Monsterwelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɔnstɐˌvɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Monsterwelle
Mehrzahl:Monsterwellen

Definition bzw. Bedeutung

Extreme Erhebung von Wasser, meist über 20 oder 30 Meter hoch.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Monster und Welle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Monsterwelledie Monsterwellen
Genitivdie Monsterwelleder Monsterwellen
Dativder Monsterwelleden Monsterwellen
Akkusativdie Monsterwelledie Monsterwellen

Anderes Wort für Mons­ter­wel­le (Synonyme)

Freakwave
Kaventsmann:
ein besonders großes Objekt; ein herausragendes Exemplar einer bestimmten Art
eine besonders hohe Welle
Riesenwelle:
extreme Erhebung von Wasser, meist über 20 oder 30 Meter hoch
Übung am Reck oder Stufenbarren, bei der sich sich der Körper gestreckt um die Stange schwingt

Beispielsätze

  • Monsterwellen können eine Kraft von bis zu 100 Tonnen entwickeln.

  • Bei vielen verschwundenen Schiffen vermutet man, dass sie einer Monsterwelle zum Opfer fielen.

  • Viele Schiffe werden durch eine Monsterwelle beschädigt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als erster Solist mit Behinderung will er die schwerste Regatta der Welt schaffen – gegen Stürme, Treibeis und Monsterwellen.

  • Mittlerweile lebt Steudtner in Portugal, wo vor zwei Jahren schon eine europäische Monsterwelle entdeckt wurde: Nazaré.

  • So konnte der Derivatemarkt auf geschätzte 600 bis 800 Billionen Dollar anwachsen, zu einer Monsterwelle ungeahnten Ausmasses.

  • Der Tod kam ohne Ankündigung: Im offenem Meer ist ein japanischer Fischkutter verschwunden, vermutlich von einer Monsterwelle versenkt.

  • Die "Königin", die Krieg, Monsterwelle und Havarie überstand, wird ihren Lebensabend unter der Sonne Dubais als Hotelschiff verbringen.

  • Gleich vorweg: Die Malediven haben die Monsterwellen insgesamt gut überstanden.

  • Bis vor kurzem galten Monsterwellen als Seemannsgarn.

  • "Doch das OMS kann nicht nur vor Monsterwellen warnen", erläuterte Schell.

  • Monsterwellen können der Werft zufolge Schiffe trotz aller Sicherheitsvorschriften bei der Konstruktion und beim Bau hart treffen.

  • Der maliziöse Lajos Talamoti malt lustvoll ein Schreckensregister aus, warnt vor Billigfliegern, aufgewärmtem Spinat und Monsterwellen.

Häufige Wortkombinationen

  • riesige/verheerende/zerstörerische Monsterwelle

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mons­ter­wel­le be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem S, R und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Mons­ter­wel­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mons­ter­wel­le lautet: EEELLMNORSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Wupper­tal
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Leip­zig
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Wil­helm
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Lud­wig
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Whis­key
  9. Echo
  10. Lima
  11. Lima
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Mons­ter­wel­le (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Mons­ter­wel­len (Plural).

Monsterwelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mons­ter­wel­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Monsterwelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Monsterwelle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rhein-zeitung.de, 03.01.2017
  2. faz.net, 04.06.2013
  3. moneycab.presscab.com, 04.02.2010
  4. spiegel.de, 03.02.2009
  5. manager-magazin.de, 16.10.2008
  6. sueddeutsche.de, 05.04.2006
  7. spiegel.de, 19.12.2006
  8. welt.de, 21.09.2006
  9. archiv.tagesspiegel.de, 20.04.2005
  10. archiv.tagesspiegel.de, 13.10.2004