Wust

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ vuːst ]

Silbentrennung

Wust

Definition bzw. Bedeutung

Abwertend: eine große Menge ungeordneter, unübersichtlicher Dinge.

Begriffsursprung

Spätmittelhochdeutsch wuost „Verwüstung, Schutt“, eine Rückbildung zu wüst, belegt seit dem 14. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wust
Genitivdes Wustes/​Wusts
Dativdem Wust
Akkusativden Wust

Anderes Wort für Wust (Synonyme)

Chaos:
Begriff bei der Betrachtung des Übergangs von Gleichgewicht in Ungleichgewicht
Chaosphase bei Einsatzlagen aufgrund einer fehlenden Führungsstruktur oder eines fehlenden Lagebildes
Dschungel (fig.):
dichter tropischer oder subtropischer Sumpfwald
undurchdringliches Gewirr, wirres Durcheinander; etwas (Angelegenheit, Sache, Sachverhalt), das undurchschaubar ist oder erscheint
(wüstes / wildes) Durcheinander (Hauptform):
Nebeneinander unkoordinierter Prozesse
Zustand der Unordnung, wo Dinge wahllos nebeneinander stehen/liegen
Flut (ugs.):
der (in den meisten Teilen der Welt) zwei Mal tägliche Zeitraum des Wasserauflaufes an den Küsten der Weltmeere
Hochwasser eines Flusses, Überschwemmung
Fülle:
das Dicksein, das Beleibtsein
große Menge
Gewirr:
auf den ersten Eindruck hin undurchschaubares Durcheinander von irgendwelchen Dingen
Kuddelmuddel (ugs.):
chaotischer, ungeordneter Zustand
Masse:
die Ursache, dass der Materie Trägheit und Schwere (Gravitation) eigen sind; nach der Relativitätstheorie mit Kraft (Energie) gleichwertig (äquivalent)
in Massen: in großen Mengen, massenhaft
Meer:
Bestandteil von Eigennamen großer Seen auf der Erde
Bestandteil von Eigennamen nordwestdeutscher Seen
Myriade:
meist im Plural: eine sehr große, aber unbestimmte Zahl
zehntausend
Pelemele (geh., franz.)
Salat (ugs.):
aus Blattgemüse oder einer Mischung verschiedener Zutaten hergestellte kalte Speise, oft mit einer Salatsoße angemacht
bildlich, Bredouille, Durcheinander, Kuddelmuddel
Sammelsurium:
ungeordnetes Durcheinander, unsystematische Sammlung
Tohuwabohu:
wirres Durcheinander
Unmenge (Hauptform):
sehr große, übergroße Menge
Unordnung:
eine Situation, die sich durch das Fehlen von Ordnung auszeichnet
unübersehbare Menge
Verhau:
schwer passierbares Hindernis oder dichte Sperre, ursprünglich aus gefällten Bäumen, Sträuchern und Dornenbüschen errichtet, in neueren Zeiten auch durch Verwendung von Stacheldraht verschärft
umgangssprachlich: eine schlampig oder unter Zeitdruck konstruierte Vorrichtung, eine Ansammlung aus wirr durcheinander liegenden Gegenständen, eine chaotische Unordnung
Vielzahl:
große Menge von Gegenständen oder Lebewesen
Wirrnis:
geistiger Zustand der Orientierungslosigkeit
Situation, die unübersichtlich ist und deshalb eine Orientierung erheblich erschwert
Wirrwarr:
chaotischer Vorgang oder Zustand

Sinnverwandte Wörter

An­häu­fung:
(normalerweise bewusst erzeugter) Haufen
die Bildung eines Haufens
Berg:
feste Erdkruste, Untertagebereich; „im Berg“
große, steile Erhebung auf der Landoberfläche der Erde und anderer Himmelskörper und des Meeresbodens
Hau­fen:
an exponierter Stelle liegender Kot, meistens von Tieren
mehrere Teile, Sachen an einem Ort übereinandergeworfen, unsortiert abgelegt
Un­zahl:
als besonders groß empfundene Menge, die sehr viele Elemente aufweist, deren genaue Anzahl nicht bekannt oder nicht ermittelbar ist

Beispielsätze

  • In seinem Arbeitszimmer fand sich ein Wust von Zeitungsausschnitten aus längst vergangenen Tagen.

  • Es war ein einziger Wust.

  • Auch für mich ist es unheimlich schwer, durch diesen Wust von Pamphleten noch durchzublicken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dem Gericht fiel nun die schwere Aufgabe zu, diesen Wust von Beschuldigungen und Verdächtigungen auf eine objektive Basis zu stellen.

  • Die Joyn-App arbeitet übrigens mit verschiedenen Buttons, um die Zuordnung kenntlich zu machen und den Wust zu ordnen.

  • Woher das Chaos und der Wust in der Sozialgesetzgebung, daß selbst Gerichte sagen, die Gesetze sind unklar.

  • Niederösterreich will den Wust an Vorschriften durchforsten und radikal ausmisten.

  • Bereits Ende Juli hatte das Landratsamt Fürth der Firma Wust eine immissionsschutzrechtliche Genehmigung erteilt, die Anlagen zu errichten.

  • Im Wust der Hilfs- und Rettungsmechanismen, Milliarden-Risiken und Expertenmeinungen hat niemand mehr den Überblick.

  • Der neun Kilometer lange Rundweg ist mit Meilensteinen ausgestattet, die dazu einladen, ein Wort von Peter Wust zu bedenken.

  • Der „Wust“ an Papierkrieg wäre gar nicht mehr zu bewältigen, wenn ein Arbeitnehmer alle paar Monate den Firmenkunden wechselt.

  • Dieser Wust muss allerdings noch organisiert werden.

  • Das private Glück hat auch Cora Lee Kluge in Wust gefunden.

  • Das trifft vor allem für Deutschland zu, wo ein unsäglicher Wust herrscht und die "Kleinen Leute" ausgeplündert werden.

  • Der Richter hält einen Aktenstapel hoch, sagt: "Ich halte Sie für einen Straftäter, ich bin das Opfer, weil ich den ganzen Wust lesen muss."

  • Über das abgeschriebene Konzept ist Oberbürgermeisterin Petra Wust (parteilos) alles andere als glücklich.

  • Seriöse Firmen müssen permanent einen Wust an Veröffentlichungen angeblich im Anlegerinteresse melden.

  • Quittungen, Rechnungen, Verträge - oft nimmt der Wust an Papieren überhand.

  • Im Wust geht vieles verloren, wird manches vergessen.

  • Zur Zeit versuchen die Studierenden, den Wust gesammelter Daten auszuwerten.

  • Insgesamt drei Künstler setzten in diesem Wust eigenwillige Schwerpunkte.

  • Eine lückenlose Aufklärung der Ereignisse verlangt Wolfens Oberbürgermeisterin Petra Wust (parteilos).

  • Trotzdem glänzen hier und da die Schauspieler aus dem Wust: vor allem Ulrike Krumbiegel als entfesselte Kassandra.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wust?

Wortaufbau

Das Isogramm Wust be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × S, 1 × T, 1 × W

Das Alphagramm von Wust lautet: STUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Wust

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wust kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Wust El Balad (TV-Serie, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wust. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wust. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11760754 & 2440507. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. verlagshaus-jaumann.de, 19.03.2020
  3. moviepilot.de, 06.12.2019
  4. focus.de, 03.06.2018
  5. kurier.at, 15.05.2014
  6. nordbayern.de, 05.12.2013
  7. zeit.de, 30.07.2012
  8. saarbruecker-zeitung.de, 02.09.2011
  9. nordbayern.de, 21.07.2011
  10. rssfeed.sueddeutsche.de, 30.08.2010
  11. spiegel.de, 20.07.2009
  12. focus.de, 23.03.2009
  13. abendblatt.de, 21.11.2008
  14. mz-web.de, 28.11.2008
  15. sueddeutsche.de, 15.06.2007
  16. welt.de, 18.12.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 21.06.2005
  18. fr-aktuell.de, 06.07.2005
  19. berlinonline.de, 04.07.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 15.09.2004
  21. berlinonline.de, 20.05.2003
  22. Die Zeit (38/2003)
  23. Die Zeit (32/2002)
  24. Die Zeit (29/2001)
  25. Die Welt 2001
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1996