Treffpunkt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁɛfˌpʊŋkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Treffpunkt
Mehrzahl:Treffpunkte

Definition bzw. Bedeutung

Ein zuvor vereinbarter Punkt oder Ort, an dem man sich treffen möchte.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem Ende des 19. Jahrhunderts belegt.

  • Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs treffen und Punkt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Treffpunktdie Treffpunkte
Genitivdes Treffpunktes/​Treffpunktsder Treffpunkte
Dativdem Treffpunkt/​Treffpunkteden Treffpunkten
Akkusativden Treffpunktdie Treffpunkte

Anderes Wort für Treff­punkt (Synonyme)

Meetingpoint
Sammelplatz:
Ort zur Lagerung von Sachen oder Material
Ort, an dem sich Menschen zusammenfinden
Sammelpunkt
Sammelstelle:
Ort, an dem etwas gesammelt wird oder an dem sich Personen sammeln
Treff:
Kartenspiel: Farbe im französischen Blatt
Tummelplatz:
Ort, an dem sich Leute ähnlicher Interessen gern und oft aufhalten

Beispielsätze

  • Er war bereits fünfzehn Minuten früher am verabredeten Treffpunkt.

  • Ist das hier einer der beliebten örtlichen Treffpunkte?

  • Wo ist der Treffpunkt?

  • Habe ich den Treffpunkt verwechselt?

  • Bin ich am falschen Treffpunkt?

  • Treffpunkt ist der Parkplatz vor der Sporthalle an der Grundschule.

  • Diese Brücke ist zu einem Treffpunkt für junge Leute geworden.

  • Das Internet ist ein Treffpunkt für Menschen mit gemeinsamen Interessen.

  • Beim nächsten Mal vereinbaren wir einen Treffpunkt.

  • Das Internet ist Treffpunkt anonymer Lästerer.

  • Das Kompetenzzentrum fungiert als Treffpunkt von Problemen und Lösungen.

  • Das Haus war Treffpunkt prominenter Persönlichkeiten, die zum Freundeskreis des Komponisten gehörten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abgesehen vom Dorfmarkt gibt es keinen Treffpunkt mehr.

  • Ab 17 Uhr organisiert die Feuerwehr eine Fackelwanderung zur Kuppe, der Treffpunkt ist an der Bushaltestelle am Ortsausgang.

  • Ab 09:00 Uhr Treffpunkt, Schulstraße 2a, 7540 Güssing, in der Nähe des Kulturzentrums Güssing.

  • Am Treffpunkt angekommen, stellte sich heraus, dass hinter dem Chat-Partner eine Gruppe Jugendlicher steckte.

  • Auch ein Jugendcafé als Treffpunkt in zentraler Lage steht als Projekt an.

  • Ab Furtwangen: Treffpunkt 9.15 Uhr Museum Gasthaus Arche, Haltestelle Arche, Furtwangen.

  • Als Yitzhak „Antek“ Zuckermann und Laban Leibowitz am nächsten Tag den Treffpunkt aufsuchen wollten wurden sie von Deutschen gestellt.

  • Am nächsten Morgen sitzt Yalvaçlı im Vorzelt seines Cafés, dem zentralen Treffpunkt von İmece.

  • Dann aber sollen hier die A-Nationalmannschaft und andere Auswahlteams ihren Treffpunkt haben, auch die Spitzen-Schiedsrichter.

  • Ab 16 würden andere Interessen wichtiger und das Jugendzentrum diene nur als Treffpunkt, wenn nichts anderes anstehe.

  • Bereits zu DDR-Zeiten war das Europahaus ein beliebter Treffpunkt für die Jugend.

  • Treffpunkt Planetarium im Wiener Prater.

  • Als der Mann aber am späten Nachmittag nicht beim vereinbarten Treffpunkt eintraf, schlugen seine Kollegen Alarm.

  • Seither ist der Stand der "blauen Jungs" aus Nordholz ein nicht mehr wegzudenkender Treffpunkt auf dem Seehasenfest.

  • Überall im Ort waren Aushänge angebracht, den Treffpunkt auf dem Dorfplatz also bestens popularisiert.

Häufige Wortkombinationen

  • den Treffpunkt erreichen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Treff­punkt be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × T, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × T, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten F mög­lich. Im Plu­ral Treff­punk­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von Treff­punkt lautet: EFFKNPRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Frank­furt
  5. Frank­furt
  6. Pots­dam
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Köln
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Emil
  4. Fried­rich
  5. Fried­rich
  6. Paula
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Kauf­mann
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Fox­trot
  5. Fox­trot
  6. Papa
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Kilo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Treff­punkt (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Treff­punk­te (Plural).

Treffpunkt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Treff­punkt kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­ko­ven:
intimer, verschwiegener Ort (als heimlicher Treffpunkt von Paaren, Verliebten)
Ge­mein­schafts­raum:
zum Aufenthalt, als Treffpunkt oder für unterschiedliche Nutzung bestimmtes Zimmer, zu dem eine definierte Gruppe von Personen Zugang hat, wie beispielsweise Mitbewohner, Mitarbeiter, Mitschüler oder Vereinsmitglieder
Lat­ten­kreuz:
Treffpunkt von waagrechtem und senkrechtem Teil eines Tores
Müll­ab­la­de­stel­le:
Treffpunkt, an dem Gedanken und Sorgen ausgesprochen werden können
Nach­züg­le­rin:
eine weibliche Person, die mit Abstand als letzte oder sehr spät an einem Treffpunkt erscheint, hinter anderen zurückbleibt (auch im übertragenen Sinne für Gegenstände und Konzepte weiblichen grammatischen Geschlechts benutzt)
Nach­züg­ler:
eine Person, die mit Abstand als letzte oder sehr spät an einem Treffpunkt erscheint, hinter anderen zurückbleibt (auch im übertragenen Sinne für Gegenstände und Konzepte benutzt)
Par­kett:
Raum, Treffpunkt für den Börsenhandel
Schei­tel:
Geometrie: Treffpunkt der Schenkel eines Winkels und Punkte größter oder kleinster Krümmung von Kegelschnitten
ver­ab­re­den:
mündlich einen Termin, Treffpunkt oder ein Treffen vereinbaren

Buchtitel

  • Treffpunkt Dialog Ludwig Hoffmann | ISBN: 978-3-12607-125-3
  • Treffpunkt im Unendlichen Klaus Mann | ISBN: 978-3-73060-860-9
  • Treffpunkt Sonnenuntergang Sylvia Filz, Sigrid Konopatzki | ISBN: 978-2-49671-389-3
  • Treffpunkt. Deutsch als Zweitsprache in Alltag & Beruf A1. Gesamtband – Handreichungen für den Unterricht Claudia Lühmann, Martina Schäfer | ISBN: 978-3-06122-808-8
  • Treffpunkt. Deutsch als Zweitsprache in Alltag & Beruf A1. Teilband 02 – Kursbuch Julia Herzberger, Friederike Jin, Martina Schäfer | ISBN: 978-3-06121-283-4
  • Treffpunkt. Deutsch als Zweitsprache in Alltag & Beruf A2. Gesamtband – Handreichungen für den Unterricht Claudia Lühmann, Carmen Dusemund-Brackhahn | ISBN: 978-3-06122-809-5

Film- & Serientitel

  • Die Schulmädchen vom Treffpunkt Zoo (Film, 1979)
  • Treffpunkt Baden-Württemberg (TV-Serie, 2015)
  • Treffpunkt Flughafen (TV-Serie, 1986)
  • Treffpunkt Kronen-Bar (Film, 1995)
  • Treffpunkt Medizin (Dokuserie, 2011)
  • Treffpunkt Tankstelle (Dokuserie, 2006)
  • Treffpunkt Triest (Miniserie, 1989)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Treffpunkt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Treffpunkt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12192702, 11034009, 10643886, 10643885, 8291719, 7818748, 6323774, 3694735, 3130632, 1866406 & 1282451. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. tagblatt.ch, 18.01.2023
  3. otz.de, 22.11.2022
  4. ots.at, 29.09.2021
  5. focus.de, 14.11.2020
  6. thueringer-allgemeine.de, 02.12.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 14.08.2018
  8. hagalil.com, 21.12.2017
  9. dewezet.de, 13.07.2016
  10. wnoz.de, 05.01.2015
  11. n-land.de, 28.11.2014
  12. lvz-online.de, 20.12.2013
  13. kurier.at, 02.01.2012
  14. feedsportal.com, 09.10.2011
  15. suedkurier.de, 17.08.2010
  16. mz-web.de, 25.01.2009
  17. oberpfalznetz.de, 05.06.2008
  18. echo-online.de, 22.06.2007
  19. pnp.de, 19.08.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 01.08.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 11.07.2004
  22. f-r.de, 04.07.2003
  23. f-r.de, 11.07.2002
  24. sz, 01.12.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995