Effeff

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛfˈʔɛf]

Silbentrennung

Effeff

Definition bzw. Bedeutung

„aus dem Effeff“ bedeutet so viel wie „hervorragend“, „perfekt“

Begriffsursprung

Der Ausdruck ist seit dem 19. Jahrhundert belegt. Seine Herkunft ist nicht eindeutig geklärt, eventuell von der Abkürzung „ff.“, die unterschiedlich gedeutet werden kann

Beispielsätze

  • Bereits seit sechs Jahren ist Fieger an Bord, Keul kennt die Reihe als Kuratorin, Filmvorführerin und Moderatorin aus dem Effeff.

  • Er hat sehr schwierige Fragen gestellt, die man nicht so aus dem Effeff beantworten konnte.

  • Reus im „OMR“-Podcast: „Die Bundesliga kennst du halt aus dem Effeff.

  • Der Teamspieler kennt die türkische Liga noch nicht aus dem Effeff.

  • Lenk - 33 Jahre alt, seit 2008 im Verein als Spieler, Scout, U-23-Coach und Co-Trainer - kennt das Team aus dem Effeff.

  • Den Umgang mit Säge, Hobel und Stecheisen beherrschen die Handwerker ohnehin aus dem Effeff.

  • Es ist Gerhard Gribkowsky, der als Angeklagter das Münchner Strafjustizzentrum aus dem Effeff kennt.

  • Erst mit 27 oder 28 Jahren beherrschst du deinen Job so aus dem Effeff, dass du den anderen etwas mitgeben kannst.

  • Und, ein Vorteil für den Neuen: Er kennt seinen Landsmann Ryan Babel (24), der offensiv links agiert, aus dem Effeff.

  • Die meisten der Zuschauer sind ausgemachte Oldie-Experten und kennen die Boliden aus Kinder- oder Halbstarkentagen aus dem Effeff.

  • Stark kommt aus der Politik, war Bundesbankvize und kennt das deutsche Bankensystem aus dem Effeff.

  • Doch im Gegensatz zu dem kauzigen Zauberer beherrscht Dean Brown seine "Elektriktrik" aus dem Effeff.

  • "Ich brauche keine Pause, das kann ich aus dem Effeff", sagt D., der Prozesserfahrung hat.

  • Er ist Fachmann in der Branche, kennt die Getränkeindustrie aus dem Effeff: Ex-Holsten-Chef Andreas Rost.

  • Thomas Häßler sticht dabei hervor - auch Sergej Kirjakov, Marc Keller und Sean Dundee kennen den Wildpark aus dem Effeff.

  • Doch niemand sei für den Posten besser geeignet als Frau Knipper, die die Hamburger Verhältnisse aus dem Effeff kenne.

  • Auch die Anbieter von neuartigen Relax-, Beauty- und Wellness-Centern kennt Weiss aus dem Effeff.

  • Er kennt zwar jeden deutschen Nationalspieler aus dem Effeff, genauso wie Rudis Taktik.

  • Zumal Hertzsch das nun auch im Nationalteam praktizierte System der Dreierkette vom HSV aus dem Effeff kennt und beherrscht.

  • Wie ein Reh, das man tödlich getroffen hat, sagt einer, der die Fraktion aus dem Effeff kennt.

  • Somit kennt er die Jammereien wegen der angeblichen Ausplünderung durch die Bundesregierung aus dem Effeff.

  • Das Auf- und Abbauen der wackligen Tapeziertische, das anfangs manchem noch Probleme bereitete, klappt inzwischen wie aus dem Effeff.

  • Mavrovic kennt seinen Gegner aus dem Effeff.

  • Und der kennt Rehhagel aus dem Effeff, war jahrelang der treue Arbeiter an dessen Seite.

  • Stoffer kennt alle Haus-Anlagen aus den Effeff und weiß genau, hinter welcher Wand welche Kabel verlaufen.

  • Er kennt die Geschichte des Bieres aus dem Effeff.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Eff­eff?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Eff­eff be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × F & 2 × E

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 4 × F

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von Eff­eff lautet: EEFFFF

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Frank­furt
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Frank­furt
  6. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Fried­rich
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Fried­rich
  6. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Fox­trot
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Fox­trot
  6. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Effeff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eff­eff kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • aus dem ff (aus dem Effeff)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Effeff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  3. mittelbayerische.de, 22.11.2022
  4. bazonline.ch, 26.11.2022
  5. bild.de, 15.08.2022
  6. krone.at, 21.01.2021
  7. kicker.de, 05.09.2017
  8. bergedorfer-zeitung.de, 14.11.2016
  9. faz.net, 27.01.2014
  10. welt.de, 23.08.2011
  11. kicker.de, 04.02.2011
  12. ftd.de, 22.08.2010
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 09.09.2010
  14. rp-online.de, 05.06.2010
  15. fr-aktuell.de, 22.03.2005
  16. abendblatt.de, 09.06.2005
  17. ln-online.de, 07.10.2002
  18. welt.de, 11.07.2002
  19. Die Welt 2001
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 30.08.2000
  21. Tagesspiegel 1999
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Berliner Zeitung 1996