Scheusal

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃɔɪ̯zaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Scheusal
Mehrzahl:Scheusale / Scheuler

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch schiuwesal, frühneuhochdeutsch (15. Jahrhundert) schusel, Ableitung zu Scheu oder zu scheuen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -sal Scheusal als ‚Gegenstand des Abscheus, des Ekels‘ bezieht sich auf die frühere Bedeutung von scheu ‚abschreckend, häßlich‘, nicht auf die heutige Bedeutung ‚schüchtern, zurückhaltend‘, bzw. auf die frühere Bedeutung von Scheu ‚Schreckbild‘. Die figurative Einschränkung auf Lebewesen ist modern.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Scheusaldie Scheusale/​Scheusäler
Genitivdes Scheusalsder Scheusale/​Scheusäler
Dativdem Scheusalden Scheusalen/​Scheusälern
Akkusativdas Scheusaldie Scheusale/​Scheusäler

Anderes Wort für Scheu­sal (Synonyme)

Bestie:
abwertend: schreckliche, grässliche Person
ein wildes und gefährliches Tier
Bestie in Menschengestalt
Bluthund:
auf Menschen dressierte Hunde, meist Doggen; insbesondere von den Spaniern nach der Entdeckung Amerikas gegen die Bewohner dort eingesetzt
die Hunderasse Bloodhound
Monster (ugs.):
Beleidigung eines Tieres oder eines Menschen: Ungeheuer
Fabelwesen, das sich durch Größe, Stärke, aber auch Hässlichkeit auszeichnet
Satan (fig.):
ohne Plural; theologisch: der Gegenspieler Gottes, der Teufel, der Versucher
umgangssprachlich abwertend; oft als Schimpfwort: boshafte Person
Teufel (fig.):
böser Mensch
böses Geisterwesen
Ungeheuer:
böser oder hässlicher Mensch, böses oder hässliches Tier
großes, beängstigendes Fabelwesen
Unhold (dichterisch):
jemand, der sexuell belästigt oder auch ein schweres Sexualverbrechen begeht
Mensch, der moralisch verwerfliche Dinge tut oder rohe Gewalt ausübt
Unmensch:
jemand, der unmenschlich ist oder sich unmenschlich verhält
Biest:
gemeiner, hinterhältiger Mensch, häufig speziell: gemeine Frau
widerwärtiges Tier
Chimäre:
Lebewesen, dessen Zellen abweichende Chromosomenstruktur besitzen
mythologisches Mischwesen, das aus verschiedenen Tieren zusammengesetzt ist
Kreatur:
abwertend auch als Schimpfwort gebraucht
Lebewesen, Geschöpf, etwas „Kreiertes“, „Geschaffenes“
Monstrum:
ein schreckliches Wesen, ein gruseliges Monster oder großes Ungeheuer
etwas Unförmiges, etwas Großes, etwas Überdimensioniertes
Schimäre:
bildungssprachlich: Trugbild, Hirngespinst, leere Wahnvorstellung
Ungetüm:
etwas von erschreckender Größe und/oder Gestalt
Untier:
wildes, aggressives Tier, auch als Sagengestalt
Ungetier
Widerling

Beispielsätze

  • Scheusal!

  • Du Scheusal!

  • Da ist ein Scheusal unter meinem Bett.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die junge Version von Scheusal Coriolanus Snow wurde mit Tom Blyth (27) besetzt.

  • Masucci zeigt uns dabei schonungslos das Scheusal und den Provokateur, wie den Liebenden und Künstler Fassbinder.

  • In ihm brandmarkt sie den Malerfürsten als despotisches Scheusal, das seine Familie zum Spielzeug der eigenen Macht gemacht habe.

  • Das sind Sie dem Opfer dieses Scheusals schuldig!

  • Nun ist das Scheusal gefunden; es lautet: Humankapital.

  • Denn nicht alle Nazis wirkten wie Scheusale.

  • Hitler, das größte Scheusal des 20. Jahrhunderts, wird gleichsam zum Wandervogel.

  • Sieht so ein Scheusal aus?

  • Die meisten Figuren in diesem Buch sind unglückliche große Kinder und kleinliche erwachsene Scheusale.

  • Albert Hahn war schließlich ein Scheusal, und jeder im Dorf - Pfarrer und Lehrerin mal ausgenommen - hätte ein Motiv gehabt.

  • In dem Buch "Liebkind & Scheusal" von Dagmar Chidolue will Babette wissen, wie das wahre Leben ist.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Scheusal in Menschengestalt

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Scheu­sal be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Scheu­sa­le zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Scheu­sal lautet: ACEHLSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Unna
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Ulrich
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Echo
  5. Uni­form
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Scheu­sal (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Scheu­sa­le und 20 Punkte für Scheu­sä­ler (Plural).

Scheusal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Scheu­sal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Scheusal Alice Herdan-Zuckmayer | ISBN: 978-3-59621-528-7
  • Jazurka, Scheusal des Gebirges Adam Blade | ISBN: 978-3-78558-485-9

Film- & Serientitel

  • Clifford – Das kleine Scheusal (Film, 1994)
  • Ein Scheusal zum Verlieben (Fernsehfilm, 2000)
  • Kinder des Scheusals (Film, 1996)
  • Scheusal (Fernsehfilm, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Scheusal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Scheusal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5622429, 1792636 & 1159030. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 28.06.2022
  2. finanznachrichten.de, 28.04.2021
  3. manager-magazin.de, 07.01.2015
  4. oe24.at, 10.01.2013
  5. berlinonline.de, 20.01.2005
  6. spiegel.de, 29.01.2005
  7. archiv.tagesspiegel.de, 29.01.2004
  8. Die Zeit (03/2002)
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Tagesspiegel 1999
  11. Berliner Zeitung 1996