Zweisamkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡svaɪ̯zaːmkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Zweisamkeit
Mehrzahl:Zweisamkeiten

Definition bzw. Bedeutung

Meist harmonisches, oft romantisches Zusammensein von zwei Personen, ohne störende andere Personen; im übertragenen Sinn auch für andere Lebewesen oder Organisationen.

Begriffsursprung

Suffigierung von zweisam

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zweisamkeitdie Zweisamkeiten
Genitivdie Zweisamkeitder Zweisamkeiten
Dativder Zweisamkeitden Zweisamkeiten
Akkusativdie Zweisamkeitdie Zweisamkeiten

Anderes Wort für Zwei­sam­keit (Synonyme)

ein Paar sein
Rendezvous:
Treffen oder Verabredung mit amourösen Absichten
übertragen: Treffen jeglicher Art, auch in technischen Zusammenhängen wie das Andocken von Raumfähren an Stationen im Weltraum
Techtelmechtel:
umgangssprachlich: Ein Flirt.
umgangssprachlich: Eine sexuelle, meist unerlaubte und heimliche Beziehung zweier Personen. Techtelmechtel werden meist nicht ernst genommen, sind selten sehr leidenschaftlich und existieren eigentlich nur zum Spaß.

Sinnverwandte Wörter

Tête-à-Tête:
veraltend, noch scherzhaft: intimes Beisammensein
veraltet, noch umgangssprachlich scherzhaft: Treffen unter Ausschluss der Öffentlichkeit

Gegenteil von Zwei­sam­keit (Antonyme)

Ein­sam­keit:
Abgeschiedenheit, Einöde
das Alleinsein oder Verlassensein

Beispielsätze

  • Das Bild, das dem Jungen von der Zweisamkeit der Eltern geblieben ist, zeigt Streit.

  • Dennoch sind die gleichen Personen fasziniert und gerührt, wenn sie ein älteres Ehepaar in trauter Zweisamkeit auf einer Parkbank sitzen sehen.

  • Beide genossen im Mondschein ihre traute Zweisamkeit.

  • Die Anwesenheit von Andres brachte ein wenig Entspannung in unsere turbulente Zweisamkeit.

  • Microsoft und Novell in trauter Zweisamkeit. (direkte Geschäftskonkurrenten arbeiten zusammen)

  • Einsamkeit widerfährt dir selbst in Zweisamkeit.

  • Zweisamkeit führt oft zur Einsamkeit.

  • Zweisamkeit ist besser als Einsamkeit.

  • Wollen Sie aus der Einsamkeit ausbrechen und sich mit einem lieben Menschen der Zweisamkeit erfreuen?

  • Tom und Maria verbrachten den Abend in trauter Zweisamkeit.

  • Wir leben hier in ruhiger, glücklicher Zweisamkeit, und bisher ohne jegliche Gefahr.

  • Ich suche nach einer Welt der Zweisamkeit mit dir, um, gleich den Flügel eines Schmetterlings, harmonisch durch die Winde des Lebens zu gleiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch viel Zeit für romantische Zweisamkeit blieb dem Paar nicht.

  • Auch nicht, ob sie die Zweisamkeit verlängert hat.

  • Beide hatten noch kein Rendezvous in trauter Zweisamkeit.

  • Astrid und Alex genießen ihre Zweisamkeit und freuen sich, bei aller Sorge um Bruno, auf das neues Restaurant-Projekt „Stint2“.

  • Aber Türkis-Blau will in trauter Zweisamkeit trotzdem massive Verschlechterungen für Frauen in Österreich durchpeitschen.

  • Die beiden genießen die gegenseitige Nähe und Zweisamkeit.

  • Der Grund: Zu wenig Zeit für Zweisamkeit.

  • Der Zweisamkeit kann ein wenig mehr Raum kaum schaden.

  • Beim Thema Traumurlaub denken die Deutschen vor allem an Strand, Ruhe und Erholung sowie Zweisamkeit mit dem Partner.

  • Auf vier Etagen können Verliebte in trauter Zweisamkeit turteln und kuscheln. 95 Treppenstufen führen ins Turmzimmer.

  • Sie erhebt sich. Ich bin wieder einmal glücklich über unsere Zweisamkeit.

  • Die Iranerin forderte allerdings nicht mehr Zweisamkeit, sondern 777 Rosen von ihrem Ehemann.

  • Die Ergebnisse sind ernüchternd: Nur 23 Prozent geben an, dass die Ferien neues Feuer in die traute Zweisamkeit gebracht haben.

  • Viele sind schon eine lange Zeit zusammen, andere haben sich erst vor kurzer Zeit kennengelernt und genießen die Zweisamkeit.

  • Alle drei sprachen routiniert etwas Nichtssagendes zum Sinn und Zweck der Zweisamkeit in die Linse.

Häufige Wortkombinationen

  • die Zweisamkeit genießen
  • romantische Zweisamkeit
  • vertraute Zweisamkeit

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zwei­sam­keit?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zwei­sam­keit be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × K, 1 × M, 1 × S, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × M, 1 × S, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und M mög­lich. Im Plu­ral Zwei­sam­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Zwei­sam­keit lautet: AEEIIKMSTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Mün­chen
  8. Köln
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Emil
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Martha
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. Echo
  4. India
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Mike
  8. Kilo
  9. Echo
  10. India
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Zwei­sam­keit (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Zwei­sam­kei­ten (Plural).

Zweisamkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zwei­sam­keit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Zweisamkeit der Einzelgänger Joachim Meyerhoff | ISBN: 978-3-46200-281-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zweisamkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zweisamkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9559566, 6567605, 2711872, 2711870, 2711869, 2084302 & 1985534. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 17.04.2023
  2. rga.de, 25.01.2022
  3. promiflash.de, 02.03.2021
  4. landeszeitung.de, 18.08.2020
  5. ots.at, 24.09.2019
  6. focus.de, 15.08.2018
  7. loomee-tv.de, 19.09.2017
  8. zdnet.de, 29.07.2016
  9. presseportal.de, 25.02.2015
  10. stuttgarter-nachrichten.de, 21.01.2014
  11. blog.zeit.de, 13.07.2013
  12. focus.de, 11.07.2012
  13. blick.ch, 31.08.2011
  14. lr-online.de, 15.02.2010
  15. faz.net, 25.08.2009
  16. welt.de, 24.11.2008
  17. ngz-online.de, 12.09.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 21.05.2005
  19. abendblatt.de, 06.02.2004
  20. sueddeutsche.de, 25.02.2003
  21. welt.de, 24.10.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995