Latte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlatə ]

Silbentrennung

Einzahl:Latte
Mehrzahl:Latten

Definition bzw. Bedeutung

  • besonders in festen Redewendungen ein Ausdruck für: viel

  • der Vorgang, wenn der Ball von der Latte abprallt, anstatt ins Tor zu gehen

  • derb umgangssprachlich für (einen großen) erigierten Penis

  • ein Stab, der übersprungen werden muss; übertragen: ein Ziel, das erreicht werden soll

  • langer Mensch

  • langes, vierkantiges Holz, dünner als ein Balken, dicker als eine Leiste und schmaler als ein Brett

  • waagerechter Teil eines Tores

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch lat(t)e, althochdeutsch latto, latta, lazza, belegt seit dem 8.Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lattedie Latten
Genitivdie Latteder Latten
Dativder Latteden Latten
Akkusativdie Lattedie Latten

Anderes Wort für Lat­te (Synonyme)

Holzleiste:
Leiste aus Holz
Profilleiste
Zierleiste:
ornamentaler Streifen, der eine Blattseite eines Buches oder einer Zeitung am Rande abschließt
schmuckvolle Leiste aus passenden Materialien, wie etwa Holz, Metall, Gips, Porzellan oder Styropor, die eine Fläche am Rande umfasst
Batterie:
Artillerieeinheit bzw. deren Gefechtsstand
ein Energiespeicher und eine Stromquelle, die auf der Umwandlung von chemischer in elektrische Energie basiert
Galerie (oft scherzh.):
Abkürzung für Gemäldegalerie
balkonähnlicher Umgang, der an der Außenseite von Bauernhäusern und teilweise auch bei Windmühlen angebracht ist
ganze Reihe
Palette:
ein Brett zum Mischen von Malfarben
ein meist flach gehaltenes, als zeitweilige Ablage, Unterbau oder Unterlage verwendetes Transportmittel und Hilfsmittel bei der Lagerung im Handel, der Logistik oder in Produktionsprozessen
Erektion:
parasympathisch gesteuerte Reaktion des Schwellkörpers von Penis bzw. Klitoris auf einen mechanischen oder psychisch ausgelösten Reiz
Morgenlatte (ugs.):
umgangssprachlich salopp und scherzhaft: im morgendlichen Schlaf bzw. während des morgendlichen Erwachens (durch Harndrang) erigierter Penis
Ständer (ugs.):
erigiertes männliches Glied
freistehende Vorrichtung, um etwas daran aufrecht zu positionieren oder aufzuhängen
Steifer (ugs.)
Armee (ugs., fig.):
bewaffnete Landmacht, Heer, Heeresabteilung
die gesamten organisierten militärischen Streitkräfte eines Staates
Flut (ugs., fig.):
der (in den meisten Teilen der Welt) zwei Mal tägliche Zeitraum des Wasserauflaufes an den Küsten der Weltmeere
Hochwasser eines Flusses, Überschwemmung
Haufen:
an exponierter Stelle liegender Kot, meistens von Tieren
mehrere Teile, Sachen an einem Ort übereinandergeworfen, unsortiert abgelegt
Heer (fig.):
Gesamtheit der Landstreitkräfte eines Staates
Gesamtheit der Streitkräfte eines Staates
Legion:
eine Heereseinheit des Römischen Reiches
große Menge
Menge:
eine bestimmte Anzahl von Einheiten
eine größere Gruppe von Menschen
Myriade:
meist im Plural: eine sehr große, aber unbestimmte Zahl
zehntausend
Reihe:
Abfolge aufeinander bezogener Kommunikationsbeiträge
die „Zeilen“ eines Schachbretts, acht waagrecht nebeneinander angeordnete Felder
Schar:
Gruppe von Personen oder Tieren; auch (An-)Sammlung von Dingen
Mathematik: mengenhaftes Nebeneinander von gleichartigen Objekten (zum Beispiel Kurven), jeweils aber mit unterschiedlichem Merkmal (Parameter)
Schwall:
eine große Menge, die über jemanden oder etwas hereinbricht (insbesondere Wasser oder andere Flüssigkeiten, aber auch Worte, Düfte und anderes)
Unzahl (Hauptform):
als besonders groß empfundene Menge, die sehr viele Elemente aufweist, deren genaue Anzahl nicht bekannt oder nicht ermittelbar ist
Vielzahl:
große Menge von Gegenständen oder Lebewesen
(jemandem) (glatt / direkt) am Arsch vorbeigehen (derb)
(jemandem) Blunzen sein (ugs., wienerisch)
(jemandem) egal sein (Hauptform)
(jemandem) einerlei sein
(jemandem) gleichgültig sein
(jemandem) herzlich egal (ugs.)
(jemandem) latte (ugs.)
(jemandem) nicht den Schlaf rauben (fig.)
(jemandem) schnurzpiepe (ugs.)
(jemandem) sowas von egal (ugs., emotional)
(jemandem) wurschtpiepe (ugs.)
(jemandem) wurschtpiepegal (ugs.)
(jemanden) gleichgültig lassen
(jemanden) nicht anfechten (geh., veraltend)
(jemanden) nicht die Bohne interessieren (ugs., Redensart)
(jemanden) nicht interessieren
(jemanden) nicht jucken (ugs.)
(jemanden) nicht kratzen (ugs.)
(jemanden) nicht kümmern (veraltend)
(jemanden) nicht nervös machen
(jemanden) nicht scheren (geh., veraltend)
(jemanden) nicht tangieren (geh., bildungssprachlich)
(jemanden) nicht unruhig schlafen lassen (fig.)
(jemanden) nichts angehen
(jemanden) nur peripher tangieren (geh.)
(mit etwas) nichts zu tun haben
(sich) nicht (weiter) kümmern um (ugs.)
(sich) nicht scheren um
(völlig) kalt lassen
(an jemandem) abprallen (fig.):
bei einer Person keine Wirkung zeigen
von einer Oberfläche zurückgeworfen werden
das kannst du deinem Frisör erzählen (ugs., Spruch)
das tangiert mich peripher (geh., Spruch, bildungssprachlich, scherzhaft, verhüllend)
den lieben Gott einen guten Mann sein lassen (ugs., Redensart)
drauf scheißen (vulg.)
erzähl das der Parkuhr (ugs., Spruch, veraltet)
keinen gesteigerten Wert legen auf (ugs.)
keinen Wert legen auf
mit den Achseln zucken
nichts am Hut haben (mit)
nichts geben auf (ugs.)
pfeifen auf (ugs.)
(jemandem) piepegal (ugs.)
Scheiß der Hund drauf. (derb, Spruch, kommentierend)
Scheiß drauf! (vulg., Spruch, kommentierend)
(jemandem) scheißegal (derb):
völlig gleichgültig
(jemandem) schnuppe (ugs.):
indeklinabel, nur prädikativ, meist in Verbindung mit ‚sein‘: ohne Bedeutung, keinen Unterschied machend, nicht wichtig
sprich zu meiner Hand (ugs., Spruch, variabel)
(jemandem) wumpe (ugs., regional):
völlig gleichgültig
(jemandem) wurscht (ugs.):
ohne Belang, ohne Bedeutung, ohne Interesse aus der Sicht der sich äußernden Person
Cappuccino:
italienisches Kaffeegetränk, bestehend aus etwa gleichen Teilen von Espresso, heißer Milch und heißem Milchschaum
Kaffee mit aufgeschäumter Milch
Kapuziner (österr.):
Christentum, nur Plural: zu den Franziskanern gehörige römisch-katholische Ordensgemeinschaft
Christentum: einzelnes Mitglied dieser Ordensgemeinschaft
Latte macchiato:
heiße, aufgeschäumte Milch mit einem Anteil Espresso
Milchkaffee:
heißes Mischgetränk aus Milch und Kaffee

Weitere mögliche Alternativen für Lat­te

Lattenpendler
Phallus:
Anatomie: die embryonale Vorstufe von Penis und Klitoris
das erigierte männliche Glied (oft in kulturgeschichtlichen Zusammenhängen)
Querlatte
Torlatte

Gegenteil von Lat­te (Antonyme)

Bal­ken:
Dachboden
dicker Strich, Streifen, insbesondere in der Notenschrift: Strich, der zwei oder mehrere Notenhälse von Achtelnoten verbindet
Boh­le:
vierkantiges, sehr starkes, breites Brett
Brett:
Bühne, besonders die eines Schauspielhauses
das Spielbrett, das Spielfeld, die Spieltafel verschiedener Gesellschaftsspiele
Leis­te:
ein Heroldsbild
Region des menschlichen Körpers, die beidseits den Übergang der Bauchwand zum Oberschenkel markiert
Pfos­ten:
senkrechter Teil einer Fensterverstrebung oder eines Kreuzstockes, der mit dem waagerechten Kämpferholz das Fensterkreuz bildet
senkrechtes eingeschossiges Holz im Fachwerkbau im Gegensatz zu dem mehrgeschossigen senkrechten Ständer
Plan­ke:
starkes, schweres Brett
Rundholz
Spar­ren:
die schräg in der Falllinie des Daches angebrachten Traghölzer, auf denen die Dachlatten angebracht sind
eine leichte geistige Anomalie, eine kleine Verrücktheit, ein Spleen

Redensarten & Redewendungen

  • das ist mir Latte
  • die Latte höher legen

Beispielsätze

  • Der Udo ist aber eine lange Latte geworden.

  • Mit diesen Verkaufsvorgaben habt ihr die Latte aber ganz schön hoch gelegt.

  • Guck mal, er hat ne Latte stehen!

  • Die Bretter werden auf die Latten genagelt.

  • Die Latte wurde nach dem 2. Durchgang auf 2,20 m gelegt.

  • Der Ball ging gegen die Latte.

  • Schon am nächsten Tag hagelte es eine ganze Latte an Beschwerden.

  • Ich habe eine ganze Latte an Besorgungen zu machen.

  • Die Villa hat ihn sicher eine schöne Latte gekostet.

  • Der hatte vielleicht ne Latte!

  • Latte! Son Pech aber auch!

  • Der Ball krachte gegen die Latte, ging hernieder und sprang über dastehende wie heranstürmende Spieler zugleich hinweg.

  • Mit seinem Wunsch zu studieren, hat er sich die Latte sehr hoch gelegt.

  • Der Ball streifte die Latte.

  • Auf dem Steg fehlen einige Latten.

  • Der Ball brachte die Latte zum Wackeln.

  • Tom schoss den Ball über die Latte.

  • Der Ball klatschte an die Latte, während der Torwart wie angewurzelt stehenblieb.

  • Der Ball knallte gegen die Latte.

  • Die Spielerin donnerte einen Schuss gegen die Latte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber sein Kopfball landete auf der Oberkante der Latte (77.).

  • Auch die ist nicht ganz ungefährlich, aus kurzer Distanz muss Pavlenka einen Kopfball über die Latte wischen.

  • Aber eben nicht gut genug, der Ball landete an der Unterkante der Latte.

  • Aber er knallte aus 4 Metern nur an die Latte (67.).

  • Aber vorher setzt ein gewisser Messi den fälligen Freistoß vom rechten Strafraumeck an die Oberkante der Latte.

  • Auf der anderen Seite rettete SVM-Keeper Benedikt Kohler den Punkt, als er in der letzten Aktion einen Freistoß noch an die Latte lenkte.

  • Ähnlich viel Pech hatte später auf der anderen Seite Demir, dessen Freistoß die Latte traf.

  • Aber Seferovic erzielte kein Tor, gegen Polen traf er die Latte.

  • Bereits nach 30 Sekunden zimmerte Haris Seferovic aus linker Position die Kugel über die Latte.

  • Dank eines Kopfballs von Mats Hummels unter die Latte schlägt Deutschland die starken Franzosen und steht im Halbfinale.

  • Anschließend traf Yahaya (40.) nur die Latte.

  • Von der Unterkante der Latte prallte das Leder über die Fäuste Cechs hinweg ins Netz - 1:0, die überfällige wie hochverdiente Führung (83.)!

  • Aber sowohl Ribéry mit einem Kopfball an die Latte (24.), als auch Robben mit einem Schuss an den Pfosten (53.) scheitern am Aluminium.

  • Für die Türkei traf Mittelfeldspieler Hamit Altintop mit einem Distanzschuss die Latte (18.).

  • Das Geschmacksspektrum reicht vom klassischen Earl Grey über Rotbusch bis zum orientalischen Gewürztee Chai Latte.

Häufige Wortkombinationen

  • Football, Fußball, Handball, Hockey, Rugby

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Lat­te?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Lat­te be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E & 1 × L

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Lat­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Lat­te lautet: AELTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Lat­te (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Lat­ten (Plural).

Latte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lat­te kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

hoch­sprin­gen:
die Sportart Hochsprung ausführen, über eine Latte springen
Hoch­sprung:
ein Wettkampf, bei dem die Sportler eine Latte in einer bestimmten Höhe mit Anlauf überspringen
Jä­ger­zaun:
Holzzaun aus zugespitzten Latten, die über Kreuz angeordnet sind und ein Rautenmuster bilden
Lat­ten­rost:
Mehrere Latten parallel nebeneinander oder gitterförmig montiert, z.B. als Fußboden, als Laufsteg im Freien oder als Einlagebrett für Regale
Mehrere Latten parallel nebeneinander und oft federnd montiert, als Unterlage für eine Matratze
Pa­neel:
eine Latte von ineinandergefügten Holzlatten, die eine Wand oder Decke verkleiden
Roll­tech­nik:
Sport: Technik des Hochsprungs, mit einer Drehung seines Körpers in ungefähr waagerechter Haltung die Latte zu überqueren
Scher­sprung:
Hochsprung: Sprungtechnik, bei der die Beine scherenartig nacheinander die Latte überqueren
Sä­ge­werk:
Betrieb, der Schnittholz wie Balken, Bretter oder Latten mittels Gattersägen aus Baumstämmen herstellt
Stab­hoch­sprung:
Sport, kein Plural: Sportart, bei der der Sportler mit Hilfe eines langen, flexiblen Stabes über eine hohe Latte springt
Sta­ket:
Zaun aus Latten

Buchtitel

  • Latte Igel und der Wasserstein Sebastian Lybeck | ISBN: 978-3-52218-051-1
  • Much Ado About a Latte Kathleen Fuller | ISBN: 978-0-84071-686-6
  • Nicht mehr alle Latten am Zaun Lisbeth Sommer | ISBN: 978-3-49231-571-5

Film- & Serientitel

  • Konrad Latte – Überleben unterm Hakenkreuz (Doku, 1999)
  • Latte die Kuh (Kurzfilm, 2001)
  • Latte Igel und der magische Wasserstein (Film, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Latte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Latte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12188667, 12072581, 11569461, 11567287, 11567259, 11559750, 11557279, 11541730 & 11299434. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. otz.de, 28.05.2023
  3. az-online.de, 06.03.2022
  4. wa.de, 29.10.2021
  5. bild.de, 09.02.2020
  6. kicker.de, 27.11.2019
  7. onetz.de, 26.03.2018
  8. onetz.de, 22.10.2017
  9. nzz.ch, 26.06.2016
  10. fr-online.de, 18.04.2015
  11. focus.de, 06.07.2014
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 09.11.2013
  13. kicker.de, 04.06.2012
  14. feedsportal.com, 23.02.2011
  15. fr-online.de, 13.10.2010
  16. gourmet-report.de, 05.11.2009
  17. westfaelische-nachrichten.de, 15.04.2008
  18. ikz-online.de, 18.05.2007
  19. sat1.de, 06.02.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 30.09.2005
  21. abendblatt.de, 06.05.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 17.11.2003
  23. f-r.de, 13.07.2002
  24. sz, 24.08.2001
  25. BILD 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 13.12.1998
  27. BILD 1997
  28. BILD 1996
  29. Berliner Zeitung 1995