Ungeheuer

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: un­ge­heu­er (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnɡəˌhɔɪ̯ɐ ]

Silbentrennung

Ungeheuer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ungeheuerdie Ungeheuer
Genitivdes Ungeheuersder Ungeheuer
Dativdem Ungeheuerden Ungeheuern
Akkusativdas Ungeheuerdie Ungeheuer

Anderes Wort für Un­ge­heu­er (Synonyme)

Bestie:
abwertend: schreckliche, grässliche Person
ein wildes und gefährliches Tier
Bestie in Menschengestalt
Biest:
gemeiner, hinterhältiger Mensch, häufig speziell: gemeine Frau
widerwärtiges Tier
Bluthund:
auf Menschen dressierte Hunde, meist Doggen; insbesondere von den Spaniern nach der Entdeckung Amerikas gegen die Bewohner dort eingesetzt
die Hunderasse Bloodhound
Chimäre:
Lebewesen, dessen Zellen abweichende Chromosomenstruktur besitzen
mythologisches Mischwesen, das aus verschiedenen Tieren zusammengesetzt ist
Kreatur:
abwertend auch als Schimpfwort gebraucht
Lebewesen, Geschöpf, etwas „Kreiertes“, „Geschaffenes“
Monster (ugs.):
Beleidigung eines Tieres oder eines Menschen: Ungeheuer
Fabelwesen, das sich durch Größe, Stärke, aber auch Hässlichkeit auszeichnet
Monstrum:
ein schreckliches Wesen, ein gruseliges Monster oder großes Ungeheuer
etwas Unförmiges, etwas Großes, etwas Überdimensioniertes
Satan (fig.):
ohne Plural; theologisch: der Gegenspieler Gottes, der Teufel, der Versucher
umgangssprachlich abwertend; oft als Schimpfwort: boshafte Person
Scheusal:
ekelerregende, abstoßende Person, die grausam handelt oder von hässlichem Aussehen ist
schreckliches Tier, Ungeheuer, Bestie
Schimäre:
bildungssprachlich: Trugbild, Hirngespinst, leere Wahnvorstellung
Teufel (fig.):
böser Mensch
böses Geisterwesen
Ungetüm:
etwas von erschreckender Größe und/oder Gestalt
Unhold (dichterisch):
jemand, der sexuell belästigt oder auch ein schweres Sexualverbrechen begeht
Mensch, der moralisch verwerfliche Dinge tut oder rohe Gewalt ausübt
Unmensch:
jemand, der unmenschlich ist oder sich unmenschlich verhält
Untier:
wildes, aggressives Tier, auch als Sagengestalt

Beispielsätze

  • Diese Tagebaumaschinen sind wahre Ungeheuer.

  • Wir haben aufgehört, nach Ungeheuern unter unseren Betten zu suchen, als uns klar wurde, dass die Ungeheuer in uns selbst hausen.

  • Das Ungeheuer verschlang alle, die wegliefen.

  • Schade, dass auf einer so schönen Welt auch so schreckliche Ungeheuer leben müssen.

  • Der heldenmutige Ritter zog aus, um ein großes Ungeheuer zu besiegen, und erlangte die Gunst seiner Angebeteten.

  • Manche Theorien sind kleine Ungeheuer, die mit großen Lügen gespeist werden.

  • Es stimmt gar nicht, dass Tom ein Ungeheuer gesehen hat.

  • Der Mensch ist ein Ungeheuer.

  • Dieser Mann ist nicht unser Onkel, sondern ein Ungeheuer.

  • Kinderaugen sind klar wie Bergseen, auf deren Grund ein Ungeheuer schlummert.

  • Dort lebte einst ein abscheuliches Ungeheuer.

  • Ich bin ein Ungeheuer.

  • Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer.

  • Vielleicht meinen Sie, dass Gorillas beängstigende Ungeheuer sind, doch in Wirklichkeit sind sie gewöhnlich ängstliche Tiere.

  • Das Internet hat aus mir ein Ungeheuer gemacht.

  • Der Antisemitismus, dieses Ungeheuer, lebt noch immer unter uns.

  • Dort hauste einmal ein abscheuliches Ungeheuer.

  • Während ich tapfer und unermüdlich gegen furchterregende Ungeheuer kämpfte, verliebte sie sich in einen anderen Prinzen.

  • Hinter dem Fenster stand ein kleines Ungeheuer und grinste mich an.

  • Es ist ein Ungeheuer von einem Sturm.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann allerdings gerät ihr Vater in die Gefangenschaft eines fürchterlichen Ungeheuers (), das in einem verzauberten Schloss wohnt.

  • Christlicher Podcast: Wie wäre mal was mit Ungeheuern?

  • Das Ungeheuer soll vom heiligen Beatus aus den Höhlen unweit von Sundlauenen vertrieben worden und darauf in den Thunersee eingetaucht sein.

  • Aus dem König des Dschungels wird ein menschenfressendes Ungeheuer.

  • Dann folgt erleichtert: „Das ist kein Ungeheuer.

  • Gibt es das Ungeheuer von Loch Ness wirklich – seht selbst!

  • Der Park verwandelt sich in eine Welt voller Hexen, Mumien, Gespenster und anderer Ungeheuer.

  • Hierdurch sollen die immer öfter auftretenden Monsterüberfälle verhindert und die Ungeheuer besänftigt werden.

  • Die kam meinem Bruder und mir zunächst wie ein Ungeheuer vor. Behrooz Karamizade, geboren 1978 im Iran, war selbst als Kind auf der Flucht.

  • Benannt ist "Hydra" nach einem Ungeheuer aus der griechischen Mythologie.

  • Das "Monster auf der Straße", wie einige Zeitungen die Protestbewegung nennen, ist ein Ungeheuer mit vielen Köpfen.

  • Aus Kullervo wird ein Mörder und Ungeheuer.

  • Menschen, und keine Ungeheuer.

  • Berlin (ots) - Udo Ungeheuer, Chef des Solarherstellers Schott, rechnet noch für dieses Jahr mit einem Solarboom in den USA.

  • Auerdem sichern wir uns den Zugang zu einem vielversprechenden Markt", so Prof. Dr.-Ing. Udo Ungeheuer, Vorstandsvorsitzender der Schott AG.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Ungeheuer von einer/einem … 

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Un­ge­heu­er be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × U, 1 × G, 1 × H, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten E und zwei­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von Un­ge­heu­er lautet: EEEGHNRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Unna
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Ulrich
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Ungeheuer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ge­heu­er kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­d­ro­me­da:
griechische Sagengestalt, Tochter des äthiopischen Königs Kepheus und der Kassiopeia, die durch Perseus vor einem Ungeheuer gerettet wurde
Be­he­moth:
Ungeheuer der jüdisch-christlichen Mythologie
Chi­mä­ra:
Ungeheuer der griechischen Sage (Löwe, Ziege und Schlange in einem)
Hy­d­ra:
neunköpfiges Ungeheuer der griechisch-römischen Sagenwelt
Me­du­se:
Ungeheuer der griechischen Mythologie, das statt Haaren Schlangen auf dem Kopf hat; eine der drei Gorgonen
Mee­res­un­ge­heuer:
Ungeheuer, das im Meer lebt
Oger:
Bösewicht in Märchen, menschenfressendes Ungeheuer
See­un­ge­heu­er:
Ungeheuer, das in einem Meer leben soll

Buchtitel

  • Abenteuer mit Ungeheuer Daniela Drescher | ISBN: 978-3-82517-937-3
  • Das Ungeheuer Terézia Mora | ISBN: 978-3-44274-959-1
  • Das Ungeheuer vom Meeresgrund Mary Pope Osborne | ISBN: 978-3-78556-322-9
  • Die Birkenbraut und ihr Ungeheuer Arianne L. Silbers | ISBN: 978-3-94773-896-0
  • Die drei ??? Kids, Bücherhelden 2. Klasse, Ungeheuer in Sicht! Ulf Blanck, Boris Pfeiffer | ISBN: 978-3-44016-773-1
  • Die Welt der 1000 Abenteuer – Der Dschungel der Ungeheuer: Ein Fantasy-Spielbuch Jens Schumacher | ISBN: 978-3-96188-157-4
  • Götter, Helden, Ungeheuer Bernard Evslin | ISBN: 978-3-42364-061-9
  • Paradies der Ungeheuer Daniel Pennac | ISBN: 978-3-46203-019-8
  • Tom Turbo – Lesestark – Das Ungeheuer im Waldsee Thomas Brezina | ISBN: 978-3-70742-424-9
  • Torgor, Ungeheuer der Sümpfe Adam Blade | ISBN: 978-3-78557-084-5
  • Ungeheuer lieb Sonja Kaiblinger | ISBN: 978-3-83390-877-4
  • Ungeheuer weckt man nicht Barbara Iland-Olschewski | ISBN: 978-3-84584-063-5
  • Ungeheuer wütend Stefanie Rietzler, Nora Völker-Munro, Fabian Grolimund | ISBN: 978-3-45686-306-1
  • Ungeheuer – bis zum Untergang! Heiko Wolz | ISBN: 978-3-55106-847-7

Film- & Serientitel

  • Brecht-Gala: Ungeheuer oben! (Fernsehfilm, 2006)
  • Das todbringende Ungeheuer (Film, 1957)
  • Das Ungeheuer (Film, 1970)
  • Das Ungeheuer ist unter uns (Film, 1956)
  • Die Insel der Ungeheuer (Film, 1976)
  • Die Rache des Ungeheuers (Film, 1955)
  • Die Schöne und das Ungeheuer – Im Rausch der Begierde (Film, 1988)
  • Elli – Ungeheuer Geheim (Film, 2024)
  • Galgameth – Das Ungeheuer des Prinzen (Film, 1996)
  • Gamera gegen Gaos – Frankensteins Kampf der Ungeheuer (Film, 1967)
  • Posituren oder I want to play the Ungeheuer (Film, 2016)
  • Scooby-Doo und das Ungeheuer von Loch Ness (Film, 2004)
  • Sea Beast – Das Ungeheuer aus der Tiefe (Fernsehfilm, 2008)
  • Ungeheuer (Kurzfilm, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ungeheuer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ungeheuer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12218808, 11979008, 10646178, 9868860, 8341549, 7915591, 6588170, 6150643, 5315377, 5216615, 5097579, 4932693, 4434542, 3514359, 3508290, 3129228, 2695689, 2352771 & 2146814. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. moviepilot.de, 05.08.2023
  2. wp.de, 03.03.2022
  3. bernerzeitung.ch, 29.07.2021
  4. n-tv.de, 21.04.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 27.05.2019
  6. vienna.at, 15.01.2018
  7. donau3fm.de, 11.10.2017
  8. gamers.de, 17.06.2016
  9. fr-online.de, 31.01.2015
  10. laut.de, 29.01.2014
  11. spiegel.de, 26.06.2013
  12. faz.net, 07.06.2011
  13. dw-world.de, 06.05.2010
  14. presseportal.de, 15.03.2009
  15. chemietechnik.de, 14.05.2008
  16. ngz-online.de, 11.06.2007
  17. spiegel.de, 23.12.2006
  18. berlinonline.de, 27.08.2005
  19. fr-aktuell.de, 30.09.2004
  20. Die Zeit (41/2003)
  21. bz, 09.02.2002
  22. bz, 10.09.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995