Saxofonist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zaksofoˈnɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Saxofonist
Mehrzahl:Saxofonisten

Definition bzw. Bedeutung

Person, die beruflich oder hobbymäßig Saxofon spielt.

Alternative Schreibweise

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Saxofonistdie Saxofonisten
Genitivdes Saxofonistender Saxofonisten
Dativdem Saxofonistenden Saxofonisten
Akkusativden Saxofonistendie Saxofonisten

Anderes Wort für Sa­xo­fo­nist (Synonyme)

Saxofonspieler

Beispielsätze (Medien)

  • Zu einem Konzert mit dem Saxofonisten Wolf Codera und weiteren Musikern lädt Haus Witten ein.

  • Der anglokanadische Saxofonist Seamus Blake bestritt das schnell organisierte Eröffnungskonzert im Museum Tinguely.

  • Die 2007 verstorbene Witwe des Saxofonisten John Coltrane erlebt gerade eine Art Revival.

  • Nach einer kurzen Ehe mit dem Saxofonisten George Weidler trat Doris Day 1951 erneut vor den Traualtar.

  • Am Sonntag trat der Saxofonist Simon Spiess im Galicia auf.

  • Graz/Klagenfurt – Der österreichische Saxofonist, Komponist und Jazzpädagoge, Karlheinz Miklin, ist tot.

  • Der Veteran war – als Teil der Band von Saxofonist Émile Parisien – zu Gast beim Jazzfestival in Leibnitz.

  • Dort leitet der Jazzbassist und -Saxofonist Joan Chamorro die städtische Musikschule - und begeistert viele für seine Musik.

  • Mit Schröder, der auch Schlagzeug spielt, und dem Saxofonisten Daniel Erdmann gründet Kalima seine erste Berliner Band Momentum Impacto.

  • Ein Abend mit dem Saxofonisten Reto Suhner ist ein guter Abend.

  • Höhepunkt ist die Einfahrt eines Aston Martin, aus dem ein Saxofonist steigt und ein James-Bond-Medley anstimmt.

  • Der Gruppe Kazalpin um den Luzerner Saxofonisten Albin Brun und drei weissrussische Sängerinnen gelingt ein gewagter musikalischer Spagat.

  • Ungewohnt waren die Einsätze des Geigers Peter Tickell, der oft jenen Part spielte, den früher Saxofonisten übernommen hatten.

  • Ebenfalls dabei sind unter anderem Saxofonist Anselm Simon (Herbie Hancock, Pat Metheny) sowie Fee-Keyboarder Lothar Brandes.

  • Der beste Saxofonist Deutschlands macht Aufnahmen mit Coleman Hawkins, dem Vater des modernen Jazzsaxofon-Spiels.

  • Der Saxofonist wurde Holidays Soul Mate, ihr Seelengefährte, musikalisch wie persönlich.

  • Der Norderstedter Gymnasiast ist nicht nur Saxofonist.

  • Auf einer anderen neuen CD improvisieren ein Saxofonist und ein Cellist über Stücke von J. S. Bach.

  • Malibongwe ist gekommen, Saxofonist aus Kapstadt, und Patiwa, die das internationale Jazzfestival von Kapstadt mitorganisiert.

  • Dabei gelang dem Saxofonisten "A Love Supreme" - eine vierteilige Suite, die inzwischen als Meilenstein der Jazzgeschichte gilt.

Homophone

Was reimt sich auf Sa­xo­fo­nist?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sa­xo­fo­nist be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × S, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × T & 1 × X

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × F, 1 × N, 1 × T, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Sa­xo­fo­nis­ten zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Sa­xo­fo­nist lautet: AFINOOSSTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Xan­ten
  4. Offen­bach
  5. Frank­furt
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Xant­hippe
  4. Otto
  5. Fried­rich
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. X-Ray
  4. Oscar
  5. Fox­trot
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. India
  9. Sierra
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Sa­xo­fo­nist (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Sa­xo­fo­nis­ten (Plural).

Saxofonist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sa­xo­fo­nist kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Saxofonist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2020, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Saxofonist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 27.04.2023
  2. bazonline.ch, 15.02.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 01.02.2022
  4. abendzeitung-muenchen.de, 13.05.2020
  5. solothurnerzeitung.ch, 11.11.2019
  6. derstandard.at, 19.06.2019
  7. derstandard.at, 02.10.2017
  8. taz.de, 03.03.2017
  9. motorsport-total.com, 26.05.2017
  10. derbund.ch, 14.03.2015
  11. bazonline.ch, 18.07.2015
  12. derbund.ch, 21.11.2013
  13. nzz.ch, 22.07.2013
  14. feedsportal.com, 03.05.2011
  15. solinger-tageblatt.de, 21.05.2009
  16. zeit.de, 17.07.2009
  17. abendblatt.de, 16.06.2008
  18. spiegel.de, 07.11.2008
  19. stern.de, 07.03.2006
  20. spiegel.de, 24.02.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 11.02.2004
  22. lvz.de, 03.08.2004
  23. welt.de, 05.11.2003
  24. lvz.de, 12.08.2003
  25. DIE WELT 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 18.04.2000
  27. Welt 1999