Zusammensein

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡suˈzamənˌzaɪ̯n ]

Silbentrennung

Zusammensein

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zusammenrückung der Wortgruppe zusammen sein und Substantivierung durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zusammensein
Genitivdes Zusammenseins
Dativdem Zusammensein
Akkusativdas Zusammensein

Anderes Wort für Zu­sam­men­sein (Synonyme)

Begegnung:
Wettkampf zwischen zwei Spielparteien oder Mannschaften
Zusammentreffen von Personen, Fahrzeugen oder anderen Objekten
Beieinandersein
Beisammensein
Gesellschaft:
festliche Veranstaltung
Gesellschaft für etwas: Verbindung von Personen zu einem gemeinsamen Zweck
(der) Treff:
Kartenspiel: Farbe im französischen Blatt
Treffen:
kleine Kampfhandlung
selbständiger Truppenkörper bei der Treffentaktik
Versammlung (Hauptform):
Ansammlung mehrerer Personen meist zu einem gemeinsamen Zweck (meist innen in Räumen)
Ansammlung mehrerer Personen zum Zweck einer Kundgebung (meist draußen)
Zusammenkommen
Zusammenkunft (Hauptform):
das Treffen mehrerer Menschen, um etwas Bestimmtes zu tun
Zusammentreffen:
Begegnung von Personen
Gleichzeitigkeit von (zwei oder mehreren) Ereignissen

Sinnverwandte Wörter

Be­such:
Person oder Personen, die tätigen
vorübergehendes Aufsuchen des Aufenthaltsorts einer Person, vorübergehendes Aufsuchen eines Gebäudes oder einer Institution auf eigene Initiative

Beispielsätze

  • Um ein Lagerfeuer am Strand sitzen und Lieder singen, das ist ein schönes Zusammensein.

  • Ich genieße das Zusammensein mit dir sehr.

  • Tom und Maria hatten ein romantisches Abendessen zur Feier ihres einjährigen Zusammenseins.

  • Abschied ist die innigste Weise menschlichen Zusammenseins.

  • Ich habe das Zusammensein mit dir richtig genossen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es ist eine Zeit der Freude, des Schenkens und des Zusammenseins mit der Familie.

  • Aber dieses Zusammensein, das Gemeinschaftsgefühl, die Vielfalt an Aktivitäten – das ist Pfadi.

  • Sie sehnen sich nach dem Zusammensein und der Gemeinschaft in ungezwungener Umgebung der Jugendherbergen mit anderen Familien und Kindern.

  • Begleitend zur Theorie finden die Themen der Vorträge auch in der Praxis im Zusammensein mit dem Pferd Anwendung.

  • Das Erlebnis des Zusammenseins nach überstandener Krise stand im Mittelpunkt.

  • Das Zusammensein mit Anton dagegen passierte einfach.

  • Am meisten werde ich das Zusammensein mit Kollegen und Betreuern in der Kabine vermissen.

  • Ihnen fehlt Gelegenheit zum Zusammensein, weil das Zusammensein Geld kostet.

  • Der Kern der Gesellschaft bleibe das menschliche Zusammensein und mache auch seine Zufriedenheit aus.

  • Wie auch in Volksdorf geht es dabei um das Zusammensein, darum, der Einsamkeit im Alter zu entfliehen und sich gleichzeitig fit zu halten.

  • Für ihre weitere Ehe wünschen sie sich „Gesundheit und Glück und weiterhin ein harmonisches Zusammensein“.

  • Die Gefängnis-Verwaltung war auf ein längeres Zusammensein von Mutter und Kind eingestellt, man praktiziert das laufend.

  • Familien verbringen heute im Schnitt weniger Zeit miteinander als früher – welche Rolle spielt das Zusammensein im Urlaub?

  • Sie hatte Angst, dass der Zauber der ihr Zusammensein umgab entfliehen könnte.

  • Das enge Zusammensein hilft auch, die Mutter-Kind-Beziehung zu festigen.

  • Der Weihnachtsmann ließ es sich nicht nehmen, bei dem adventlichen Zusammensein vorbeizuschauen und die Gäste zu beschenken.

  • Erzählen Sie Ihrem Gegenüber während dem Treffen ruhig, wie es Ihnen geht und ob Ihnen das Zusammensein mit ihm gefällt.

  • Danach beginnt "das informelle Zusammensein" - so formuliert es Gössel und guckt vielsagend.

  • Nach dieser langen Zeit des Zusammenseins sind wir uns fast ähnlich geworden.

  • Das Zusammensein mit Freunden und Familie, mit meiner fünfjährigen Enkeltochter Antea ist mir sehr wichtig geworden.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: ein freundschaftliches/​glückliches/​intimes/​zehnjähriges Zusammensein
  • mit Adjektiv: ein fröhliches/​geselliges/​gemütliches/​nachbarliches/​zwangloses Zusammensein
  • mit Verb: das Zusammensein genießen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zu­sam­men­sein be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × I, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 2 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten M und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Zu­sam­men­sein lautet: AEEIMMNNSSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Martha
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Ida
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Mike
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Echo
  11. India
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Zusammensein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­sam­men­sein kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Af­ter-Work-Par­ty:
geselliges Zusammensein von Berufstätigen direkt nach der Arbeit
Da­men­ge­sell­schaft:
Zusammensein mit einer Dame/Damen
Drei­sam­keit:
Beziehung oder Zusammensein von drei Personen; oft Eltern mit Kind
Ge­mein­sam­keit:
friedliches, harmonisches Zusammensein von Menschen
Kon­ti­gu­i­tät:
zeitliches Zusammensein verschiedener Erlebnisinhalte
Män­ner­ge­sell­schaft:
Zusammensein mit einem Mann/Männern
Rin­gel­piez:
vergnügtes, ausgelassenes Zusammensein mit gemeinsamem Tanzen
So­zi­a­tiv:
ein mit dem Instrumental eng verwandter Kasus der Begleitung oder Zusammensein ausdrückt.
zu­sam­men­las­sen:
eine Begegnung, ein Zusammensein erlauben
Zwei­sam­keit:
meist harmonisches, oft romantisches Zusammensein von zwei Personen, ohne störende andere Personen; im übertragenen Sinn auch für andere Lebewesen oder Organisationen

Buchtitel

  • Plätzchenzauber, Kuchenstück – Zusammensein ist Weihnachtsglück Jutta Langreuter | ISBN: 978-3-40171-047-1
  • Rosalie & Trüffelchen – Zusammensein ist schön! Katja Reider | ISBN: 978-3-73482-082-3
  • Zusammensein Hadija Haruna-Oelker | ISBN: 978-3-44275-947-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zusammensein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zusammensein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10103823, 3050016, 2552901 & 1706848. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blogigo.de, 19.09.2023
  2. landbote.ch, 27.07.2022
  3. eifelzeitung.de, 14.05.2021
  4. hl-live.de, 15.12.2020
  5. tagesspiegel.de, 16.05.2019
  6. focus.de, 14.08.2018
  7. weser-kurier.de, 18.05.2017
  8. rp-online.de, 04.08.2016
  9. ots.at, 20.05.2015
  10. abendblatt.de, 28.06.2014
  11. schwaebische.de, 04.06.2013
  12. kurier.at, 11.01.2012
  13. taz.de, 23.10.2011
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 19.08.2010
  15. abendblatt.de, 04.07.2009
  16. szon.de, 09.12.2008
  17. blick.ch, 07.06.2007
  18. berlinonline.de, 05.05.2006
  19. abendblatt.de, 25.03.2005
  20. abendblatt.de, 06.03.2004
  21. tagesschau.de, 26.12.2003
  22. berlinonline.de, 17.12.2002
  23. Die Zeit (19/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995