Singular

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɪŋɡuˌlaːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Singular
Mehrzahl:Singulare

Definition bzw. Bedeutung

  • Einzahl eines Wortes

  • Wort, das im Singular steht

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert entlehnt von lateinisch (numerus) singulāris „zum einzelnen gehörig, einzeln, vereinzelt“, von singulus „einzeln, allein, einzig“

Alternative Schreibweise

  • Singularis (Nbf.)

Abkürzungen

  • Sg.
  • Sing.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Singulardie Singulare
Genitivdes Singularsder Singulare
Dativdem Singularden Singularen
Akkusativden Singulardie Singulare

Anderes Wort für Sin­gu­lar (Synonyme)

Einzahl:
die grammatische Form, die Wörter annehmen, wenn von einem einzelnen Gegenstand die Rede ist

Gegenteil von Sin­gu­lar (Antonyme)

Du­al:
Flexionskategorie neben Singular und Plural, die in manchen Sprachen (zum Beispiel im Baltischen, Slawischen und Altgriechischen) dann verwendet wird, wenn genau zwei Personen oder Dinge gemeint sind
Du­a­lis:
in manchen Sprachen (z.B. Griechisch) Flexionskategorie neben Singular und Plural, die dann verwendet wird, wenn genau zwei Personen oder Dinge gemeint sind.
Mehr­zahl:
der größere Teil einer Menge
Plural; Flexionskategorie mit der Bedeutung „mehr als 1“
Pau­kal:
Numerus in einigen Sprachen, der eine kleine Anzahl ausdrückt
Plu­ral:
grammatische Kategorie für die Mehrzahl eines Wortes
Pluralform eines Wortes, Wort im Plural
Zwei­zahl:
deutsche Bezeichnung für Dual/Dualis: in manchen Sprachen (z. B. Griechisch) Flexionskategorie neben Singular und Plural, die dann verwendet wird, wenn genau zwei Personen oder Dinge gemeint sind

Beispielsätze

  • Die korrekte Verwendung von Singular und Plural ist, wie ich finde, eine der größten Schwierigkeiten der englischen Sprache.

  • Die zweite Person Singular Indikativ Perfekt Aktiv von „laudare“ lautet „laudavisti“.

  • Der Genitiv Singular Femininum des bestimmten Artikels im Deutschen lautet „der“.

  • Der Genitiv Singular von „rosa“ lautet „rosae“.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der maskuline Leisten wird nämlich im Dativ Singular dekliniert.

  • Sein neues Buch «Erste Person Singular» ist vom Umfang her bescheiden.

  • Diese stilistische Sichtweise spricht für den Singular beim Verb.

  • Petra Gehring: Einmal angenommen, es gäbe eine Wissenschaft im Singular.

  • Zum Launch hat Snap die Measurement-Partner Kochava, Tune, Appsflyer, Singular und Adjust mit ins Boot geholt.

  • Ehepartner (als Singular und auch als Plural gemeint!

  • Es verträgt sich nicht mit dem Singular „Freiheit“.

  • »Sowok«, der Singular dieses Wortes, steht einerseits verächtlich für »sowjetischer Mensch«.

  • Das Volk, im Singular Er habe mit dem Kampf gegen die angebliche Islamisierung nie was anfangen können, sagt er.

  • Kein Grund also, den Artikel im Singular davorzusetzen, erst recht nicht mehrmals.

  • Die Kinder müssen dann sagen, wie das auf den Karten abgebildete im Singular und im Plural heißt.

  • Und noch einmal, jetzt in der ersten Person Singular, die keine Ausflucht duldet, aber auch Helden macht: "Ich sage: Das ist die Wahrheit.

  • Krass und politisch gar nicht korrekt ist „der Mensch“ – im Singular und Plural.

  • In einer globalisierten Welt kann man nicht mehr davon ausgehen, dass es das Wort Religion als Singular überhaupt gibt.

  • Sie selbst bezeichnen sich in allen Ländern, in denen sie leben, als Arm?nji (Singular Arm?n).

  • Dabei ist die Unterscheidung zwischen Singular und Plural kinderleicht.

  • Ein schlichtes "Pilger" genügt, sowohl im Singular als auch im Plural.

  • Jugendkultur scheint es zunehmend im Singular zu geben: als Mainstream "allgemein jugendkulturell Orientierter".

  • Es war eine Machtprobe junger Frauen (im Plural) auf einen älteren Mann (im Singular) mittels der Nacktheit.

  • Dritte Person Singular hatta für "hat er".

  • Nationen sind vergänglich, gleiches gilt für den Singular.

  • Doch im konkreten Fall kommt die Demokratie bekanntlich selten im Singular und meist im Plural vor.

  • Mit ruhiger Hand unterlief unserem Redakteur ein Singular, der besser ein Plural gewesen wäre.

  • Das ist der Zauber des Singulars, Erinnerung an den Garten Eden: ein Leben - eine Welt, und beide sind so ziemlich gleich groß.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

  • Uringlas

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Sin­gu­lar be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N und U mög­lich. Im Plu­ral Sin­gu­la­re zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Sin­gu­lar lautet: AGILNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Unna
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Ulrich
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Uni­form
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Sin­gu­lar (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Sin­gu­la­re (Plural).

Singular

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sin­gu­lar ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dorf­stra­ße:
Singular: meist Hauptstraße eines Dorfes; Plural: allgemeine Bezeichnung für Straßen eines Dorfes
Fla­sche:
ein härterer Schlag mit der flachen Hand ins Gesicht; im Singular wird teilweise noch ein „n“ angehängt: die Flasche(n), der Flasche(n), etc.
Fuhr­mann:
nur Singular: ein Sternbild am Nordhimmel
Ha­sen­ohr:
Botanik, im Singular: ein Vertreter der Gattung der Hasenohren
Le­bens­qua­li­tät:
meist Singular: die Gesamtheit verschiedener Faktoren, die das Wohlbefinden eines Menschen innerhalb einer Gesellschaft beeinflussen
Mei­se:
im Singular: ein Vertreter der Meisen; ein kleiner, im Sommer insektenfressender, im Winter körnerfressender Singvogel
Son­nen­glast:
dichterisch, meist Singular: Glanz, der durch Sonnenlicht entsteht
Ver­gan­gen­heit:
nur Singular: das im Leben einer Person Erlebte und insbesondere Getane und Gesagte (also das von anderen Wahrgenommene)
nur Singular; allgemein: Zeitabschnitt, der zurückliegt
Vor­ver­gan­gen­heit:
Linguistik, meist Singular: eines der Tempora, das ein Geschehen zeitlich vor einem anderen, vergangenen Geschehen einordnet
Zwei­zahl:
deutsche Bezeichnung für Dual/Dualis: in manchen Sprachen (z. B. Griechisch) Flexionskategorie neben Singular und Plural, die dann verwendet wird, wenn genau zwei Personen oder Dinge gemeint sind

Buchtitel

  • Auf alle Fälle Singular Michaela Liaunigg, Natalie Fischer | ISBN: 978-3-90271-213-4
  • Feeling Singular Ben Bascom | ISBN: 978-0-19768-750-5
  • First Person Singular Haruki Murakami | ISBN: 978-1-52911-359-4
  • Libre y Singular J. A. M. Lagrene | ISBN: 979-8-22412-332-2
  • Singular Plural Ways of Staging Together Iris Julian | ISBN: 978-3-83767-247-3
  • Tin-Types Taken in the Streets of New York A Series of Stories and Sketches Portraying Many Singular Phases of Metropolitan Life Lemuel Ely Quigg | ISBN: 978-9-36209-052-2
  • Universal Singular Sonia Curnier | ISBN: 978-3-03562-094-8

Film- & Serientitel

  • A Singular Delirium (Kurzfilm, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Singular. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Singular. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3863719, 3555458, 3555457 & 3555454. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. tagesspiegel.de, 28.10.2023
  3. morgenweb.de, 23.02.2021
  4. morgenpost.de, 23.07.2019
  5. lvz.de, 29.01.2017
  6. horizont.net, 01.11.2017
  7. focus.de, 17.06.2016
  8. shz.de, 26.05.2016
  9. jungewelt.de, 27.04.2016
  10. zeit.de, 28.03.2015
  11. spiegel.de, 06.02.2015
  12. schwaebische.de, 20.12.2013
  13. welt.de, 18.06.2013
  14. welt.de, 05.02.2011
  15. suedkurier.de, 11.03.2010
  16. nzz.ch, 02.11.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 08.05.2006
  18. spiegel.de, 08.04.2005
  19. berlinonline.de, 20.05.2005
  20. f-r.de, 19.08.2003
  21. welt.de, 18.07.2003
  22. Junge Welt 2001
  23. Welt 1998
  24. TAZ 1997
  25. Die Zeit 1996