Vielzahl

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfiːlt͡saːl ]

Silbentrennung

Vielzahl

Definition bzw. Bedeutung

Große Menge von Gegenständen oder Lebewesen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus viel und Zahl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vielzahl
Genitivdie Vielzahl
Dativder Vielzahl
Akkusativdie Vielzahl

Anderes Wort für Viel­zahl (Synonyme)

Flut (ugs.):
der (in den meisten Teilen der Welt) zwei Mal tägliche Zeitraum des Wasserauflaufes an den Küsten der Weltmeere
Hochwasser eines Flusses, Überschwemmung
Fülle:
das Dicksein, das Beleibtsein
große Menge
Masse:
die Ursache, dass der Materie Trägheit und Schwere (Gravitation) eigen sind; nach der Relativitätstheorie mit Kraft (Energie) gleichwertig (äquivalent)
in Massen: in großen Mengen, massenhaft
Meer:
Bestandteil von Eigennamen großer Seen auf der Erde
Bestandteil von Eigennamen nordwestdeutscher Seen
Myriade:
meist im Plural: eine sehr große, aber unbestimmte Zahl
zehntausend
Unmenge (Hauptform):
sehr große, übergroße Menge
unübersehbare Menge
Wust (ugs.):
abwertend: eine große Menge ungeordneter, unübersichtlicher Dinge
Abwechselung:
Unterbrechung der Eintönigkeit, der Routine, des Üblichen
Abwechslung:
Unterbrechung der Eintönigkeit, der Routine, des Üblichen
Differenziertheit
Diversität:
Gesamtheit der unterschiedlichen Ausprägungen von etwas
Mannigfaltigkeit:
mathematisches Objekt zur Formalisierung des Begriffs einer „Fläche“ in beliebigen Raumdimensionen
Vielfältigkeit, Vielgestaltigkeit, überwiegend in Bezug auf den Artenreichtum in Flora und Fauna
Vielfältigkeit:
Fülle verschiedener Ausprägungen (Form, Farbe, Größe oder anderer Eigenschaften) eines Konzepts oder einer Objektklasse
Vielfalt:
viele verschiedene Dinge, Eigenschaften oder Möglichkeiten
Armee (ugs., fig.):
bewaffnete Landmacht, Heer, Heeresabteilung
die gesamten organisierten militärischen Streitkräfte eines Staates
Haufen:
an exponierter Stelle liegender Kot, meistens von Tieren
mehrere Teile, Sachen an einem Ort übereinandergeworfen, unsortiert abgelegt
Heer (fig.):
Gesamtheit der Landstreitkräfte eines Staates
Gesamtheit der Streitkräfte eines Staates
Latte (ugs., salopp):
besonders in festen Redewendungen ein Ausdruck für: viel
der Vorgang, wenn der Ball von der Latte abprallt, anstatt ins Tor zu gehen
Legion:
eine Heereseinheit des Römischen Reiches
große Menge
Menge:
eine bestimmte Anzahl von Einheiten
eine größere Gruppe von Menschen
Reihe:
Abfolge aufeinander bezogener Kommunikationsbeiträge
die „Zeilen“ eines Schachbretts, acht waagrecht nebeneinander angeordnete Felder
Schar:
Gruppe von Personen oder Tieren; auch (An-)Sammlung von Dingen
Mathematik: mengenhaftes Nebeneinander von gleichartigen Objekten (zum Beispiel Kurven), jeweils aber mit unterschiedlichem Merkmal (Parameter)
Schwall:
eine große Menge, die über jemanden oder etwas hereinbricht (insbesondere Wasser oder andere Flüssigkeiten, aber auch Worte, Düfte und anderes)
Unzahl (Hauptform):
als besonders groß empfundene Menge, die sehr viele Elemente aufweist, deren genaue Anzahl nicht bekannt oder nicht ermittelbar ist
(eine) große Anzahl
dutzende (/ Dutzende)
dutzende von (/ Dutzende von)
ein große Menge an
eine (ganze) Palette an
eine (ganze) Palette von
eine beachtliche Anzahl an
eine beachtliche Anzahl von
eine größere Anzahl (an)
eine große Menge von
eine große Zahl von
eine Menge
eine Vielzahl (von)
in großer Zahl
reichlich (ugs.):
Adverb, als Verstärkung vor Adjektiven: sehr, ziemlich
in großer oder ausreichender Menge vorhanden
viele (Hauptform)
zahlreiche
Vielheit:
apriorischer Begriff der Menge von Einzeldingen
große Anzahl, Menge

Gegenteil von Viel­zahl (Antonyme)

Ein­zel­ner:
eine einzelne Person
Mehr­zahl:
der größere Teil einer Menge
Plural; Flexionskategorie mit der Bedeutung „mehr als 1“
Min­der­zahl:
der kleinere Teil einer Menge
Über­zahl:
der größere Teil einer Menge
Un­ter­zahl:
der kleinere Teil einer Menge

Beispielsätze

  • Es erschien eine unerwartete Vielzahl von Besuchern.

  • Rund um die Pflanzen fliegt eine Vielzahl von Schmetterlingen umher.

  • Eine Vielzahl wirkungsloser Bildungsprogramme machte den Präsidenten bei Finanzkonservativen unbeliebt.

  • Die Bücherei verfügt über eine Vielzahl kürzlich erworbener Werke.

  • Die Bibliothek verfügt über eine Vielzahl kürzlich erworbener Werke.

  • In der Bibliothek gibt es eine Vielzahl kürzlich erworbener Werke.

  • Hinter jedem chinesischen Tierkreiszeichen steckt eine Vielzahl an Sprichwörtern, Redensarten und Geschichten.

  • Heute werden diese wichtigen Lebensräume durch eine Vielzahl menschlicher Tätigkeiten bedroht.

  • Eine Vielzahl von Büchern belastet den Schüler, belehrt ihn nicht.

  • Die Landschaft ist von einer Vielzahl an Flüssen geprägt.

  • In der Vielzahl der Berater liegt die Sicherheit.

  • In China gibt es eine Vielzahl an Kochtraditionen, jede mit ihren eigenen Gerichten.

  • In Gulja gibt es eine Vielzahl von Apfelsorten.

  • Er wurde einer Vielzahl an Vermögensdelikten angeklagt.

  • Es gibt eine Vielzahl an Geschäften in der Umgebung.

  • Es erschien eine unerwartete Vielzahl von Besuchern.

  • China ist ein weit ausgedehntes Land, deshalb gibt es dort eine Vielzahl von Teesorten.

  • Tom stellte Maria eine Vielzahl an Fragen.

  • Die Archäologen fanden bei Ausgrabungen eine Vielzahl an antiken Gegenständen.

  • In Touristengegenden gibt es eine Vielzahl von Hotels.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abermals erwartet euch eine Vielzahl von attraktiven Deals, die gleich mehrere Genres abdecken.

  • Aber auch Russland und die Türkei bieten einer Vielzahl von afrikanischen Staaten Waffengeschäfte und militärische Unterstützung an.

  • Allerdings gelte dies für eine Vielzahl von Spielern, die der neue Bundestrainer aus seiner Zeit beim DFB kennt.

  • Aber nicht wegen einer Anordnung des Landes NRW, sondern weil sich eine Vielzahl seiner zehn Mitarbeiter krank gemeldet hätten.

  • Allerdings dürften sich die Medienhäuser und Redaktionen angesichts der Vielzahl der digitalen Kanäle nicht verzetteln.

  • Allerdings müsse man dafür eine "Vielzahl von Fragen verantwortungsvoll lösen".

  • An der Studie nahmen 146 College-Studenten teil, denen unter anderem eine Vielzahl von Nachrichten-Clips präsentiert wurden.

  • Andererseits sei auch «eine Vielzahl an Steuerzahlern dabei, die sich bislang noch nicht gemeldet hätte.»

  • Als Taufgeschenk gab es einen Präsentkorb mit einer Vielzahl bunter Leckereien für die beiden Täuflinge.

  • Auch für die besten Kumpels gibt es eine Vielzahl an Synonymen, 28 listet das Nachschlagewerk.

  • Am Ende der ersten Saison wird das Stuttgarter Publikum deshalb eine Vielzahl von Handschriften kennengelernt haben.

  • Hinzu käme eine Vielzahl neuer Stores.

  • Aber auch der Erste und vor allem der Zweite Weltkrieg hatten eine Vielzahl von Staatsbankrotten zur Folge.

  • Die neu gestaltete Armaturentafel bietet eine Vielzahl von Staufächern.

  • Bei der Debatte dürfe «nicht vergessen werden, dass der Gesetzentwurf eine Vielzahl von datenschutzrechtlichen Verbesserungen enthält».

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch:
    • تَعَدُّد
    • سَوَاد
    • كَثْرَة
    • كثرة
    • تعدد
    • عدد وفير
    • حشد
    • العامة
    • جماهير
  • Chinesisch: 大量 (dàliàng)
  • Englisch:
    • multitude
    • multiplicity
    • plurality
    • large quantity
  • Französisch:
    • multitude (weiblich)
    • multiplicité (weiblich)
    • pluralité (weiblich)
  • Interlingua: multitude
  • Italienisch:
    • molteplicità (weiblich)
    • moltitudine (weiblich)
    • pluralità (weiblich)
    • gran quantità (weiblich)
  • Polnisch: mnogość (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • multidão (weiblich)
    • variedade (weiblich)
    • grande número (männlich)
  • Russisch: множество (sächlich)
  • Schwedisch: mångfald
  • Spanisch:
    • multitud (weiblich)
    • multiplicidad (weiblich)
    • sinnúmero (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Viel­zahl be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × H, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Viel­zahl lautet: AEHILLVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Zwickau
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Zacharias
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Echo
  4. Lima
  5. Zulu
  6. Alfa
  7. Hotel
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Vielzahl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Viel­zahl ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­kau­fen:
käuflich erwerben (etwas Wertvolles, Teures, Großes, eine Vielzahl von etwas)
aus­gu­cken:
eine (oder auch mehrere) Alternativen aus einer Vielzahl prüfend, wählend heraussuchen; sich für eine von mehreren Möglichkeiten entscheiden
aus­su­chen:
eine (oder auch mehrere) Alternativen aus einer Vielzahl von Möglichkeiten wählen
fisch­reich:
eine Vielzahl Fische enthaltend
KI-Al­go­rith­mus:
Programm/Berechnungsverfahren, das aus einer Vielzahl von Daten ›lernt‹ Regeln (Algorithmen) dazu abzuleiten, wie etwas funktioniert und diese dann gegebenenfalls auch anwendet
Mas­sen­ver­kehr:
Bewegung einer Vielzahl von Fahrzeugen, Menschen, Gütern, Nachrichten, die deutlich oberhalb des durchschnittlichen Verkehrsaufkommens liegt
Satz­bau­plan:
Strukturmuster, das einer Vielzahl von Sätzen zugrunde liegt
Strauß:
reiche Zusammenstellung vielfältiger (ausgewählter) Dinge; abwechslungsreiche Vielzahl
Sumpf­ge­gend:
Landschaft, die durch eine Vielzahl von Sümpfen geprägt ist; sumpfige Gegend
wal­dig:
mit (dichtem) Wald bewachsen, eine Vielzahl Bäume als Bewuchs aufweisend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vielzahl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vielzahl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12416900, 12337369, 11993454, 11993452, 11993451, 11747695, 11241747, 11026900, 10905999, 10642252, 10546486, 10236425, 10119452, 9842715, 9665274, 9664466, 9082857, 8643476 & 7457402. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pcgames.de, 18.07.2023
  2. euractiv.de, 14.01.2022
  3. n-tv.de, 08.08.2021
  4. derwesten.de, 22.03.2020
  5. horizont.net, 04.11.2019
  6. sueddeutsche.de, 17.01.2018
  7. pressetext.com, 24.01.2017
  8. bo.de, 04.04.2016
  9. zoo-leipzig.lvz-online.de, 02.09.2015
  10. fr-online.de, 12.11.2014
  11. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 08.06.2013
  12. finanzen.net, 04.01.2012
  13. bernerzeitung.ch, 31.08.2011
  14. autosieger.de, 23.09.2010
  15. de.news.yahoo.com, 27.05.2009
  16. tlz.de, 05.07.2008
  17. abendblatt.de, 25.02.2007
  18. sat1.de, 04.09.2006
  19. fr-aktuell.de, 21.01.2005
  20. welt.de, 25.09.2004
  21. tagesschau.de, 07.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 03.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Spektrum der Wissenschaft 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995