Monopolist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [monopoˈlɪst]

Silbentrennung

Monopolist (Mehrzahl:Monopolisten)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Monopol mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ist.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Monopolistdie Monopolisten
Genitivdes Monopolistender Monopolisten
Dativdem Monopolistenden Monopolisten
Akkusativden Monopolistendie Monopolisten

Anderes Wort für Mo­no­po­list (Synonyme)

einziger Anbieter
einziger Nachfrager
Inhaber eines Monopols
Monopolkapitalist

Beispielsätze

  • Er versucht, die gesamte Konkurrenz auszuschalten, er ist ein Monopolist.

  • Durch seine marktbeherrschende Stellung ist er zum Monopolisten geworden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei einem Monopolisten gehe es nicht um die Frage des Preises.

  • Das Projektinstitut sehe sich nicht als Monopolist, sondern als Partner, fügte Jaroschenko hinzu.

  • AMDs Rückkehr mit Ryzen verdeutlicht wieder einmal: Ein Monopolist ist schlecht für den Kunden, weil er nur das tut, was er tun muss.

  • Früher Monopolisten, hilfsweise Oligopolisten, dann sind wohl die Rücklagen falsch ausgeschüttet worden.

  • Beim ehemaligen Monopolisten weist man die Vorwürfe zurück und gibt sich zuversichtlich.

  • Ein Zeichen, dass da potenziell ein Monopolist entsteht.

  • Der Monopolist ARA bekommt Konkurrenz.

  • Warum der russische Monopolist Gazprom bestellte Lieferungen nicht ausführt, blieb unklar.

  • Die Brüsseler Wettbewerbshüter befürchten vor allem eines: Dass die weltgrößte Börse Monopolist im europäischen Derivatehandel wird.

  • In Hessen hat ein Kartellbeamter jahrelang gegen die Monopolisten gekämpft.

  • Damit ist der ehemalige Monopolist einer der letzten Anbieter, der dies tut.

  • Der russische Monopolist Gazprom kann in Zukunft zudem beliebig weiter an der Preisschraube drehen.

  • Vor Jahren wurden von der Telekom - damals noch Monopolist - mit folgendem Spruch geworben: 'Nachrichtenzentrum in der Pampa entdeckt!'

  • Ein Multimilliarden-Konzern und Monopolist, der sich immer mehr Medien einverleibt?

  • Im Flugzeugbausektor sei die Schaffung eines mehrheitlich staatlich kontrollierten Monopolisten geplant.

  • Schon 1906 führte der Monopolist wieder den alten Betrag für das Porto ein.

  • Der DFB und Sportline wären dann Monopolist.

  • Bleibt nach der Stella-Pleite nur ein Monopolist übrig?

  • Fahrgäste und Steuerzahler sollen in diesem Fall ermöglichen, dass ein Monopolist andere Wettbewerber für die Strecke verdrängen kann.

  • Zumindest hat Star 21 Networks, ein Anbieter für mobile Breitbanddienste, gestern dem Monopolisten den Kampf angesagt.

  • Auch andere Branchen wittern nach der Entscheidung für den einstigen Monopolisten wieder Morgenluft.

  • Aber es gibt einige Gesetze, die auch ein Monopolist respektieren muss", sagte der Wettbewerbshüter.

  • Aus alten Monopolisten sind moderne Firmen geworden, die als wichtigste Triebfedern der Internetgesellschaft dienen.

  • "Wenn sich beim französischen Monopolisten EdF etwas tut, dürften alle europäischen Versorger laufen", so Drach.

  • Das wäre traurig, für den Softwaremarkt aber besser als ein starrköpfiger, selbstverliebter Monopolist.

  • Paris verschleppt die Liberalisierung, um dem Monopolisten den Rücken frei zu halten.

  • Denn die Konkurrenz hat sich formiert und will dem Monopolisten ab 1998, wenn das Fernsprechmonopol fällt, Marktanteile abjagen.

  • Dann kann der Monopolist den Preis verlangen, den er für erforderlich hält.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mo­no­po­list?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mo­no­po­list be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O und drit­ten O mög­lich. Im Plu­ral Mo­no­po­lis­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Mo­no­po­list lautet: ILMNOOOPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Offen­bach
  5. Pots­dam
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Otto
  5. Paula
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Oscar
  5. Papa
  6. Oscar
  7. Lima
  8. India
  9. Sierra
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Mo­no­po­list (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Mo­no­po­lis­ten (Plural).

Monopolist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­no­po­list kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Monopolist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Monopolist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 27.01.2021
  2. deu.belta.by, 11.05.2018
  3. finanznachrichten.de, 29.05.2017
  4. extremnews.com, 15.03.2016
  5. nzz.ch, 23.07.2015
  6. presseportal.de, 15.08.2014
  7. kurier.at, 31.03.2013
  8. spiegel.de, 03.02.2012
  9. abendblatt.de, 29.12.2011
  10. handelsblatt.com, 03.02.2010
  11. tariftip.de, 24.01.2009
  12. welt.de, 19.04.2008
  13. wdr.de, 15.04.2007
  14. spiegel.de, 25.12.2006
  15. handelsblatt.com, 16.09.2005
  16. fr-aktuell.de, 13.04.2004
  17. f-r.de, 16.07.2003
  18. welt.de, 26.05.2002
  19. lvz.de, 07.06.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 13.01.2000
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995