Minderzahl

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪndɐˌt͡saːl ]

Silbentrennung

Minderzahl

Definition bzw. Bedeutung

Der kleinere Teil einer Menge.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adverb minder und dem Substantiv Zahl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Minderzahl
Genitivdie Minderzahl
Dativder Minderzahl
Akkusativdie Minderzahl

Anderes Wort für Min­der­zahl (Synonyme)

Minderheit:
eine Gruppe, die sich nach der Anzahl der Mitglieder bezüglich der Gesamtheit in der Unterzahl befindet
Minorität:
geringerer Teil einer abstimmenden Gruppe, die sich für oder gegen eine Option entscheidet
Unterzahl:
der kleinere Teil einer Menge

Gegenteil von Min­der­zahl (Antonyme)

Mehr­zahl:
der größere Teil einer Menge
Plural; Flexionskategorie mit der Bedeutung „mehr als 1“
Über­zahl:
der größere Teil einer Menge
Viel­zahl:
große Menge von Gegenständen oder Lebewesen

Beispielsätze

  • Wir haben verloren, weil wir in der zweiten Halbzeit in der Minderzahl waren.

  • Tom hat sich schon immer auf die Seite derer geschlagen, die in der Minderzahl sind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Schaut man, wer die Wälder bestellt oder dort mit Motorsäge und Sappie arbeitet, sind Frauen jedoch weiterhin extrem in der Minderzahl.

  • Noch sind Ärztinnen generell gesehen in der Minderzahl.

  • Aus eigenem Erleben kann ich sagen, dass sie nicht in der Minderzahl sind.

  • Unter den abgehörten Strecken habe sich nur "eine absolute Minderzahl" befunden, die nach Europa gegangen sei.

  • Unter den Künstlern sind die großen, bekannten Namen noch in der Minderzahl.

  • Islamische Hardliner - die dort nicht in der Minderzahl sind - werden genau das kolportieren.

  • Männer aus Thailand sind in Deutschland absolut in der Minderzahl.

  • Nur dank der vielen Unentschiedenen sind die Gegner noch in der Minderzahl.

  • Offenbar ist nur eine Minderzahl von Ärzten überhaupt bereit, Fehlverhalten anzuzeigen.

  • Die Verteidiger des Hotels befänden sich deutlich in der Minderzahl, sagte der Offizier.

  • Zwei- und Dreifarbigkeit ist keine Seltenheit mehr; als Muster sind vereinzelt Karos zugelassen; Drucke sind ebenfalls in der Minderzahl.

  • Hausfrauen, die tagsüber durch die Geschäfte bummeln können, sind zumindest im Osten eindeutig in der Minderzahl.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Min­der­zahl?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Min­der­zahl be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N und R mög­lich.

Das Alphagramm von Min­der­zahl lautet: ADEHILMNRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Zwickau
  8. Aachen
  9. Ham­burg
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Zacharias
  8. Anton
  9. Hein­reich
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Zulu
  8. Alfa
  9. Hotel
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Minderzahl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Min­der­zahl kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Minderzahl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Minderzahl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2111991. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 21.03.2023
  2. blick.ch, 02.10.2020
  3. freitag.de, 04.02.2018
  4. feedsportal.com, 19.06.2015
  5. handelsblatt.com, 31.05.2012
  6. spiegel.de, 13.03.2011
  7. berlinonline.de, 15.08.2003
  8. bz, 08.06.2001
  9. Die Zeit (25/1998)
  10. Berliner Zeitung 1997
  11. Süddeutsche Zeitung 1995
  12. Berliner Zeitung 1995