Unzahl

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnˌt͡saːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Unzahl
Mehrzahl:Unzahlen

Definition bzw. Bedeutung

Als besonders groß empfundene Menge, die sehr viele Elemente aufweist, deren genaue Anzahl nicht bekannt oder nicht ermittelbar ist.

Begriffsursprung

Ableitung zu Zahl mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) un-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unzahldie Unzahlen
Genitivdie Unzahlder Unzahlen
Dativder Unzahlden Unzahlen
Akkusativdie Unzahldie Unzahlen

Anderes Wort für Un­zahl (Synonyme)

Armee (ugs., fig.):
bewaffnete Landmacht, Heer, Heeresabteilung
die gesamten organisierten militärischen Streitkräfte eines Staates
Flut (ugs., fig.):
der (in den meisten Teilen der Welt) zwei Mal tägliche Zeitraum des Wasserauflaufes an den Küsten der Weltmeere
Hochwasser eines Flusses, Überschwemmung
Haufen:
an exponierter Stelle liegender Kot, meistens von Tieren
mehrere Teile, Sachen an einem Ort übereinandergeworfen, unsortiert abgelegt
Heer (fig.):
Gesamtheit der Landstreitkräfte eines Staates
Gesamtheit der Streitkräfte eines Staates
Latte (ugs., salopp):
besonders in festen Redewendungen ein Ausdruck für: viel
der Vorgang, wenn der Ball von der Latte abprallt, anstatt ins Tor zu gehen
Legion:
eine Heereseinheit des Römischen Reiches
große Menge
Menge:
eine bestimmte Anzahl von Einheiten
eine größere Gruppe von Menschen
Myriade:
meist im Plural: eine sehr große, aber unbestimmte Zahl
zehntausend
Reihe:
Abfolge aufeinander bezogener Kommunikationsbeiträge
die „Zeilen“ eines Schachbretts, acht waagrecht nebeneinander angeordnete Felder
Riesenzahl
Schar:
Gruppe von Personen oder Tieren; auch (An-)Sammlung von Dingen
Mathematik: mengenhaftes Nebeneinander von gleichartigen Objekten (zum Beispiel Kurven), jeweils aber mit unterschiedlichem Merkmal (Parameter)
Schwall:
eine große Menge, die über jemanden oder etwas hereinbricht (insbesondere Wasser oder andere Flüssigkeiten, aber auch Worte, Düfte und anderes)
Unmenge:
sehr große, übergroße Menge
Vielzahl:
große Menge von Gegenständen oder Lebewesen

Sinnverwandte Wörter

Hor­ror­zahl:
Zahl, die durch ihr Ausmaß Erschrecken auslöst; Gebrauch mitunter motiviert durch Zweifel an der Richtigkeit der Zahlenangabe
Schre­ckens­zahl:
Mit der Klassifizierung einer Zahl als Schreckenszahl, kann der Verwender jedoch Zweifel an der Richtigkeit bzw. Belegbarkeit einer Zahlenangabe äußern, die von Dritten in den Raum gestellt wird. Zugleich wird die die Glaubwürdigkeit der Quelle in Frage gestellt und unterschwellig zum Ausdruck gebracht, derjenige der die Zahl in den Raum gestellt hat, habe die Adressaten bewusst verunsichern wollen. In diesem Verwendungszusammenhang überwiegt die Konnotation, dass die Zahl unrealistisch ist.
Unter Schreckenszahlen werden Zahlen verstanden, die ein solches Ausmaß annehmen, dass sie Erschrecken auslösen. In diesem Kontext wird die Richtigkeit der Zahl nicht in Frage gestellt. Im Vordergrund steht die Denotation, dass diese Zahl erschreckend ist.

Beispielsätze

Der Grund, warum so viele Menschen keinen klaren Gedanken fassen können, liegt daran, dass sie es nicht zustande bringen, die Unzahl an unklaren zu ordnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch neben BTC und ETH gibt es eine Unzahl von anderen Kryptowährungen, von denen Sie vermutlich noch nie gehört haben.

  • In über 40 Jahren im Schichtdienst habe ich eine Unzahl an Sonn- und Feiertagen gearbeitet, in der Regel in 12-Stunden-Schichten.

  • "25 Arten, die wir herauspflegen können, haben wir aus der Unzahl von Gehölzarten herausgefiltert", so das Ergebnis.

  • Das Museum für angewandte Kunst besitzt eine Unzahl solcher Ephemera.

  • Auch Pinker untermauert seine Darlegungen mit einer Unzahl an Tabellen, Diagrammen und Graphen.

  • Eine geheime Quelle hat vor zwei Jahren verschiedenen Medien eine Unzahl von Daten zukommen lassen.

  • Im heterogenen Gebiet gibt es eine Unzahl an Rebellenbewegungen, mehrere Dutzend allein in Manipur.

  • Daneben gibt es eine Unzahl weniger komplexer Fitness-Tracker – etwa Nikes Fuelband, das bis vor Kurzem auf iOS beschränkt war.

  • Denn wer macht schon gerne Fehler und das noch dazu beobachtet von einer Unzahl an TV-Kameras?

  • Als Grundstoff der Petrochemie ist Methanol in einer Unzahl von Produkten enthalten.

  • Sie habe an diesem Tag eine Unzahl von Psychopharmaka, die sie im Rahmen ihrer Substitutionsbehandlung bekommen habe, ?eingeworfen?.

  • "Endlich weiß ich sicher, in welcher Reihenfolge ich diese Unzahl an Besteck, Tellern und Gläsern richtig verwende", sagt Marco Wittmann.

  • Stattdessen gilt es, eine Unzahl verschiedenster Aufträge zu absolvieren.

  • Xiang Liqing hat eine Unzahl von Fotos überfüllter Wohnhäuser zu einem monotonen Cluster aufeinander getürmt.

  • Es gibt eine Unzahl derartiger Fälle.

  • Das regelt sich alles von selbst, allein schon wegen der Unzahl der Pflichtspiele in Bundesliga, Pokal und Champions League.

  • Hier ist von Niedergang und Verfall nicht die Rede, aus einer Unzahl von Opferschalen, im Kreis angeordnet, geht eine Bodenbemalung hervor.

  • Sie wird also die Unzahl von Ermittlungs- und Strafverfahren gegen Ostdeutsche wegen hoheitlicher Tätigkeit nicht etwa reduzieren.

  • Das Ergebnis aber ist das gleiche: eine Unzahl gefälschter Publikationen, die jetzt zurückgezogen werden müssen.

  • Zwar hat sich das Modell in einer Unzahl von Experimenten in Teilchenbeschleunigern bestens bewährt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Un­zahl be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Un­zah­len zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Un­zahl lautet: AHLNUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Zwickau
  4. Aachen
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Zacharias
  4. Anton
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Zulu
  4. Alfa
  5. Hotel
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Un­zahl (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Un­zah­len (Plural).

Unzahl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­zahl kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unzahl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unzahl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10561008. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 10.01.2022
  2. spiegel.de, 24.12.2019
  3. schwarzwaelder-bote.de, 24.10.2018
  4. derstandard.at, 02.06.2017
  5. freitag.de, 30.12.2016
  6. sozialismus.info, 04.04.2016
  7. nzz.ch, 29.07.2016
  8. zdnet.de, 21.06.2014
  9. kurier.at, 12.03.2012
  10. verivox.de, 27.04.2007
  11. pnp.de, 18.04.2007
  12. motorsport-total.com, 14.09.2007
  13. sueddeutsche.de, 08.10.2006
  14. fr-aktuell.de, 26.01.2005
  15. sueddeutsche.de, 07.07.2003
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 17.07.2002
  17. FREITAG 2000
  18. Junge Welt 2000
  19. Die Zeit (25/1998)
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. TAZ 1997
  23. Stuttgarter Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1995
  25. Berliner Zeitung 1995
  26. Die Zeit 1995