Salat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zaˈlaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Salat
Mehrzahl:Salate

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert von italienisch insalata entlehnt, von insalare, „einsalzen“, von sal, „Salz“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Salatdie Salate
Genitivdes Salats/​Salatesder Salate
Dativdem Salat/​Salateden Salaten
Akkusativden Salatdie Salate

Anderes Wort für Sa­lat (Synonyme)

Chaos:
Begriff bei der Betrachtung des Übergangs von Gleichgewicht in Ungleichgewicht
Chaosphase bei Einsatzlagen aufgrund einer fehlenden Führungsstruktur oder eines fehlenden Lagebildes
Dschungel (fig.):
dichter tropischer oder subtropischer Sumpfwald
undurchdringliches Gewirr, wirres Durcheinander; etwas (Angelegenheit, Sache, Sachverhalt), das undurchschaubar ist oder erscheint
(wüstes / wildes) Durcheinander (Hauptform):
Nebeneinander unkoordinierter Prozesse
Zustand der Unordnung, wo Dinge wahllos nebeneinander stehen/liegen
Gewirr:
auf den ersten Eindruck hin undurchschaubares Durcheinander von irgendwelchen Dingen
Kuddelmuddel (ugs.):
chaotischer, ungeordneter Zustand
Pelemele (geh., franz.)
Sammelsurium:
ungeordnetes Durcheinander, unsystematische Sammlung
Tohuwabohu:
wirres Durcheinander
Unordnung:
eine Situation, die sich durch das Fehlen von Ordnung auszeichnet
Verhau:
schwer passierbares Hindernis oder dichte Sperre, ursprünglich aus gefällten Bäumen, Sträuchern und Dornenbüschen errichtet, in neueren Zeiten auch durch Verwendung von Stacheldraht verschärft
umgangssprachlich: eine schlampig oder unter Zeitdruck konstruierte Vorrichtung, eine Ansammlung aus wirr durcheinander liegenden Gegenständen, eine chaotische Unordnung
Wirrnis:
geistiger Zustand der Orientierungslosigkeit
Situation, die unübersichtlich ist und deshalb eine Orientierung erheblich erschwert
Wirrwarr:
chaotischer Vorgang oder Zustand
Wust:
abwertend: eine große Menge ungeordneter, unübersichtlicher Dinge
Kladderadatsch:
grobes, heilloses Durcheinander
Titel einer satirischen Zeitschrift (1848–1944)
unsortierter Kram (Hauptform)
wüster Haufen

Weitere mögliche Alternativen für Sa­lat

Cichorium endivia
der grüne Salat
Endivie:
Pflanzenart aus der Gattung der Wegwarten, deren Blätter als Nahrungsmittel, beispielsweise für Salate, verwendet werden
Endiviensalat
Gartensalat
Lactuca sativa
Lattich:
ein- bis zweijährige krautige Pflanze aus der Gattung der Lattiche (Lactuca), deren Rosette oder Teile von ihr vom Menschen verzehrt werden

Redensarten & Redewendungen

  • wie ein Storch im Salat
  • da haben wir den Salat
  • ein schöner Salat
  • der ganze Salat

Beispielsätze

  • Wegen der Schnecken pflanzen wir keinen Salat.

  • Ich mache den Salat mit Zitrone an.

  • Wer hat denn den Salat angerichtet?!

  • Isst du Salat?

  • Gewöhnlich essen die Franzosen den Salat erst nach dem Hauptgang.

  • Sollte ich den Salat waschen?

  • Ist der Salat lecker?

  • Wir müssen die Pilze für den Salat in Scheiben schneiden.

  • Tom goss Olivenöl über den Salat.

  • Schmeckt der Salat?

  • Möchten Sie Salat dazu?

  • Er hat seinen Salat nicht gegessen.

  • Salat ist gesünder als Pommes frites.

  • Ich esse meinen Salat nicht, Schokolade ist mir lieber.

  • Der Salat ist gelb geworden.

  • An den Salat muss noch ein bisschen Olivenöl.

  • Ich mag Salat.

  • Heute haben wir Salat mit Makrelen, Sardinen und schwarzen Oliven gegessen.

  • Tom meinte, Maria äße den Salat nicht, wenn Zwiebeln darin wären.

  • Sie isst nur Salate.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Kontrast zu dem eher herben Geschmack passen in den Salat Orangenstücke, denn das bringt laut Linne «Säure, Frische und Farbe».

  • Angeboten werden hier unter anderem Kartoffeln, Salate, Kräuter und saisonale Produkte wie Mairüben.

  • Aus Gemütlichkeit gibt es Pizza oder Pommes, anstatt Salat oder einem Gemüseauflauf.

  • Am Mittwochabend sitzt Mercedes K. am Kurt-Schumacher-Platz im Kiosk neben der Arena Bar und isst einen Salat.

  • Allerdings ist Salat nicht gleich Salat.

  • Aber auch wer zum Frühstück Erdbeerjoghurt und abends einen Salat mit Fertigdressing isst, nimmt jede Menge Zucker zu sich.

  • Ab 18.30 Uhr bietet der Verein ein afrikanisch angehauchtes Abendbüfett mit Gegrilltem und Salaten.

  • Alkohol am Stiel, Insekten in Schokolade oder Salat aus der Flasche: Junge Unternehmer erfinden die Lebensmittelwelt neu.

  • "Aber selbst auf einem Ehec-Kongress habe ich wieder Salat mit Sprossen gesehen", sagt Karch.

  • Am Mittag aß Cisna einen Salat, am Abend ein normales Menü mit Burger und Pommes Frites.

  • Bei Salat ist das Ergebnis besonders beeindruckend: 68 Prozent gehen insgesamt verloren.

  • Immer einen Kopf Salat kaufen, Käse am Stück und zu Hause reiben, Fleisch selbst kleinschneiden.

  • Aber keiner der Betriebe verzichtet ganz auf Salat.

  • Ein Salat wird gekauft und am selben Tag verzehrt.

  • Besonders für Salat sei die Verwendung verschiedener Öle empfehlenswert, wegen der Inhaltsstoffe und auch wegen des Geschmacks.

Häufige Wortkombinationen

  • ironisch: schöner Salat
  • Salat anmachen, anrichten

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sa­lat?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sa­lat be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A mög­lich. Im Plu­ral Sa­la­te zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Sa­lat lautet: AALST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Sa­lat (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Sa­la­te (Plural).

Salat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sa­lat ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bank:
Verkaufstisch oder Ladentisch für Käse, Fleisch, Fisch, Salat oder Ähnliches
Ei­er­sa­lat:
Salat mit zerkleinerten, hart gekochten Eiern als Hauptbestandteil
Grün­zeug:
Gemüse oder (essbare) Pflanzen, speziell Salate oder Kräuter
Grün­fut­ter:
gesundes, pflanzliches Essen (zum Beispiel Salat oder Gemüse)
He­rings­sa­lat:
Sammelbegriff für je nach Region unterschiedlich zusammengesetzte Arten von Salat, deren Hauptbestandteil Heringsstückchen sind
Kar­tof­fel­sa­lat:
Salat aus (gekochten) Kartoffeln
Kres­se:
zu den Kreuzblütlern gehörende Pflanze mit stark gespaltenen oder gefiederten Blättern, kleinen, weißlichen oder grünlichen Blüten in Traubenform mit mit kleinen rundlichen Schoten, die in vielen Arten verbreitet ist, von denen einige als Salat oder Gewürz verwendetet werden
Sa­lat­ga­bel:
besondere Gabel zum Verzehr von Salaten
Sa­lat­öl:
Speiseöl, das für die Zubereitung eines Salates geeignet ist
Wurst­sa­lat:
Salat mit Wurst als Hauptbestandteil

Buchtitel

  • 1 Kartoffel – 40 Salate Gina Greifenstein | ISBN: 978-3-83388-290-6
  • 1 Salat – 50 Dressings Inga Pfannebecker | ISBN: 978-3-83386-879-5
  • Da haben wir den Salat! Rolf-Bernhard Essig | ISBN: 978-3-44626-059-7
  • Die 100 besten Salate Heide Vogel | ISBN: 978-3-96033-133-9
  • Gemüse und Salat fermentieren. Die besten Rezepte für milchsauer Eingelegtes Johanna Handschmann | ISBN: 978-3-80944-547-0
  • Leon. Hundert Salate Jane Baxter, John Vincent | ISBN: 978-3-83219-941-8
  • Nur Salat. Éva Bezzegh | ISBN: 978-3-76672-442-7
  • Salat Rezepte XXL Isa Schmidt | ISBN: 978-3-34798-819-4
  • Salate Sigrid Gasser | ISBN: 978-3-70662-511-1
  • Salate & Saucen Fabian Lange | ISBN: 978-3-81862-232-9
  • Salate der Superlative Anne Fleck, Bettina Matthaei | ISBN: 978-3-95453-204-9
  • Salate to go Nico Stanitzok | ISBN: 978-3-83387-300-3
  • Salate zum Sattessen Tanja Dusy | ISBN: 978-3-83388-444-3
  • Super Salate! Elle Republic | ISBN: 978-3-95961-727-7
  • Täglich frische Salate erhalten Ihre Gesundheit Norman W. Walker | ISBN: 978-3-44217-603-8
  • Warum wir im Sommer Mückenstiche kriegen, die Schnecken unseren Salat fressen und es den Regenbogen gibt Kirsten Boie, Regina Kehn | ISBN: 978-3-83373-381-9

Film- & Serientitel

  • Zwischen uns steht ein Salat (Kurzfilm, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Salat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Salat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12168500, 10879566, 10846566, 10743100, 10708834, 10232206, 10167176, 10166200, 10110810, 10030950, 10005416, 9422056, 8638944, 8454704, 7885540, 7832686 & 7534720. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  3. azonline.de, 30.11.2023
  4. mopo.de, 03.06.2022
  5. focus.de, 22.11.2021
  6. spiegel.de, 21.02.2020
  7. focus.de, 28.11.2019
  8. augsburger-allgemeine.de, 14.03.2018
  9. wort.lu, 05.07.2017
  10. welt.de, 25.07.2016
  11. spiegel.de, 18.06.2015
  12. at.OE24.feedsportal.com, 09.01.2014
  13. blog.zeit.de, 23.10.2013
  14. frag-mutti.de, 13.08.2012
  15. schwaebische.de, 03.06.2011
  16. frag-mutti.de, 08.06.2010
  17. fuldaerzeitung.de, 05.02.2009
  18. donaukurier.de, 22.08.2008
  19. pressetext.com, 18.07.2007
  20. giessener-anzeiger.de, 15.03.2006
  21. welt.de, 15.08.2005
  22. Neues Deutschland 2004
  23. sueddeutsche.de, 03.12.2003
  24. f-r.de, 04.07.2002
  25. Die Welt 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Die Zeit (07/1997)
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995