Bestie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɛsti̯ə ]

Silbentrennung

Einzahl:Bestie
Mehrzahl:Bestien

Definition bzw. Bedeutung

  • abwertend: schreckliche, grässliche Person

  • ein wildes und gefährliches Tier

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch bestīā, im 14. Jahrhundert von lateinisch bestīā für „wildes Tier“ entlehnt; heutige Form 15. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bestiedie Bestien
Genitivdie Bestieder Bestien
Dativder Bestieden Bestien
Akkusativdie Bestiedie Bestien

Anderes Wort für Bes­tie (Synonyme)

Bestie in Menschengestalt
Bluthund:
auf Menschen dressierte Hunde, meist Doggen; insbesondere von den Spaniern nach der Entdeckung Amerikas gegen die Bewohner dort eingesetzt
die Hunderasse Bloodhound
Monster (ugs.):
Beleidigung eines Tieres oder eines Menschen: Ungeheuer
Fabelwesen, das sich durch Größe, Stärke, aber auch Hässlichkeit auszeichnet
Satan (fig.):
ohne Plural; theologisch: der Gegenspieler Gottes, der Teufel, der Versucher
umgangssprachlich abwertend; oft als Schimpfwort: boshafte Person
Scheusal:
ekelerregende, abstoßende Person, die grausam handelt oder von hässlichem Aussehen ist
schreckliches Tier, Ungeheuer, Bestie
Teufel (fig.):
böser Mensch
böses Geisterwesen
Ungeheuer:
böser oder hässlicher Mensch, böses oder hässliches Tier
großes, beängstigendes Fabelwesen
Unhold (dichterisch):
jemand, der sexuell belästigt oder auch ein schweres Sexualverbrechen begeht
Mensch, der moralisch verwerfliche Dinge tut oder rohe Gewalt ausübt
Unmensch:
jemand, der unmenschlich ist oder sich unmenschlich verhält
Biest:
gemeiner, hinterhältiger Mensch, häufig speziell: gemeine Frau
widerwärtiges Tier
Chimäre:
Lebewesen, dessen Zellen abweichende Chromosomenstruktur besitzen
mythologisches Mischwesen, das aus verschiedenen Tieren zusammengesetzt ist
Kreatur:
abwertend auch als Schimpfwort gebraucht
Lebewesen, Geschöpf, etwas „Kreiertes“, „Geschaffenes“
Monstrum:
ein schreckliches Wesen, ein gruseliges Monster oder großes Ungeheuer
etwas Unförmiges, etwas Großes, etwas Überdimensioniertes
Schimäre:
bildungssprachlich: Trugbild, Hirngespinst, leere Wahnvorstellung
Ungetüm:
etwas von erschreckender Größe und/oder Gestalt
Untier:
wildes, aggressives Tier, auch als Sagengestalt
Raubtier:
Mitglied einer Ordnung der Säugetiere (Carnivora), welche sich im Allgemeinen räuberisch oder als Aasfresser von anderen Tieren ernährt
umgangssprachlich: ein Tier, das andere Tiere fängt und frisst

Beispielsätze

  • Der Dompteur traut sich sogar zu diesen Bestien in den Käfig.

  • Diesen Massenmörder kann man nicht mehr als Mensch bezeichnen, er ist eine Bestie.

  • Jedes beliebige Volk lässt sich in einen Haufen Bestien verwandeln, wird einmal sein bestialisches Wesen wachgerufen.

  • Jedes beliebige Volk lässt sich in einen Haufen Bestien verwandeln, wenn sein bestialisches Wesen wachgerufen wird.

  • Diese riesigen Bestien zählen auch zu den intelligentesten.

  • Ein Mensch, der sich zu einer Bestie macht, entledigt sich der Qual des Menschseins.

  • Die Insel wurde von Seefahrern wegen der dort lebenden Bestien gemieden.

  • Jede dieser Bestien hätte Tom mit einem Hieb töten können, aber er tollte mit ihnen, als wären es Hunde.

  • Schon möglich, dass ich durcheinander war, aber ich gleiche nicht einer durchgeknallten Bestie.

  • Das liegt in der Natur der Bestie.

  • Du hast wie ein anderer Orpheus die heulende Bestie, mein Gewissen, in den Schlaf gesungen.

  • Du bist recht appetitlich oben anzuschauen, doch unten hin die Bestie macht mir Grauen.

  • Tatsachen sind die wilden Bestien im intellektuellen Gelände.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Tiere stellte man damals häufig noch wie in einem Museum aus: als gebändigte wilde Bestien in engen Käfigen.

  • Intellektuell-rhetorische "Bestien" will kein Volk nicht.

  • Er ist ein sumerischer König und half den Menschen während seiner Zeit auf der Erde, und grausame Bestien zu besiegen.

  • Das wird sich auch erst einmal nicht so schnell ändern, wenn man Bestie glauben darf.

  • Die Furcht vor der Bestie ist aber weiter präsent – besonders bei Real.

  • Als die Beziehung der beiden von Istváns Vater durch eine Intrige hintertrieben wird, wird die Herzogin zur Bestie.

  • Die Bluthungrige Bestie begegnet man in einem Thronsaal, der mit schützenden Säulen bestückt ist.

  • Bayern ist für die Königlichen keine "schwarze Bestie" mehr.

  • Danke Gott, dass du mich vor dieser Bestie gerettet hast

  • Gemeinsam ziehen sie eine Zeitlang durch die Wildnis, dort lauert aber schon eine alte Bestie auf ihre Chance.

  • Die blutrünstigste und mordlüsternste Bestie ist "immer" einzig und allein der Mensch!

  • Der furchtlose, gautische Krieger Beowulf kommt mit 14 seiner Männer über das Meer und verkündet, die Bestie zu besiegen.

  • Bastard, Monster, Bestie - wenig menschliche Züge besitzt der Inzest-Täter von Amstetten, Josef Fritzl, in den Schlagzeilen der Presse.

  • Das alles steht aber in keiner Relation eines bereits nicht mehr umkehrbaren globalen Selbstmord der Bestie Mensch.

  • Doch die Bestien sind nicht aufzuhalten.

Wortbildungen

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bes­tie be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × I, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Bes­ti­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Bes­tie lautet: BEEIST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. India
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Bes­tie (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Bes­ti­en (Plural).

Bestie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bes­tie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bes­ti­a­lisch:
in der Art und Weise einer Bestie, wie ein Tier

Buchtitel

  • Bennos Bestie Jutta Nymphius | ISBN: 978-3-86429-579-9
  • Die Bestie im Turm Tom Wolf | ISBN: 978-3-86393-032-5
  • Die Bestie vom Schlesischen Bahnhof Horst Bosetzky | ISBN: 978-3-89773-731-0
  • Die stille Bestie Chris Carter | ISBN: 978-3-54828-712-6
  • Dunkle Bestie Lisa Jackson | ISBN: 978-3-42652-089-5
  • Ich träumte von einer Bestie Nina Blazon | ISBN: 978-3-36500-300-8
  • My Dearest Bestie Volume 1 Sherice Nicole Heck-Newberry | ISBN: 978-1-96330-600-2
  • Rottet die Bestien aus! Sven Lindqvist | ISBN: 978-3-89581-598-0
  • The Extinction Cycle – Buch 2: Mutierte Bestien Nicholas Sansbury Smith | ISBN: 978-3-86552-496-6

Film- & Serientitel

  • Aztec Rex – Bestie aus der Urzeit (Film, 2007)
  • Banshee – Der Schrei der Bestie (Film, 2008)
  • Bestie Krieg (Film, 1988)
  • Blutrache der Bestie (Film, 2002)
  • Criminal Pursuit – Stoppt die Bestie (Film, 1996)
  • Die Bestie der alten Berge (Fernsehfilm, 2003)
  • Die Monster-Jäger – Bestien auf der Spur (TV-Serie, 2013)
  • Die Schöne und die Bestie (Film, 2010)
  • Die Wikinger 3 – Die Rache der Bestie (Film, 2005)
  • Evilution – Die Bestie aus dem Cyberspace (Fernsehfilm, 2001)
  • Eye of the Beast – Das Auge der Bestie (Fernsehfilm, 2007)
  • Fleisch für die Bestie (Film, 2003)
  • Hayride 2 – Die Bestie kehrt zurück (Film, 2015)
  • Hinrichtung live – Die Bestie muß sterben! (Fernsehfilm, 1994)
  • Idioten und Test: Beschwöre die Bestien (TV-Serie, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bestie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bestie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12388508, 12388507, 11830958, 11825171, 9044705, 8932557, 5905649, 3550678, 2815654, 2457543 & 2286072. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  3. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  4. kn-online.de, 10.06.2023
  5. freitag.de, 30.11.2021
  6. moviepilot.de, 28.09.2019
  7. promiflash.de, 02.09.2018
  8. abendzeitung-muenchen.de, 17.03.2017
  9. tagesschau.de, 11.04.2016
  10. 4players.de, 27.03.2015
  11. focus.de, 24.04.2014
  12. krone.at, 05.04.2013
  13. moviemaze.de, 20.06.2012
  14. oe24.at, 21.10.2011
  15. presseportal.de, 08.04.2010
  16. netzeitung.de, 20.03.2009
  17. tirol.orf.at, 20.11.2008
  18. fr-online.de, 03.10.2007
  19. ngz-online.de, 01.03.2006
  20. spiegel.de, 14.06.2005
  21. welt.de, 17.12.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 14.11.2003
  23. sueddeutsche.de, 03.12.2002
  24. sz, 05.12.2001
  25. BILD 2000
  26. DIE WELT 2000
  27. Spektrum der Wissenschaft 1999
  28. BILD 1998
  29. Berliner Zeitung 1997
  30. Süddeutsche Zeitung 1996
  31. Berliner Zeitung 1995