Treff

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tʁɛf ]

Silbentrennung

Treff

Definition bzw. Bedeutung

Kartenspiel: Farbe im französischen Blatt.

Begriffsursprung

Aus dem Französischen trèfle (Klee, Kleeblatt)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Treffdie Treffs
Genitivdes Treffsder Treffs
Dativdem Treffden Treffs
Akkusativdas Treffdie Treffs

Anderes Wort für Treff (Synonyme)

Meetingpoint
Sammelplatz:
Ort zur Lagerung von Sachen oder Material
Ort, an dem sich Menschen zusammenfinden
Sammelpunkt
Sammelstelle:
Ort, an dem etwas gesammelt wird oder an dem sich Personen sammeln
Treffpunkt:
ein zuvor vereinbarter Punkt oder Ort, an dem man sich treffen möchte
Tummelplatz:
Ort, an dem sich Leute ähnlicher Interessen gern und oft aufhalten
Begegnung:
Wettkampf zwischen zwei Spielparteien oder Mannschaften
Zusammentreffen von Personen, Fahrzeugen oder anderen Objekten
Beisammensein
Gesellschaft:
festliche Veranstaltung
Gesellschaft für etwas: Verbindung von Personen zu einem gemeinsamen Zweck
Treffen:
kleine Kampfhandlung
selbständiger Truppenkörper bei der Treffentaktik
Versammlung (Hauptform):
Ansammlung mehrerer Personen meist zu einem gemeinsamen Zweck (meist innen in Räumen)
Ansammlung mehrerer Personen zum Zweck einer Kundgebung (meist draußen)
Zusammenkommen
Zusammenkunft (Hauptform):
das Treffen mehrerer Menschen, um etwas Bestimmtes zu tun
Zusammensein:
ein Paar sein, in einer Beziehung sein
gesellige Zusammenkunft
Zusammentreffen:
Begegnung von Personen
Gleichzeitigkeit von (zwei oder mehreren) Ereignissen
Kreuz (im Kartenspiel):
aus zwei sich schneidenden Linien bestehendes Zeichen
Bereich des Rückens
Eichel:
das leicht verdickte Ende des Penis
Frucht der Eiche

Gegenteil von Treff (Antonyme)

Herz:
das Zentralorgan für den Blutkreislauf
ein Symbol (♥) für
Ka­ro:
im Kartenspiel: eine der vier Farben (=Symbole) des französischen Kartenspielblatts
im Ruhrdeutsch: ein Butterbrot (das man zur Arbeit mitnimmt)
Pik:
Plural selten: Farbe im französischen Kartenblatt mit einem schwarzen Lindenblatt als Symbol

Beispielsätze

Beim Skat ist Treff die höchste Farbe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abschied am 27. Oktober Darum verlässt Bettina Böttinger den „Kölner Treff

  • Doch wegen der Pandemie musste der beliebte Treff zwei Jahre lang pausieren.

  • Bei schönem Wetter werden die Treffs im Garten durchgeführt.

  • Bereits bei der letzten Corona-Pause habe man gemerkt, wie sehr der monatliche Treff fehle.

  • Der Autor Jan Weiler steht nach der Aufzeichnung der Talkshow "Kölner Treff" im Studio.

  • Bereits im vergangenen Jahr sprangen als Urlaubsvertretung für im „Kölner Sommer Treff“ ein.

  • Bis 2020 erhält der Treff vom Bundesfamilienministerium jährlich 30 000 Euro.

  • Das Hotel Glemseck ist ein beliebter Treff von Motorradfahrern.

  • Die Dieburger Senioren wollen irgendwann wieder einen eigenen Treff, sagte Heinrich Boller.

  • Deshalb werden die beiden Parkhäuser nach Rücksprache mit der Bopparder Polizei zu Tabuzonen für grundlose Treffs erklärt.

  • Auch Bürgermeister Daniel Zimmermann betont, dass man einen solchen Treff am Ernst-Reuter-Platz brauche.

  • Auch hier gibt es in der City etliche Treffs, wo man schnell einen Partner findet – nicht nur fürs Tanzen, manchmal für mehr.

  • Der erste Treff wurde im Januar 2009 gestartet.

  • Carola Hanusch stellte dann auch gleich das Angebot vor, denn nach dem Forum wird der Treff am 7. Juli offiziell seine Pforten öffnen.

  • Bis 21 Uhr ist Zeit zum gesellschaftlichen Treff mit kulinarischen Genüssen.

  • Jahrgang 1940: Nachdem der letzte Termin wegen schlechtem Wetter ausfiel, ist Treff am Mittwoch, 25. April, um 14 Uhr bei TV-Heim.

  • Der Bundespresse-Strand unweit des Bundestages ist im Sommer in Berlin ein beliebter Treff von Politikern und Journalisten.

  • Um diese Frage dreht sich der nächste Treff der Norderstedter Hospizgruppe "Omega".

  • Montag, 19. Januar, im Treff für Alt und Jung, Kronberger Straße 2. Zehn Termine.

  • Über 30 Jahre nach unseren konspirativen Treffs.

Häufige Wortkombinationen

  • Treff spielen, Treff zugeben, ein Treff ausspielen, Treff ist Trumpf

Übergeordnete Begriffe

  • Spielkartenfarbe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Treff?

Wortaufbau

Das Substantiv Treff be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × E, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × R, 1 × T

Das Alphagramm von Treff lautet: EFFRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Frank­furt
  5. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Emil
  4. Fried­rich
  5. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Fox­trot
  5. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Treff (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Treffs (Plural).

Treff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Treff kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Buch­sta­bier­wett­be­werb:
Treff von mindestens zwei Teilnehmern, welche sich darin messen, die Buchstaben mehrerer Wörter aufsagen zu können
Sport­wett­be­werb:
Treff einiger Teilnehmer, die sich in einer oder mehreren Sportarten miteinander messen
Wett­be­werb:
Treff einiger Teilnehmer, die sich in einer bestimmten Disziplin miteinander messen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Treff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Treff. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. ga.de, 20.10.2023
  3. faz.net, 11.04.2022
  4. verlagshaus-jaumann.de, 14.06.2021
  5. ga.de, 16.11.2020
  6. pnp.de, 26.11.2019
  7. focus.de, 03.08.2018
  8. tagblatt.ch, 03.03.2017
  9. dns:reportage2.stuttgarter-zeitung.de
  10. echo-online.de, 02.04.2015
  11. rhein-zeitung.de, 03.01.2014
  12. wz-newsline.de, 10.08.2013
  13. oe24.at, 10.10.2011
  14. pro-linux.de, 11.03.2010
  15. mittelbayerische.de, 29.05.2009
  16. bkz-online.de, 31.07.2008
  17. szon.de, 25.04.2007
  18. dw-world.de, 24.01.2006
  19. abendblatt.de, 05.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 06.01.2004
  21. Neues Deutschland, 17.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 14.08.2002
  23. bz, 11.07.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995