • Die Scheu vor der Verantwortung ist eine Krankheit unserer Zeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann können sie die Scheu und Angst verlieren.

  • Beratende Unterstützung kann die Antragstellung erleichtern und bietet einen geschützten Rahmen“, so Ronja Scheu vom Frauennotruf.

  • Er verliert dann die Scheu vor dem Menschen, den er zudem als Konkurrenz wahrnimmt, und verteidigt seinen Balzplatz.

  • Keine Scheu vor Zeitgenossenschaft: Marlene Streeruwitz.

  • Die haben auch keine Scheu, gewalttätig zu werden.

  • Aber nach fünf Minuten merken sie, wie tollpatschig wir sind und verlieren die Scheu“, erzählt Heiko Mielke.

  • "Am wichtigsten bei den in Frage kommenden IT-Freelancern ist indes ihre bisherige Projekt- beziehungsweise Berufserfahrung", betont Scheu.

  • Bären bereiten vereinzelt Probleme, weil sie die Scheu verlieren und sich Siedlungen nähern.

  • Aber der Auftrag ist jetzt, ohne Scheu auszuloten, was geht.

  • Autoren sind Heike Borufka, langjährige Gerichtsreporterin, und Udo Scheu, ehemals Leiter der Frankfurter Staatsanwaltschaft.

  • Das freundliche Gesicht des jungen Iran. Wer den Iran bereist, muss viel Scheu und ein paar Mühen überwinden.

  • Und wer schon als Kind seine Scheu vor Waffen verliert, weil die Eltern ihn mit auf den Schießplatz nehmen..

  • Aber auch, dass es sich lohnt, Scheu und Zurückhaltung zu überwinden.

  • Gibt es eine allgemein menschliche Scheu, unterirdische Passagen oder Einrichtungen zu betreten?

  • «Er ist der erste Bundespräsident, der ohne Scheu auch nach meiner Meinung gefragt hat», sagte Bisky im AP-Interview.

  • Das ist auch gut so, denn das Ablegen der angeborenen Scheu ist der erste Schritt zum "Problembären".

  • Auch Jasmin, schon stolze eineinhalb Jahre alt, kennt keine Scheu vor den Vierbeinern.

  • Unser Reh zeigt keine Scheu.

  • Sondern indem sie, wie jetzt der Bundespräsident, ohne falsche Scheu vor angemaßten Autoritäten gegen die Fachleute rebellieren.

  • Die Dinge, die er über Angela Merkel und Roland Koch sagt, klingen gedruckt zu schrecklich, um sie ohne Scheu wiederzugeben.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Englisch: shyness
  • Neugriechisch:
    • ντροπή (dropí) (weiblich)
    • συστολή (systolí) (weiblich)
  • Russisch: робость (weiblich)
  • Spanisch: timidez (weiblich)

Was reimt sich auf Scheu?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Scheu be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × S

Das Alphagramm von Scheu lautet: CEHSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Echo
  5. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Scheu

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Scheu kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­quat­schen:
jemanden – auch völlig Fremde – ohne Scheu ansprechen
Ehr­fürch­tig­keit:
auf einer hohen Achtung von Würde, Erhabenheit oder Wert beruhende Scheu; Ehrfurcht
frei­he­r­aus:
ohne Scheu, ohne Zögern
frei­mü­tig:
ganz offen seine Meinung sagend; ohne Hemmungen oder Scheu von etwas berichtend
ge­ra­de­he­r­aus:
umgangssprachlich: ohne Scheu, ohne Zögern
Mi­s­an­d­rie:
Männerhass, „krankhafte“ Scheu vor Männern, oft gleichgesetzt mit Männerfeindlichkeit
Mi­so­gy­nie:
Frauenhass, „krankhafte“ Scheu vor Frauen, oft gleichgesetzt mit Frauenfeindlichkeit
Re­s­pekt:
Scheu, Angst gegenüber etwas/jemandem, welche meist in dessen Nicht-Unterlegenheit (in einer gewissen Hinsicht) begründet liegt
Sie­ger­re­be:
Weinbau: eine weiße Rebsorte, die im Jahr 1929 an der Alzeyer Landesanstalt für Rebenzüchtung durch Dr. Georg Scheu aus Madeleine Angevine und Gewürztraminer neugezüchtet wurde. Die Rebsorte eignet sich vor allem für die Herstellung von Dessertweinen.
zu­trau­lich:
ohne Scheu

Buchtitel

  • Eßsucht oder Die Scheu vor dem Leben Renate Göckel | ISBN: 978-3-68811-110-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Scheu. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Scheu. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7074319, 4450935, 3010342, 2852500 & 2392936. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  2. tlz.de, 03.02.2023
  3. nibelungen-kurier.de, 05.07.2022
  4. pnp.de, 07.07.2021
  5. tagblatt.ch, 08.08.2020
  6. wochenblatt.cc, 20.11.2019
  7. shz.de, 13.02.2018
  8. focus.de, 08.03.2017
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 24.08.2016
  10. fr-online.de, 08.10.2015
  11. fr-online.de, 16.08.2014
  12. kurier.at, 07.07.2013
  13. blogigo.de, 17.12.2012
  14. maerkischeallgemeine.de, 21.01.2011
  15. nzz.ch, 29.12.2010
  16. net-tribune.de, 12.04.2009
  17. ooe.orf.at, 07.04.2008
  18. blick.ch, 28.04.2007
  19. ngz-online.de, 14.09.2006
  20. welt.de, 30.04.2005
  21. fr-aktuell.de, 14.02.2004
  22. welt.de, 07.07.2003
  23. sueddeutsche.de, 25.06.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995