Lattenkreuz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlatn̩ˌkʁɔɪ̯t͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Lattenkreuz
Mehrzahl:Lattenkreuze

Definition bzw. Bedeutung

Treffpunkt von waagrechtem und senkrechtem Teil eines Tores.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Latte und Kreuz mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Lattenkreuzdie Lattenkreuze
Genitivdes Lattenkreuzesder Lattenkreuze
Dativdem Lattenkreuz/​Lattenkreuzeden Lattenkreuzen
Akkusativdas Lattenkreuzdie Lattenkreuze

Anderes Wort für Lat­ten­kreuz (Synonyme)

Torkreuz

Beispielsätze (Medien)

  • Der YB-Stürmer setzt den Abschluss aber übers linke Lattenkreuz (80.).

  • Zudem traf Lysander Skoda das Lattenkreuz, und Niklas Schäuffele scheiterte kurz vor der Pause mit einem Freistoß an der Querlatte.

  • Da half auch nicht, dass Gottschalk noch das Lattenkreuz traf (87.).

  • Aus 20 Metern rauscht der Ball direkt ans rechte Lattenkreuz - Zieler wäre da machtlos gewesen!

  • Doch Luzern-Keeper Marius Müller, der eine Toppartie abliefert, hat was gegen ein Kasami-Tor und fliegt rechtzeitig gen Lattenkreuz.

  • Robert Simons Freistoß ans Lattenkreuz (53.) war das Signal für die Büßleber Leistungssteigerung.

  • Die größte Chance zum Ausgleich vergab Tobi Friedl, als er einen Handelfmeter an das Lattenkreuz setzte.

  • Doch sein Schuss fliegt am Lattenkreuz vorbei.

  • Die Bayern trafen vor der Pause durch Arjen Robben das Lattenkreuz (43.).

  • Einmal hatten sie richtig Pech, als der Ball ans Lattenkreuz knallte.

  • Ein Schuss von Kroos streifte das Lattenkreuz (52.), bei Khedira war erneut Pjatow zur Stelle.

  • Offenbacher setzte direkt im Anschluss einen 25-Meter-Gewaltschuss ans rechte Lattenkreuz.

  • Pech hatte Düsseldorfs Mathis Bolly bei einem Schuss ans Lattenkreuz (81.), ehe van Duinen doch noch traf.

  • Pech hatten die Hockenheimer, als Maximilian Maier mit einem 16-Meter-Schuss nur das Lattenkreuz des TSG-Gehäuses traf (58.).

  • Ein Kopfball von Kapitän Alexander Meier streifte nur das Lattenkreuz (3.).

  • Freunde, dieser Ball eben von Bjarnason knallte genau ans Lattenkreuz.

  • Bitter für Hepberg, da Witek im Gegenzug auch noch das Lattenkreuz traf.

  • Benjamin Gaudig traf schon in der ersten Minute das Lattenkreuz.

  • Der Ball klatscht ans Lattenkreuz und Schiri Denis Magne pfeift die Partie ab. 4:3 für Langscheid.

  • Auf der anderen Seite schoss Patrick Pircher (57.) nach einer Ecke aus fünf Metern den Ball an das Lattenkreuz.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lat­ten­kreuz be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und N mög­lich. Im Plu­ral Lat­ten­kreu­ze zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Lat­ten­kreuz lautet: AEEKLNRTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Unna
  11. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Richard
  9. Emil
  10. Ulrich
  11. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Uni­form
  11. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Lat­ten­kreuz (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Lat­ten­kreu­ze (Plural).

Lattenkreuz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lat­ten­kreuz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lattenkreuz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lattenkreuz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 14.05.2023
  2. schwarzwaelder-bote.de, 18.04.2022
  3. thueringer-allgemeine.de, 27.09.2021
  4. focus.de, 09.02.2020
  5. blick.ch, 03.07.2020
  6. thueringer-allgemeine.de, 02.11.2019
  7. augsburger-allgemeine.de, 08.07.2018
  8. shn.ch, 06.05.2018
  9. salzburg24.at, 19.03.2017
  10. verlagshaus-jaumann.de, 21.05.2017
  11. cio.de, 12.06.2016
  12. salzburg24.at, 02.04.2016
  13. handelsblatt.com, 19.09.2015
  14. wnoz.de, 16.03.2015
  15. tagesspiegel.feedsportal.com, 11.11.2013
  16. blick.ch, 16.10.2012
  17. donaukurier.de, 27.09.2010
  18. szon.de, 25.08.2008
  19. westfalenpost.de, 16.05.2007
  20. sat1.de, 16.12.2006
  21. BILD 2000
  22. BILD 1999
  23. BILD 1998
  24. Welt 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995
  27. Berliner Zeitung 1995