Monster

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɔnstɐ ]

Silbentrennung

Monster (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Entlehnung im 18. Jahrhundert über englisch monster und (alt)französisch monstre (welches mit monströs verwandt ist) aus lateinisch monstrum (Weiteres siehe unter Monstrum)

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Monsterdie Monster
Genitivdes Monstersder Monster
Dativdem Monsterden Monstern
Akkusativdas Monsterdie Monster

Anderes Wort für Mons­ter (Synonyme)

Bestie:
abwertend: schreckliche, grässliche Person
ein wildes und gefährliches Tier
Bestie in Menschengestalt
Bluthund:
auf Menschen dressierte Hunde, meist Doggen; insbesondere von den Spaniern nach der Entdeckung Amerikas gegen die Bewohner dort eingesetzt
die Hunderasse Bloodhound
Satan (fig.):
ohne Plural; theologisch: der Gegenspieler Gottes, der Teufel, der Versucher
umgangssprachlich abwertend; oft als Schimpfwort: boshafte Person
Scheusal:
ekelerregende, abstoßende Person, die grausam handelt oder von hässlichem Aussehen ist
schreckliches Tier, Ungeheuer, Bestie
Teufel (fig.):
böser Mensch
böses Geisterwesen
Ungeheuer:
böser oder hässlicher Mensch, böses oder hässliches Tier
großes, beängstigendes Fabelwesen
Unhold (dichterisch):
jemand, der sexuell belästigt oder auch ein schweres Sexualverbrechen begeht
Mensch, der moralisch verwerfliche Dinge tut oder rohe Gewalt ausübt
Unmensch:
jemand, der unmenschlich ist oder sich unmenschlich verhält
Biest:
gemeiner, hinterhältiger Mensch, häufig speziell: gemeine Frau
widerwärtiges Tier
Chimäre:
Lebewesen, dessen Zellen abweichende Chromosomenstruktur besitzen
mythologisches Mischwesen, das aus verschiedenen Tieren zusammengesetzt ist
Kreatur:
abwertend auch als Schimpfwort gebraucht
Lebewesen, Geschöpf, etwas „Kreiertes“, „Geschaffenes“
Schimäre:
bildungssprachlich: Trugbild, Hirngespinst, leere Wahnvorstellung
Ungetüm:
etwas von erschreckender Größe und/oder Gestalt
Untier:
wildes, aggressives Tier, auch als Sagengestalt
Missgeburt (abwertend):
meist abwertend: Lebewesen mit schwerem Geburtsfehler

Beispielsätze

  • Ein Monster attackierte die Stadt.

  • Was hast du angestellt, du kleines Monster?!

  • Die menschliche Zivilisation ist soweit, dass sie sich nicht mehr vor dem Monster im Schrank zu fürchten braucht, sondern das Monster vor dem Menschen.

  • Du hast ein Monster von der Leine gelassen.

  • Was für ein Monster fräße Hunde?

  • Ich bin kein Mensch mehr, sondern ein Monster!

  • In der Nacht träumte ich von Monstern, bis ich aufwachte.

  • Aus dem Schaufenster sprang ein Monster mit drei Händen.

  • In einem gewalttätigen Umfeld groß zu werden könnte dazu führen, dass aus dir ein Monster wird.

  • In der alten Goldmine, sagt man, wohnt ein Monster.

  • Rush Limbaugh war ein Monster.

  • Tom war ein Monster.

  • Du bist kein Monster.

  • Du bist zu einem Monster geworden!

  • Du bist ein Monster geworden!

  • Diese Frau ist ein Monster.

  • Ich glaube, wir können Juristen in die Kategorie der Monster einreihen.

  • Sepp ist ein Monster, lebt in einem Sumpf und frisst Menschenfleisch.

  • Eine übersinnliche Frau weckt die Lebensgeister eines Monsters.

  • Manche Aale und andere Fische haben zwei Kieferpaare, wie das Monster im Film „Alien“.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf historischen Seekarten bevölkern Seeschlangen, Monster und Mischwesen die Gewässer.

  • Anderen Kinder nennen sie Monster und rennen vor ihr weg.

  • Damian Wilson schrieb den folgenden Kommentar: " Schuldig oder unschuldig, Ghislaine Maxwell ist ein moralisch bankrottes Monster.

  • Alles andere würden bedeuten, Hitler zu externalisieren, ihn zum bloßen Monster abzustempeln.

  • Alle Hoffnung wurde auf das Addon gesetzt, das auch viele altbekannte Monster zurück bringt.

  • Aber natürlich werde er auch nach Monster-DNA Ausschau halten: “Mehr als tausend Menschen behaupten, dass sie ein Monster gesehen hätten.

  • Als Ganzes aber ist der von Orbán und Kaczyński zusammengesetzte Staat ein autoritäres Monster, wie von Victor Frankenstein geschaffen.

  • Allerdings stellte sich bald heraus, dass es sich dabei um ein Monster handelte.

  • Anfangs ging es in jeder Folge um das "Monster oder Mysterium der Woche".

  • Ähnlich wie bei Moshi Monsters ist das Spiel Warriors erst der Anfang.

  • Am Wochenende wurden dort Flugzeuge, Heißluftballons, Monster Trucks und Motorräder präsentiert.

  • Dieses Monster ist ein besserer Heiler als Cait Sith.

  • Alle 30 Jahre wird auf der Leinwand ein schreckliches Monster aus dem All aufgetaut, das fortan die Welt bedroht.

  • Dabei gibt es verschiedene Monster, die ihr Territorium zurückerobern möchten.

  • "Ich bin kein Monster" - Yahoo!

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bossmonster
  • Riesenmonster

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Mons­ter be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von Mons­ter lautet: EMNORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Monster

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mons­ter kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­hu­ma­ni­sie­rung:
Leugnung des vollständigen Menschseins von Menschen oder Menschengruppen mit damit einhergehender Grausamkeit und Leiden dieser Anderen; diese können beispielsweise zu Tieren herabgewürdigt, menschliche Eigenschaften (beispielsweise positive Emotionen wie Empathie) abgesprochen oder zu Monstern dämonisiert werden
Frosch­mons­ter:
Monster in Gestalt eines Froschs
Mons­t­rum:
ein schreckliches Wesen, ein gruseliges Monster oder großes Ungeheuer
mons­t­rös:
von der Art eines Monsters, wie ein Monster beschaffen

Buchtitel

  • A Misfortune of Lake Monsters Nicole M Wolverton | ISBN: 978-0-74430-958-4
  • Art Monster Marin Kosut | ISBN: 978-0-23118-674-2
  • Attack of the Deranged Mutant Killer Monster Snow Goons Bill Watterson | ISBN: 978-0-83621-883-1
  • Cogs and Monsters Diane Coyle | ISBN: 978-0-69123-104-4
  • Encyclopedia Prehistorica. Sharks and Other Sea Monsters Matthew Reinhart, Robert Sabuda | ISBN: 978-0-74458-689-3
  • Fingerstempeln: Monster Fiona Watt | ISBN: 978-1-03570-051-6
  • Freddie Ramos and the Beach Monster Jacqueline Jules | ISBN: 978-0-80758-045-5
  • Go Away, Big Green Monster! Ed Emberley | ISBN: 978-0-31623-653-9
  • Goddesses and Monsters: Women, Myth, Power, and Popular Culture Jane Caputi | ISBN: 978-0-29919-620-2
  • Mind Over Monsters Sarah Rose Cavanagh | ISBN: 978-0-80709-339-9
  • Molly Moon & the Monster Music Georgia Byng | ISBN: 978-0-06166-163-1
  • Monster Alphabet: Gold Foil Edition Jobe Bittman, Michael Curtis | ISBN: 978-0-99618-133-4
  • Monster Hands Karen Kane, Jonaz McMillan | ISBN: 978-0-59353-229-4
  • Monsters Claire Dederer | ISBN: 978-0-52556-418-8
  • Monsters and Mythical Creatures from Around the World Heather Frigiola | ISBN: 978-0-76435-842-5

Film- & Serientitel

  • Aaahh!!! Monster (TV-Serie, 1994)
  • Arac Attack – Angriff der achtbeinigen Monster (Film, 2002)
  • C.H.U.D. – Das Monster lebt (Film, 1989)
  • Das Halloween Monster (Film, 1988)
  • Das Monster (Film, 1994)
  • Death Machine – Monster aus Stahl (Film, 1994)
  • Die Monster AG (Film, 2001)
  • Elves – Das Monster des Grauens (Film, 1989)
  • Frankenstein: Immer Ärger mit den Monstern (Film, 1996)
  • Freundinnen und andere Monster (Film, 1998)
  • Gargantua – Das Monster aus der Tiefe (Fernsehfilm, 1998)
  • Geliebtes Monster – Mein Freund aus dem See (Film, 1995)
  • Gods and Monsters (Film, 1998)
  • Gremlins 2 – Die Rückkehr der kleinen Monster (Film, 1990)
  • Hollywood Monster (Film, 1987)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Monster. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Monster. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10804351, 12423147, 12025728, 11828416, 11256018, 10218777, 9865368, 9838190, 9779047, 9779041, 9605500, 9603886, 9603880, 8578045, 8578027, 8394211, 7100857 & 6589942. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, Berlin 1995, ISBN 3-423-03358-4
  3. bazonline.ch, 18.03.2023
  4. bazonline.ch, 12.09.2022
  5. extremnews.com, 05.07.2021
  6. tagesspiegel.de, 16.09.2020
  7. gamestar.de, 11.09.2019
  8. salzburg24.at, 14.07.2018
  9. freitag.de, 04.08.2017
  10. austria.com, 11.10.2016
  11. m.rp-online.de, 25.03.2015
  12. nachrichten.finanztreff.de, 07.11.2014
  13. abendblatt.de, 06.10.2013
  14. 4players.de, 06.02.2012
  15. welt.de, 19.11.2011
  16. pcgames.de, 21.10.2010
  17. de.news.yahoo.com, 28.05.2009
  18. giga.de, 04.06.2008
  19. wlz-fz.de, 05.11.2007
  20. welt.de, 10.11.2006
  21. spiegel.de, 20.03.2005
  22. n-tv.de, 28.02.2004
  23. berlinonline.de, 10.01.2003
  24. sueddeutsche.de, 10.06.2002
  25. Die Zeit (15/2001)
  26. DIE WELT 2000
  27. Junge Freiheit 1998
  28. TAZ 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995